7. Mai
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 7. Mai ist der 127. (in Schaltjahren 128.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 238 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
11. Jahrhundert
- 1085: wird Berthold von Moosburg von Heinrich IV. als Gegenerzbischof von Salzburg eingesetzt, weil Erzbischof Gebhard auf der Synode von Quedlinburg der Bannung Heinrichs zugestimmt hatte
18. Jahrhundert
- 1733: haben vom 10. April 1732 bis heute 33 Gruppen vertriebener Salzburger Protestanten mit 20 794 Menschen die preußische Grenze passiert
- 1753: hält der neue Fürsterzbischof Sigismund III. Christoph Graf Schrattenbach traditionsgemäß von Schloss Freisaal aus den feierlichen Einzug in die Stadt und ergreift damit von seiner Residenz Besitz
- 1774: verordnet Fürsterzbischof Hieronymus Colloredo, dass alle Maße im Erzbistum gleich sein müssen
- 1792:
- ... wird Augustin Schelle zum Rektor der Benediktineruniversität Salzburg gewählt
- ... wird Johann Damascen von Kleinmayrn zum letzten Abt von Wessobrunn gewählt
19. Jahrhundert
- 1883: wird die Private Mädchen-Volksschule Goldegg der Barmherzigen Schwestern eröffnet
20. Jahrhundert
- 1912: Grundsteinlegung für die Wiestalseestaumauer
- 1928: wird Christian Varnschein, Obermedizinalrat und Begründer des Rettungswesens in Salzburg, die Ehrenbürgerschaft der Stadt Salzburg verliehen
- 1933: Peter Gaßner in Leogang, Pfarrer von Leogang, wird mit dem Goldenen Ehrenzeichen der Republik Österreich ausgezeichnet
- 1945: endet mit der Unterzeichnung der deutschen Kapitulation im Hauptquartier der Alliierten im Fort de la Pompelle, Frankreich, der Zweite Weltkrieg − auch für Salzburg
- 1946:
- ...werden die städtischen Elektrizitätswerke als Eigenbetrieb der Stadt Salzburg ins Handelsregister eingetragen
- ... tritt die Fußballschiedsrichtermannschaft gegen die Reserve des SAK an
- ... veröffentlicht die SPÖ ein Aufbauprogramm
- 1950:
- ... findet die vom SAMTC veranstaltete Zwölf-Stunden-Fernfahrt statt
- ... wird die Baptistenkirche in der Roseggerstraße in Salzburg eingeweiht
- 1951: gibt Generalmajor Stafford LeRoy Irwin von den USFA bekannt, dass die amerikanische Militärstadt im Gemeindegebiet von Wals-Siezenheim errichtet wird: das Camp Roeder, aus dem später die Schwarzenbergkaserne wird
- 1953:
- ... Baubeginn beim Griesgassen-Durchbruch
- ... beschließt der Salzburger Gemeinderat, das Tor am Kapuzinerberg während der Nachtstunden verschlossen zu halten und ein "Sperrgeld" einzuheben
- 1966: wird der Lions Club Hallein gechartert
- 1967: wird der Heilige Florian an der Feuerwehrzeugstätte der Freiwilligen Feuerwehr Seeham geweiht
- 1974: wird Göriach das Wappen durch die Salzburger Landesregierung verliehen
- 1976: die Malerin Magdalena und der Schneidermeister Alexander Prieschl feiern in der Stadt Salzburg ihre diamantene Hochzeit
- 1977: unternehmen 50 Seniorinnen des Nonntaler Altersheimes einen Ausflug mit einem Bus von Christof Reisen in das Salzkammergut, der vom Reinerlös des Mittelschülerballs finanziert wurde; abends, bei der Rückkehr, überreicht Landesschulsprecher Peter Krackowizer jeder Seniorin eine rote Rose;
- 1995: Erstlandung des Airbus A340-200 von Austrian Airlines mit der Kennung OE-LAG am Flughafen Salzburg
21. Jahrhundert
- 2009: ist der Salzburger Dokumentarfilm ARMUTSZEUGNIS - Kein Salz in der Suppe Eröffnungsfilm beim Tag des Salzburger Films im Das Kino
- 2014:
- ... stellt der SV Scholz Grödig mit Michael Baur seinen neuen Trainer vor
- ... eröffnet die Ausstellung Krieg Trauma Kunst im Salzburg Museum - eine Sonderschau zum einhundertjährigen Gedenken an den Ausbruch des Ersten Weltkriegs
- 2017: das Thalgauer Bildungswerk begeht ihre 60-Jahr-Feier in der Hundsmarktmühle
- 2018: 50 000 Kubikmeter Gestein sind an der Südwand des Göllstocks nahe der Jochalmen abgebrochen, der unmittelbar unterhalb gelegene Wanderweg zum Carl-von-Stahl-Haus bleibt aber begehbar
- 2021: Gretl und Simon Hörl vom Gasthof Gerlingerwirt in Saalfelden am Steinernen Meer feiern ihre Gnadenhochzeit
- 2022: die erste Scheibeneinwurfsaktion im Rahmen des Kunstprojekts Einwurf in der Flachgauer Stadt Neumarkt am Wallersee findet statt
Geboren
18. Jahrhundert
- 1762: Joseph Sampl in Zederhaus, Mesner und Schulleiter der Volksschule Tweng
19. Jahrhundert
- 1818: Johann Lienbacher in Kuchl, römisch-katholischer Pfarrer von Neumarkt bei Salzburg, Golling und Radstadt
- 1855: Karl Leitner in Mattighofen im Innviertel, Privatbankier und einer der wichtigsten Unternehmer im 19. Jahrhundert in der Stadt Salzburg
- 1878: Karl Vollmöller, Dramatiker
- 1887: Ferdinand Weißgärber in Mittersill, Priester
20. Jahrhundert
- 1916: Wolfgang Exner senior in der Stadt Salzburg, Senatsrat Dipl.-Ing. Mag. arch., Beamter und Bürger der Stadt Salzburg, der im Mai 1945 zu den Ordonanzoffizieren von Oberst Hans Lepperdinger gehörte, die sich gegen die Verteidigung der Stadt Salzburg stellten und diese damit vor der Zerstörung bewahrten
- 1918: Norman G. Dyhrenfurth in Breslau, Polen, Bergfilmpionier
- 1921: Karl Neuhofer, FOI i.R, Militärkartograf und Taktischer Zeichner im ehemaligen Generalstabs-Korps II. Salzburg
- 1933: Axel Corti in Paris, Frankreich, Regisseur, Radiomacher und Lehrer
- 1941: Priska König, Hebamme
- 1943: Josef Wörter, Priester
- 1959:
- ... Günther Mitterer in Bad Ischl, Bürgermeister von St. Johann im Pongau
- ... Astrid Rössler in der Stadt Salzburg, Politikerin
- 1966: Gerhard Stöger, sportlicher Leiter des Sportvereins Austria Salzburg
- 1969: Marie Bäumer in Düsseldorf, Deutschland, Schauspielerin
- 1996: Manuel Haas, Fußballspieler beim FC Liefering
Gestorben
15. Jahrhundert
18. Jahrhundert
- 1766: Lorenz Rosenegger in Hallein, Rechenmeister beim Salzbergwerk Dürrnberg
- 1774: Katharina Schwaiger, geborene Portenkirchner, in Dienten, erste Frau des Martin Schwaiger, Mesner der Pfarre Dienten und Schulmeister der Vikariatschule Dienten
20. Jahrhundert
- 1907: Franz Guggenbichler in Salzburg, Kaufmann, Politiker und Alpinist
- 1942: Karl Kofler in Marosvécs Wetsch oder Brancovenesti, Ungarn, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1943: Josef Reischenböck in Justizvollzugsanstalt München-Stadelheim, Pädagoge und Widerstandskämpfer im Zweiten Weltkrieg
- 1999: Dimitri Zacharias Pappas in der Stadt Salzburg, Unternehmer
21. Jahrhundert
- 2000: Josef Schnöll, Priester und Dechant von Bergheim
- 2007: Rüdiger Fahrner in der Stadt Salzburg, österreichischer Maler und Autor
- 2008: Alois Enner, Bauunternehmer
- 2010: Peter Frohnwieser senior in der Stadt Salzburg, Unternehmer und Motorradrennfahrer
- 2022: Heinz Erich Klier, Senatsrat, Dr., Generalsekretär der Salzburger Kulturvereinigung, die er über viele Jahrzehnte hinweg prägte
Fest- und Gedenktage
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 7. Mai vor ...
- ... 938 Jahren
- wird Berthold von Moosburg von Heinrich IV. als Gegenerzbischof von Salzburg eingesetzt, weil Erzbischof Gebhard auf der Synode von Quedlinburg der Bannung Heinrichs zugestimmt hatte
- ... 594 Jahren
- stirbt Friedrich Deys, Bischof von Lavant und Chiemsee
- ... 290 Jahren
- haben vom 10. April 1732 bis heute 20 794 vertriebene Salzburger Protestanten die preußische Grenze passiert
- ... 168 Jahren
- kommt Karl Leitner in Mattighofen im Innviertel, Privatbankier und einer der wichtigsten Unternehmer im 19. Jahrhundert in der Stadt Salzburg, zur Welt
- ... 95 Jahren
- wird Christian Varnschein, dem Begründer des Rettungswesens in Salzburg, die Ehrenbürgerschaft der Stadt Salzburg verliehen
- ... 90 Jahren
- wird der Regisseur und Radiomacher Axel Corti geboren
- ... 46 Jahren
- unternehmen 50 Seniorinnen des Nonntaler Altersheimes einen Ausflug in das Salzkammergut, der vom Reinerlös des Mittelschülerballs finanziert wurde; abends, bei der Rückkehr, überreicht Landesschulsprecher Peter Krackowizer jeder Seniorin eine rote Rose;
- ... 14 Jahren
- ist der Salzburger Dokumentarfilm ARMUTSZEUGNIS - Kein Salz in der Suppe Eröffnungsfilm beim Tag des Salzburger Films im Das Kino
- ... 5 Jahren
- brechen 50 000 Kubikmeter Gestein an der Südwand des Göllstocks nahe der Jochalmen ab
- ... 1 Jahren
- stirbt Senatsrat Dr. Heinz Erich Klier, Generalsekretär der Salzburger Kulturvereinigung, die er über viele Jahrzehnte hinweg prägte
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 7. Mai verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.