9. Juni
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 9. Juni ist der 160. (in Schaltjahren 161.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 205 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
14. Jahrhundert
- 1396: sendet Papst Bonifatius IX. dem gewählten Fürsterzbischof Gregor Schenk von Osterwitz das Pallium
17. Jahrhundert
- 1604: wird Nicolaus Freiherr von Wolkenstein zum Salzburger Domherren gewählt
- 1679: Sigmund Abel erhält von Fürsterzbischof Maximilian Gandolf Graf von Kuenburg die Errichtungsurkunde des Kollegiatstifts Seekirchen überreicht
18. Jahrhundert
- 1763: tritt der erst siebenjährige Wolfgang Amadé Mozart eine Reise durch Westeuropa an, von der er erst am 29. November 1766 wieder zurückkehrt
19. Jahrhundert
- 1818: Michael Fasching übernimmt das Thalgauer Schulleiter- und Mesneramt
- 1835: übernimmt die Benediktinerabtei Michaelbeuern:
- ... Augustinerkloster und Müllner Bräu in Salzburg-Mülln
- ... die Pfarre Maxglan (Stadtpfarrkirche St. Maximilian)
- 1868: das Abgeordnetenhaus in Wien beschließt, dass die Salzburger Cameralforste Schloss Badgastein, die Eisenwerke Werfen und Flachau, das Hammerwerk Ebenau, Böckstein, Rauris und Lend, und das Residenzschloss Mirabell zum Verkauf anbieten dürfen[1]
20. Jahrhundert
- 1919: wird Sebastian Stöllner zum Bürgermeister von Maxglan gewählt
- 1930: der Salzburger Kinobesitzer Max Reheis gewinnt beim Dornbirner Bergrennen am Pfingstmontag in der Klasse bis 1 000 cm³ auf AJS
- 1939: der Wortlaut der Salzburger Flugplatzunternehmung Ges. m. b. H. wird auf "Salzburger Flughafengesellschaft m.b.H." geändert
- 1940: findet der erste Abtransport zur Vernichtung von Menschen unter dem Nationalsozialismus auf Salzburger Boden aus der Caritasanstalt St. Anton in Bruck an der Großglocknerstraße, heute Caritas-Kinderdorf St. Anton, statt; sie werden nach Niedernhart gebracht und bis auf zwei Personen wenige Tage später in Hartheim ermordet; insgesamt fielen der Mordaktion über 400 Kranke und Menschen mit Beeinträchtigung aus dem Bundesland Salzburg zum Opfer
- 1946:
- ... wird die neu instandgesetzte Union-Sportanlage mit einem großen Sportfest eröffnet
- ... gibt die neu aufgestellte Salzburger Polizeimusik ihr erstes Promenadekonzert
- ... nimmt der ASK Maxglan an einem Fußballturnier in Vöcklabruck teil (mit Steyrmühl, Vöcklabruck und Braunau)
- 1950: wird Josef Schörghofer zum Priester geweiht
- 1956: wird der Lions Club Salzburg gechartert
- 1957: gelingt Marcus Schmuck, Fritz Wintersteller und Kurt Diemberger gemeinsam mit dem Tiroler Hermann Buhl die Erstbesteigung des Broad Peak (8 047 m ü. A.)
- 1960: wird mit viel Getöse das erste Stadtbüro der Fluglinie Austrian Airlines in der Stadt Salzburg, im Jetzelsbergerhaus am Makartplatz 1, eröffnet
- 1967: Dr. Eugen Bruning wird Ehrenbürger der Marktgemeinde Mauterndorf
- 1975: beginnt der Vortrieb des Wartsteintunnels
- 1977: 900-Jahr-Feier Festung Hohensalzburg
- 1988: die Universität Salzburg verleiht dem Heimatforscher Leopold Ziller das Ehrendoktorat der Philosophie
- 1991: auf dem Salzburgring findet der Große Preis von Österreich für Motorräder, ein Motorrad-Weltmeisterschaftslauf, statt
- 1998: kommt Ex-WEB-Chef Bernd S. gegen Kaution aus der Untersuchungshaft frei
21. Jahrhundert
- 2009:
- ... wird Hans Scharfetter als Erster Landtagspräsident angelobt
- ... wird nach vielen Jahren endlich ein Weg zum Russenfriedhof in St. Johann im Pongau eröffnet
- 2010:
- ...wird die dreimonatige Nora Zwilling im Einkaufszentrum Europark in der Stadt Salzburg entführt, sechs Stunden später aber wohlbehalten wieder aufgefunden
- ... gewinnt der USK Leube Anif den SFV-Landescup 2010
- ... debütierte Laura Feiersinger im WM-Qualifikationsspiel gegen Malta in der Österreichischen Nationalmannschaft
- 2011:
- ... erklärt Erika Scharer ihren Rückzug aus der Salzburger Landesregierung
- ... beendet Hofrat Dr. Alfred Berghammer seine 90tägige Pilgereise zu Fuß nach Santiago de Compostela
- 2015: schließt Bundesparteiobmann Heinz-Christian Strache den langjährigen Landesparteiobmann Karl Schnell und seinen Nachfolger Rupert Doppler überraschend und kurzfristig aus der FPÖ aus
- 2019: wird in Radstadt (835 m ü. A.) mit 3,9 °C der Temperaturtiefstwert unter 1 000 m ü. A. im Land Salzburg gemessen
- 2022: aufgrund heftiger Regenfälle muss nach einem Murenabgang im Gasteinertal die Tauernbahnstrecke zwischen Bad Hofgastein und Bad Gastein für den Zugverkehr gesperrt werden
Geboren
17. Jahrhundert
- 1640: Leopold I. in Wien, römisch-deutscher Kaiser und österreichischer Herrscher
- 1757: Johann Rudolph Czernin in Wien, ein k. k. österreichischer Verwaltungsbeamter und Kunstsammler, aus dessen Sammlung die Salzburger Residenzgalerie 71 Werke besitzt
19. Jahrhundert
- 1817: Johann Wallner, Postmeister und zeitweiliger Bürgermeister der Marktgemeinde Mauterndorf sowie Landtagsabgeordneter
- 1872: Anna Maria Wahl in der Stadt Salzburg, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1886: Ferdinand Köck in Salzburg, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1888: Erwin Angermayer-Rebenberg in der Stadt Salzburg, Arzt, Höhlenforscher und Gründungsmitglied des Landesvereins für Höhlenkunde in Salzburg
20. Jahrhundert
- 1924: Fidelius Egger, Hubschrauberpilot des Innenministeriums und einer der Pioniere der Flugrettung im Land Salzburg
- 1968: Johannes Perkmann in Salzburg-Maxglan, Abt der Benediktinerabtei Michaelbeuern
- 1997:
- ... Emir Karic, Fußballspieler beim FC Liefering
- ... Sandro Ingolitsch in Schwarzach im Pongau, Fußballspieler beim FC Liefering
Gestorben
19. Jahrhundert
- 1817: Gottlieb Milder in der Stadt Salzburg, Komponist und Domstiftsorganist
- 1830: Jakob Pisotti der Ältere in der Stadt Salzburg, Keramiker
- 1872: Anna Maria Wahl, Opfer der Euthanasie im Nationalsozialismus
- 1886: Ferdinand Köck, Opfer der Euthanasie im Nationalsozialismus
20. Jahrhundert
- 1934: Johann Leirich, Opfer des NS-Terrors
- 1941: Franz Hattinger in Salzburg-Gnigl, Dr., praktischer Arzt und Gemeindevorsteher von Gnigl
- 1944: Anna Schneider, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1949: Maria Cebotari in Wien, Sopranistin
- 1973: Ferdinand Scheminzky in Innsbruck, Tirol, führender österreichischer Physiologe und Balneologe sowie langjähriger Leiter des Forschungsinstituts Gastein
- 1979: Emil Holenstein, Regional der Pallottiner-Regio "Vom Heiligen Geist" in der Stadt Salzburg
21. Jahrhundert
- 2003: Josef Franz, OSR; Direktor der Volksschule Uttendorf und Vizebürgermeister der Gemeinde Uttendorf
- 2016: Franz Lindner, Musiker und Ehrenringträger der Stadtgemeinde Neumarkt am Wallersee
Fest- und Gedenktage
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 9. Juni vor ...
- ... 627 Jahren
- sendet Papst Bonifatius IX. dem gewählten Fürsterzbischof Gregor Schenk von Osterwitz das Pallium
- ... 419 Jahren
- wird Nicolaus Freiherr von Wolkenstein zum Salzburger Domherren gewählt
- ... 260 Jahren
- tritt der erst siebenjährige Wolfgang Amadé Mozart eine Reise durch Westeuropa an, von der er erst am 29. November 1766 wieder zurückkehrt
- ... 188 Jahren
- übernimmt die Benediktinerabtei Michaelbeuern Kloster und Müllner Bräu in Salzburg-Mülln
- ... 135 Jahren
- kommt der Arzt, Höhlenforscher und Gründungsmitglied des Landesvereins für Höhlenkunde in Salzburg Erwin Angermayer-Rebenberg in der Stadt Salzburg zur Welt
- ... 104 Jahren
- wird Sebastian Stöllner zum Bürgermeister von Maxglan gewählt
- ... 83 Jahren
- findet der erste Abtransport zur Vernichtung von Menschen unter dem Nationalsozialismus auf Salzburger Boden aus der Caritasanstalt St. Anton in Bruck an der Großglocknerstraße, heute Caritas-Kinderdorf St. Anton, statt
- ... 63 Jahren
- wird das erste Stadtbüro der Fluglinie Austrian Airlines in der Stadt Salzburg, im Jetzelsbergerhaus am Makartplatz 1, eröffnet
- ... 46 Jahren
- findet die 900-Jahr-Feier Festung Hohensalzburg statt
- ... 12 Jahren
- beendet Hofrat Dr. Alfred Berghammer seine 90tägige Pilgereise zu Fuß nach Santiago de Compostela
- ... 7 Jahren
- stirbt Franz Lindner, Musiker und Ehrenringträger der Stadtgemeinde Neumarkt am Wallersee
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 9. Juni verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.
Weblinks
- ↑ ANNO, Salzburger Chronik, 10. Juni 1868, Seite 3