Gemeinderatswahlen 1927 (Stadt Salzburg)
Die Gemeinderatswahlen 1927 in der Stadt Salzburg fanden am 3. April 1927 statt.
Über die Wahl
Die Gemeinderatswahlen in der Stadt Salzburg brachten den Christlichsozialen trotz des Gewinnes von 800 Stimmen gegenüber den letzten Gemeinderatswahlen einen Verlust von zwei Mandaten, sie sanken von 15 auf 13 Mandate. Die Partei hatte sich also in der Stadt, was die Stimmenanzahl anlangt, gut geschlagen. Diejenigen, die auszogen, ihr Erbe anzutreten, blieben auf der Strecke. Das klägliche Ergebnis für die Splitterpartei Hueber, der mit sicheren acht Mandaten rechnete und nur zwei erhielt, und der Verlust zweier Mandate durch die Liste Ott, die auf den Bürgermeister im ersten Anlauf rechnete, war der Beweis dafür.
Der neue Gemeinderat
Verband der Großdeutschen und Nationalsozialisten 5 869 Stimmen, Christlichsoziale 6 988 Stimmen, Sozialdemokraten 8 080 Stimmen, Wirtschaftlicher Ständebund 1 356 Stimmen. Der Verband der Großdeutschen und Nationalsozialisten hatte somit zehn Mandate, zu denen die zwei des Ständebundes zu rechnen waren, die Christlichsozialen erhielten 13 (früher 15), die Sozialdemokraten 15 (früher 13) Mandate. Die Christlichsozialen, die zwei Mandate zugunsten der Sozialdemokraten eingebüßten, verloren damit auch die Anwartschaft auf den Bürgermeister.
- Zehn Großdeutsche und Nationalsozialisten:
- Max Ott, Franz Sieger, Karl Lackner, Franziska Heilmayer, Franz Heinzl, Karl Kranzinger, Ludwig Straniak, Dr. Otto Troyer, Josef Zulehner, Franz Weinhandl.
- Zwei Wirtschaftlicher Ständebund: Reg.-Rat Anton Hueber, Max Moser.
- 15 Sozialdemokraten:
- Michael Dobler, Josef Witternigg, Anton Schönauer, Georg Leitner, Alice Brandl, Alois Weidenhillinger, Marzell Mayr, Fritz Renner, Jakob Riedl, Hans Meindl, Franz Peyerl, Karl Mayr, Heinz Kraupner, Heinrich Ullrich, Florian Hoflehner.
13 Christlichsoziale:
- Josef Preis, Dr. Rudolf Ramek, Ing. Richard Hildmann, Josef Bachinger, Franz Wagner, Dr. Adolf Schemel, Eduard Scholz, Maria Winkler, Ferdinand Weber, Alois Gradnitzer, Johann Burghofer, Josef Kirchberger, Ignaz Stöggl.
Bürgermeisterwahl
Am 3. Juni 1927 wurde dann Max Ott zum zweiten Mal zum Bürgermeister der Stadt Salzburg gewählt und dies mit nur 13 von 40 Stimmen, wovon 27 leer waren, im zweiten Wahlgang.
Quellen
- ANNO, Salzburger Chronik, Ausgabe vom 4. April 1927, Seite 1
- ANNO, Salzburger Volksblatt, Ausgabe vom 4. April 1927, Seite 1
- ANNO, Salzburger Chronik, 3. Juni 1927, Seite 1
Europawahlen:
1996 | 1999 | 2004 | 2009 | 2014 | 2019
Nationalratswahlen:
1920 | 1923 | 1927 | 1930 | 1945 | 1949 | 1953 | 1956 | 1959 | 1962 | 1966 | 1970 | 1971 | 1975 | 1979 | 1983 | 1986 | 1990 | 1994 | 1995 | 1999 | 2002 | 2006 | 2008 | 2013 | 2017 | 2019
Bundespräsidentenwahlen:
1951 (1) | 1951 (2) | 1957 | 1963 | 1965 | 1971 | 1974 | 1980 | 1986 (1) | 1986 (2) | 1992 (1) | 1992 (2) | 1998 | 2004 | 2010 | 2016 (1) | 2016 (2, ungültiger) | 2016 (2)
Landtagswahlen:
1878 | 1896 | 1919 | 1922 | 1927 | 1932 | 1945 | 1949 | 1959 | 1964 | 1969 | 1974 | 1979 | 1984 | 1989 | 1994 | 1999 | 2004 | 2009 | 2013 | 2018 | 2023
Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen:
Stadt Salzburg:
1919 | 1923 | 1927 | 1931 | 1949 | 1953 | 1957 | 1962 | 1967 | 1972 | 1977 | 1982 | 1987 | 1992 | 1999 | 2004 | 2009 | 2014 | 2019
Flachgau:
1919 | 1922 | 1925 | 1928 | 1931 | 1949 | 1954 | 1959 | 1964 | 1969 | 1974 | 1979 | 1984 | 1989 | 1994 | 1999 | 2004 | 2009 | 2014 | 2019
Tennengau:
1919 | 1922 | 1925 | 1928 | 1931 | 1949 | 1954 | 1959 | 1964 | 1969 | 1974 | 1979 | 1984 | 1989 | 1994 | 1999 | 2004 | 2009 | 2014 | 2019
Pongau:
1919 | 1922 | 1925 | 1928 | 1931 | 1949 | 1954 | 1959 | 1964 | 1969 | 1974 | 1979 | 1984 | 1989 | 1994 | 1999 | 2004 | 2009 | 2014 | 2019
Pinzgau:
1919 | 1922 | 1925 | 1928 | 1931 | 1949 | 1954 | 1959 | 1964 | 1969 | 1974 | 1979 | 1984 | 1989 | 1994 | 1999 | 2004 | 2009 | 2014 | 2019
Lungau:
1919 | 1922 | 1925 | 1928 | 1931 | 1949 | 1954 | 1959 | 1964 | 1969 | 1974 | 1979 | 1984 | 1989 | 1994 | 1999 | 2004 | 2009 | 2014 | 2019