8. Juli

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Juni · Juli · August

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31


Der 8. Juli ist der 189. (in Schaltjahren 190.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 176 Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

13. Jahrhundert
1218: bestätigt ein päpstliches Schreiben die Gründung der Diözese Seckau am 22. Juni durch Erzbischof Eberhard II. von Regensberg
17. Jahrhundert
1655: der spätere Professor an der Benediktineruniversität Salzburg und Abt des Benediktinerklosters Scheyern Gregor Kimpfler wird zum Dr. theol. promoviert
18. Jahrhundert
1792: wird Reichsfreiherr Johann Baptist Berchtold zu Sonnenburg, der Ehemann von Mozarts Schwester Nannerl, in den Reichsfreiherrenstand erhoben
19. Jahrhundert
1817: wird das Augustiner-Chorherrenstift Höglwörth im Rupertiwinkel aufgelöst
20. Jahrhundert
1906: auf dem Gaisberg (auf dem Gipfel) werden drei Männer der Elachista tetragonella gefangen
1907: veranlasst die Bezirkshauptmannschaft per Verordnung, dass im Strandbad Winkler im Wallersee für Männer und Frauen getrennte Badestunden einzuführen sind
1945:
... wird der Müllner Steg über die Salzach in der Stadt Salzburg wegen Baufälligkeit gesperrt
... wird in Tirol mit der Verlegung der 42. US-Infanteriedivision (auch Rainbow Division genannt) nach Salzburg begonnen; die Regenbogen-Division unter ihrem Kommandanten Generalmajor Harry J. Collins soll hier die bisherigen Kampftruppen ablösen; das Land Salzburg gehört nun – nach der Einigung der vier Siegermächte in London – definitiv zur amerikanischen Besatzungszone
1946:
... trifft am Salzburger Hauptbahnhof ein Transport mit 720 Juden ein, die in verschiedenen Lagern untergebracht werden
...gastieren Schauspieler des Burgtheaters mit der Komödie "Aimee" im Landestheater
1948:
... nimmt das stadtbekannte Café Lohr in der Linzer Gasse nach umfangreichen Renovierungsarbeiten den Betrieb wieder auf
... eröffnet nach dem Umbau des 1944 durch Bomben schwer beschädigten Gebäudes des ehemaligen Cafés "Corso" an der Imbergstraße das Hotel-Café-Restaurant "Schwarzbaecker" mit eigener Konditorei; später wird dort ein Tanzcafé eingerichtet
1950: wird der Österreichische Aero-Club, Landesverband Salzburg, gegründet
1955: wird der erste Wohnblock mit 18 Wohnungen für Beamte in der Großsiedlung Salzburg-Taxham übergeben; der Grundmietzins für 64 Quadratmeter beträgt 225 Schilling (€ 16,35)
1972: Großbrand des Erentrudishofes an der Morzger Straße in Salzburg-Morzg
1975: anstelle des Cafés "Am Neutor" in der Stadt Salzburg am Hildmannplatz wird eine öffentliche WC-Anlage in Betrieb genommen
1980: wird der Lions Club Anif gegründet
1992: wird Johann Holztrattner Abgeordneter zum Salzburger Landtag
21. Jahrhundert
2008: erfolgt der Durchstich in der zweiten Tunnelröhre des Tauern-Tunnels auf der A10
2013: Bernhard Weiß löst Simon Illmer junior als Bürgermeister von Pfarrwerfen ab
2019:
... ein Lauda-Airbus wird auf den Namen Salzburg getauft
... im Marmorsaal des Schlosses Mirabell findet eine Buchpräsentation und Weinverkostung der Salzburg-Friulanischen Gesellschaft
2020: wechselt mit Hee-Chan Hwang der 20. Fußballprofi vom FC Red Bull Salzburg zu RB Leipzig
2022: auf dem Gipfel des Schrovinkopfes in Zederhaus wird ein neues Gipfelkreuz aufgestellt, das wenige Tage später spurlos verschwunden ist und das Motiv für diese Tat ein Rätsel bleibt
2023:
... mit dem großen Verdienstzeichen des Landes Salzburg würdigt Landeshauptmann Wilfried Haslauer junior die 29jährige Tätigkeit von Franz Tiefenbacher als Bürgermeister der Gemeinde Elsbethen
... bei einem schweren Motorradunfall auf der Roßfeld Panoramastraße stirbt der 22-Jährige Motorradfahrer, ein 19-jähriger Halleiner befindet sich in kritischem Zustand

Geboren

19. Jahrhundert
1845: Alois Felser in Untertauern, Machlgutsbesitzer und Gemeindevorsteher von Untertauern
1883: Max Silber, Dr. phil., Direktor des SMCA
20. Jahrhundert
1906: Josefine Schneider in Wien, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
1908: Franz Josef Binder Ritter von Degenschild in Marburg an der Drau, slowenisch Maribor, Untersteiermark, Versuchsingenieur und ein international bekannter Motorradrennfahrer vor und nach dem Zweiten Weltkrieg
1911: Helmut Muralter in Neumarkt in der Steiermark, Arzt
1928: Rudolf Kortokraks in Ludwigshafen am Rhein, Maler
1931: Michael Schorn, ehemaliger Präsident der Landarbeiterkammer
1948: Peter Jäger in Mariapfarr, langjähriger Leiter der Polytechnischen Schule und Sportfunktionär in Tamsweg
1958: Jörg Wörther in Badgastein, Haubenkoch und "Koch des Jahrzehnts"
1963: Janusz Góra in Bielawa, Polen, Co-Trainer des FC Liefering
1969: Stefan Wegenkittl in Salzburg, Mathematiker, Jazz-Musiker und früherer Jazzit-Obmann
1981: Nedim Dedić, Wissenschaftler

Gestorben

17. Jahrhundert
1687: Johann Franz von Preysing, Bischof von Chiemsee
19. Jahrhundert
1886: Heinrich Graf von Thun und Hohenstein in der Stadt Salzburg, k. k. Kämmerer und Hauptmann a. D.
20. Jahrhundert
1943: Anton Reindl in der Justizvollzugsanstalt München-Stadelheim, antifaschistischer Widerstandskämpfer während des Nationalsozialismus
1960: Rigobert Funke-Elbstadt in der Stadt Salzburg, Maler und Kunsterzieher, später Direktor des SMCA
1996: Johann Brunner in Maishofen, Landtagsabgeordneter und Bürgermeister der Gemeinde Maishofen
21. Jahrhundert
2008: Heimo Graf in Anif, legendärer Pächter des Schloßwirts Anif
2014: Rudolf Kortokraks in Hallein, Maler
2017: Richard Unger in der Stadt Salzburg, Landesbeamter und Träger des Goldenden Verdienstzeichens des Landes Salzburg
2021:
... Ludwig Kokol in Schwarzach im Pongau, Eisenbahner und Ehrenbürger der Marktgemeinde Schwarzach im Pongau
... Franz Lafenthaler in Saalbach, Oberschulrat, Direktor der Volksschule Saalbach

Fest- und Gedenktage

Sprüche

Sinnspruch
Auf dem Markt lernt man die Menschen besser kennen als in der Kirche.
Bauernregel
Fällt kein Tau im Julius, Regen man erwarten muss.

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 8. Juli vor ...

... 805 Jahren
bestätigt ein päpstliches Schreiben die Gründung der Diözese Graz-Seckau am 22. Juni durch Erzbischof Eberhard II. von Regensberg
... 368 Jahren
wird der spätere Professor an der Benediktineruniversität Salzburg und Abt des Benediktinerklosters Scheyern Gregor Kimpfler zum Dr. theol. promoviert
... 231 Jahren
wird Reichsfreiherr Johann Baptist Berchtold zu Sonnenburg, der Ehemann von Mozarts Schwester Nannerl, in den Reichsfreiherrenstand übernommen
... 206 Jahren
wird das Kloster Höglwörth im Rupertiwinkel aufgelöst
... 178 Jahren
kommt Alois Felser in Untertauern zur Welt, Machlgutsbesitzer und Gemeindevorsteher von Untertauern
... 116 Jahren
veranlasst die Bezirkshauptmannschaft per Verordnung, dass im Strandbad Winkler im Wallersee für Männer und Frauen getrennte Badestunden einzuführen sind
... 65 Jahren
kommt Jörg Wörther in Badgastein zur Welt, Haubenkoch und "Koch des Jahrzehnts"
... 43 Jahren
wird der Lions Club Anif gegründet
... 15 Jahren
erfolgt der Durchstich in der zweiten Tunnelröhre des Tauern-Tunnels auf der A10 und der legendäre Pächter des Schloßwirts Anif, Heimo Graf, stirbt in Anif
... 4 Jahren
wird ein Lauda-Airbus auf den Namen Salzburg getauft
... 1 Jahren
wird auf dem Gipfel des Schrovinkopfes in Zederhaus ein neues Gipfelkreuz aufgestellt, das wenige Tage später spurlos verschwunden ist und das Motiv für diese Tat ein Rätsel bleibt

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 8. Juli verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks