Franz Guggenberger
Msgr. KR Franz Guggenberger (* 8. August 1931 in Forstau; † 30. Juni 2005 in der Stadt Salzburg) war Priester der Erzdiözese Salzburg, insbesondere Geistlicher Assistent der Katholischen Aktion und Stadtpfarrer von Salzburg-Morzg.
Leben
Nach dem Studium der Theologie empfing Franz Guggenberger am 14. Juli 1957 in Salzburg die Priesterweihe. Dann übernahm er seelsorgliche Aufgaben in Leogang, Reith im Alpbachtal, Vigaun, Bischofshofen und Zell am See-St. Hippolyt. Von 1967 bis 1972 war er als Diözesanjugendseelsorger, anschließend bis 1980 als Pfarrer in Lend tätig.
Von 1980 bis zu seinem Ableben war Guggenberger Geistlicher Assistent der Katholischen Aktion, der Katholischen Männerbewegung und der Katholischen Frauenbewegung der Erzdiözese. Daneben leitete er die Stadtpfarre Salzburg-Morzg.
Seit 1992 gehörte Guggenberger dem Pastoralrat, von 1990 bis 1995 überdies dem Priesterrat der Erzdiözese an.
In Ansehung seiner umfangreichen seelsorglichen Verdienste ernannte ihn Papst Johannes Paul II. zu seinem Ehrenkaplan mit dem Titel "Monsignore".
Am 14. Juni 2005 stürzte der rüstige Seelsorger beim Klettern auf dem Kleinen Barmstein ab. Zwei Wochen lang kämpften die Ärzte des Unfallkrankenhauses Salzburg, letztlich vergebens, um sein Leben.
"Sein begeistertes Engagement war für uns Vorbild und Motivation. Seine schwungvolle Art war ansteckend und sein tiefer, immer authentisch vermittelter Glaube machte ihn für viele Menschen zum Seelsorger im besten Sinn des Wortes …. Seine Freude am Evangelium wurde durch seine Freude an der Natur, seine Liebe zur Kunst und seine einfühlsame Zuwendung zu den Menschen spürbar. Diese Freude war ihm auch Auftrag, sich gesellschaftspolitisch zu engagieren. Er hat sich der Problematik des vielfältigen Leides in der Welt gestellt; er wollte gerade in der Realität des Lebens den liebenden, den barmherzigen Gott verkünden." – So würdigte ihn die Präsidentin der Katholischen Aktion Salzburg, Dr. Luitgard Derschmidt.
Franz Guggenberger wurde im Priestergrab seiner Pfarre Morzg zur letzten Ruhe gebettet.
Auf dem Wanderweg zum Kleinen Barmstein findet sich ein Gedenkstein für den verunglückten Pfarrer.[1]
Quellen
Einzelnachweise
- ↑ salzburg.at (04.11.2009): Von Hallein nach Marktschellenberg
Vorgänger |
Pfarrer von Salzburg-Morzg 1980–2005 |
Nachfolger |
Vorgänger |
Pfarrer von Lend 1972–1980 |
Nachfolger |