9. Juli

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Juni · Juli · August

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31


Der 9. Juli ist der 190. (in Schaltjahren 191.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 175 Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

15. Jahrhundert
1416: St. Michael im Lungau wird von Fürsterzbischof Eberhard III. von Neuhaus zum Markt erhoben
1462: erhält Straßwalchen Marktrechte und die Erlaubnis, zwei Bürgermeister zu wählen
1496: belehnt Maximilian I. Fürsterzbischof Leonhard von Keutschach von Augsburg aus schriftlich mit den Regalien
16. Jahrhundert
1574: wird das Adelsgeschlecht Lasser zu Zollheim wappenfähig
17. Jahrhundert
1691: heiratet Wolfgang Moßmiller Maria Christina Ulrich
18. Jahrhundert
1773: erhält das k.k. Hauptmünzamt in Wien die Ermächtigung, die von Johann Martin Krafft hergestellten Stempel für die Wahlmedaille Fürsterzbischof Hieronymus Graf Colloredos zu prägen
1782: verleiht Kaiser Josef II. Sigmund Haffner den Reichsritterstand mit dem Prädikat "Edler von Innbachhausen"
19. Jahrhundert
1812: Scharfrichter Joseph Franz Wohlmuth vollzieht eine Hinrichtung in Thalgau, woran eine Historientafel bei der Herrnhubkapelle erinnert
1887: wird der Dachstuhl der im Mai bei einem Brand zerstörten Pfarrkirche zum heiligen Nikolaus in Neumarkt aufgesetzt
20. Jahrhundert
1937: wird Hartwig Paradeiser zum Priester geweiht
1939: erhalten im Salzburger Dom erhalten 41 Diakone durch (Fürst)Erzbischof Sigismund IV. von Waitz die Priesterweihe, darunter der spätere Generalvikar Alfred Prey sowie Prof. Josef Schitter
1945: kann über das Rote Kreuz einmalig eine Postkarte mit bis zu zehn Worten an Angehörige in Wien und Wiener Neustadt übersandt werden
1948: wird der neue städtische Kindergarten an der Alpenstraße in der Stadt Salzburg eröffnet
1949: wird in der Stadt Salzburg in der ehemaligen Kaiser-Franz-Josefs-Kaserne an der Paris-Lodron-Straße das neu errichtete Fernsprechwählamt Salzburg II mit 800 Anschlüssen in Betrieb genommen
1950:
... der spätere Weihbischof Jakob Mayr und der spätere Direktor des Borromäums, Franz Calliari, werden zu Priestern geweiht
... "Meisterwerke österreichischer Maler des XX. Jahrhunderts" lautet der Titel einer großen Ausstellung im Künstlerhaus; es werden Werke von Oskar Kokoschka, Anton Kolig, Anton Faistauer, Herbert Böckl, Franz Wiegele, Wilhelm Thöny, Alfred Kubin, Josef Dobrowsky, Albert Paris Gütersloh u. a.gezeigt
1954: wird die Mädchen-Hauptschule in Salzburg-Nonntal mit 13 Klassenzimmern, mehreren Lehrsälen und einer Schulküche offiziell eröffnet; bereits zu Beginn des Schuljahres hat der Unterricht in einem Teil des Neubaues begonnen
1960: werden Roman Roither und Matthias Winter zu Priestern geweiht
1961: wird Egon Kapellari zum Priester geweiht
1988: Wiedereröffnung der Taurachbahn
21. Jahrhundert
2005: werden nach einem Jahr Bauzeit die Oströhren des Ofenauer und des Hiefler Tunnels auf der Tauernautobahn wieder freigegeben
2009:
... wird die Endhaltestelle Itzling Pflanzmann der Linie  3  um 500 Meter versetzt, um dem Neubau eines Lebensmittelmarktes und einer Wohnsiedlung Rechnung zu tragen
... übernimmt Christian Fürstaller als geschäftsführender Miteigentümer (45%) das Speditionsunternehmen Augustin
2012: wird offiziell bekannt gegeben, dass Oliver Glasner Co-Trainer beim FC Red Bull Salzburg wird
2016: besiegt der FC Liefering in einem Testspiel in Hippach im Zillertal die holländische Spitzenmannschaft AFC Ajax Amsterdam mit 4:3
2020: heute hätte das Electric Love Festival am Salzburgring beginnen sollen, das aufgrund der Coronapandemie abgesagt wurde
2021: gegen 07:15 Uhr entgleist eine Garnitur der Murtalbahn zwischen Predlitz und Kendlbruck in Ramingstein und stürzt in die Mur
2022: Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer besucht seine Heimatstadt Neumarkt am Wallersee anlässlich des 150jährigen Bestandsjubiläums der Kameradschaft Neumarkt am Wallersee

Geboren

18. Jahrhundert
1704: Johann Josef von Rehlingen, Hofrat, hochfürstlicher Pfleger
19. Jahrhundert
1836: Magdalena Hofer, geborene Wechselberger, in Krimml, Ehefrau des Simon Hofer und Mutter von Anton Hofer senior
1843: Rosalie von Pausinger in der Stadt Salzburg, Portrait-Malerin
1851: Maximilian Josef Krackowizer in Steyr, ., Obergeometer und Großvater des Salzburger Motorradfachmanns Helmut Krackowizer
1885:
... Max Behacker in Linz, Physiker
... Johann Georg Hochleitner, Bäckermeister, Landwirt Bürgermeister von Tamsweg
1894: Christine Neuhauser in Freilassing, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
20. Jahrhundert
1906: Isidor Grießner in Thumersbach, ÖVP-Politiker und Präsident der Salzburger Landwirtschaftskammer
1924: Alfred Grün, Fußballspieler und -trainer
1927: Walter Weiss in Landsberg am Lech, Bayern, österreichischer Germanist und Salzburger Universitätsprofessor
1928: Kurt Anton Hueber in der Stadt Salzburg, Dr. phil. Komponist für Neue Musik und Musikwissenschafter
1936: Paulus Haidenthaler, ehemaliger Prior der Benediktinerabtei Michaelbeuern
1941: Helmuth Lichtenberger in der Stadt Salzburg, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
1942: Walter Lürzer in der Stadt Salzburg, Werbefachmann
1949: Erik Nagy, Gemeinderat (SPÖ) der Stadt Salzburg
1950: Elisabeth Heiß in Lichtenwörth, Bezirk Wiener Neustadt, ., erste Burgverwalterin auf der Burg Mauterndorf
1994: Cornelia Roider in Oberndorf bei Salzburg, Skispringerin

Gestorben

19. Jahrhundert
1864: Anton Dschulnig in Saalbach, Schmiedmeister in Zell am See und Mesner in der Pfarre Saalbach
1882: Peter Pfenninger in der Stadt Salzburg, letzter Lieferinger Berufsfischer
1899: Hermann Hinterstoisser in der Stadt Salzburg, städtischer Forstinspektor der Stadt Salzburg
20. Jahrhundert
1906: Karl Moser, Bierbrauer in Neumarkt und kurzzeitig Bürgermeister dieser Marktgemeinde
1933: Franz Hofer in Bad Ischl, Landesschulinspektor in Oberösterreich und Politiker der Christlichsozialen Partei Salzburg
1956: Karl Scharizer in Wien, illegaler Gauleiter der NSDAP in Salzburg
1984: Hans Sedlmayr in der Stadt Salzburg, Kunsthistoriker, der maßgeblich zur Rettung der Salzburger Altstadt und somit zur Gründung der Salzburger Bürgerliste beigetragen hat
21. Jahrhundert
2008: Edgar Laber in Dienten am Hochkönig, Pinzgau, Unternehmer und Kommunalpolitiker

Fest- und Gedenktage

Sprüche

Sinnspruch
Die Meinung von heute ist nicht immer die von gestern.
Bauernregel
Im Juli warmer Sonnenschein macht alle Früchte reif und fein.

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 9. Juli vor ...

... 561 Jahren
erhält Straßwalchen Marktrechte und die Erlaubnis, zwei Bürgermeister zu wählen
... 449 Jahren
wird das Adelsgeschlecht Lasser zu Zollheim wappenfähig
... 332 Jahren
heiratet Wolfgang Moßmiller Maria Christina Ulrich
... 241 Jahren
verleiht Kaiser Josef II. Sigmund Haffner den Reichsritterstand mit dem Prädikat "Edler von Innbachhausen"
... 172 Jahren
kommt Maximilian Josef Krackowizer in Steyr, ., Obergeometer und Großvater des Salzburger Motorradfachmanns Helmut Krackowizer, zur Welt
... 136 Jahren
wird der Dachstuhl der im Mai bei einem Brand zerstörten Pfarrkirche zum heiligen Nikolaus in Neumarkt aufgesetzt
... 117 Jahren
stirbt Karl Moser, Bierbrauer in Neumarkt und kurzzeitig Bürgermeister dieser Marktgemeinde
... 74 Jahren
wird in der Stadt Salzburg in der ehemaligen Kaiser-Franz-Josefs-Kaserne an der Paris-Lodron-Straße das neu errichtete Fernsprechwählamt Salzburg II mit 800 Anschlüssen in Betrieb genommen
... 35 Jahren
wird die Taurachbahn wieder eröffnet
... 18 Jahren
werden die Oströhren des Ofenauer und des Hieflertunnels auf der Tauernautobahn wieder freigegeben
... 2 Jahren
entgleist gegen 07:15 Uhr eine Garnitur der Murtalbahn zwischen Predlitz und Kendlbruck in Ramingstein und stürzt in die Mur

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 9. Juli verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks