Hallstatt
Hallstatt ist eine Marktgemeinde im 774 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2017) in Oberösterreich im inneren Salzkammergut am Hallstätter See.
Geografie
Geografische Lage
Hallstatt befindet sich im Südwesten Oberösterreichs in einem Becken, das sich nach Norden hin nach Bad Ischl verengt. Der Ort reicht im Süden bis in das Dachsteinmassiv an die Grenze der steirischen Gemeinde Ramsau am Dachstein und im Osten grenzt er an die oberösterreichische Gemeinde Obertraum. Ein Großteil des Hallstätter Sees gehört zu Hallstatt.
Vom Salzberg, der sich nordwestlich des Marktzentrums erhebt, fließt der Mühlbach in den Hallstätter See. Von Südosten mündet der Waldbach im Ortsteil Lahn in den See.
Im Westen an der Landesgrenze zum Bundesland Salzburg ist der höchste Berg der Plassen (1 953 m ü. A.), im Süden ist es der Gipfel des Hohen Dachsteins mit 2 995 m ü. A. Nördlich dieses Gipfels fließt der ■■■ talwärts.
Geologie
Der sich nach Westen hin auftürmende Salzberg besteht aus Kalkgestein. Friedrich Simony, der ab 1844 das Gebiet um Hallstatt zu untersuchen begann, entdeckte zahlreiche paläontologische Fundstätten der Umgebung Hallstatts.
Klima
Der Hallstätter See bildet einen gewaltigen natürlichen Wärmespeicher und mildert damit das raue und niederschlagsreiche Klima des Inneren Salzkammerguts.
Geschichte
1311 ließ Königin Elisabeth, Gräfin von Görz und Gattin von König Albrecht I. Habsburg, in Hallstatt das erste Pfannhaus errichten und erhob den Ort am St.-Agnes-Tag zum Markt.
Im 19. Jahrhundert, als der Fremdenverkehr und der Alpinismus einsetzte, gab es in Hallstatt auch Sesselträger, die in einer eigenen Gilde zusammengefasst waren. Der letzte Aufzeichnung, wohl über den letzten Sesselträger, findet sich im Jahr 1885. Beispielsweise kostete der Aufstieg durch Sesselträger von Hallstatt zum Rudolfsturm hinauf, am Eingang des Salztals, drei Gulden, wer bis zum Bergwerk wollte, zahlte sechs Gulden[1].
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Seit Dezember 1997 ist die Region Hallstatt - Dachstein - Inneres Salzkammergut UNESCO-Welterbe.
- Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt: Die 1505 fertiggestellte spätgotische Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt thront auf einem Felsen über den Dächern des Ortes. Die zweischiffige Hallenkirche beherbergt als kulturhistorisch bedeutendste Sehenswürdigkeit den Hallstätter Marienaltar, einen spätgotischen Wandelaltar aus Oberösterreich und entstammt der Werkstatt des Gmundner Bildschnitzers Leonhard Astl. Im Eingangsbereich befindet sich eine Kreuzigungsgruppe, die ebenfalls von Leonhard Astl stammt (siehe Bildergalerie).
- Museum Hallstatt: Das Museum besitzt, neben dem Naturhistorischen Museum Wien, die zweite umfangreiche Sammlung von Fundstücken der Hallstattzeit in Österreich, die in einer modernen Präsentation gezeigt wird.
- Gräberfeld auf dem Salzberg
Bildung
In Hallstatt befindet sich eine Höhere Technische Bundeslehranstalt
- für Innenraumgestaltung und Möbelbau
- Fachschule für Tischlerei, Bildhauerei, Drechslerei, Instrumentenbau, Meisterschulen, Berufsreifeprüfung
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Hallstatt ist vom Norden her über die Salzkammergut Straße]] (B 145) von Bad Ischl kommend bis St. Agatha, dann auf der B 166, der Pass Gschütt Straße, in den Salzburger Tennengau und ab Gosauzwang auf der Hallstätter Straße (L 547) erreichbar. Diese Landesstraße führt durch einen Umfahrungstunnel um das Südufer des Hallstätter Sees und Obertraun nach Bad Aussee[2][3].
Der Ortskern ist autofrei. Dazu wurden Parkkavernen angelegt, die man vom Umfahrungstunnel aus erreicht und von denen Fußwege ins Zentrum führen. Weiters gibt es einen großen Parkplatz bei der Talstation der Seilbahn zum Salzbergwerk Hallstatt.
Eine Eisenbahnstation gibt es nur jenseits des Sees am Nordostufer.
Persönlichkeiten
Töchter und Söhne Marktgemeinde
- Matthias Bernegger (* 1582; † 1640), deutscher Philologe, Hochschullehrer und lateinischer Autor
- Günther Madlberger (* 1979), österreichischer Journalist und Radiomoderator
- Franz Roth (* 1837; † 1913), österreichischer Bergmann und Fossiliensammler
- Johann Georg Ramsauer (* 1795; † 1874), Bergwerksbeamter und Entdecker der eisenzeitlichen Gräberfeld
- Gottlieb Roth (* 1869; † 1969), österreichischer Bergmann und Fossiliensammler, Sohn von Franz Roth
- Herbert Thalhammer (* 1955), von 1987 bis 1989 Abgeordneter zum Vorarlberger Landtag
- Josef Wesenauer (* 1872; † 1959), von 1919 bis 1931 Abgeordneter zum Oberösterreichischen Landtag
- Rainer Wimmer (* 1955), Abgeordneter zum Nationalrat
Personen mit Beziehung zum Ort
- Gudrun Baudisch-Wittke (* 1907; † 1982), Gründerin der Werkstätte "Keramik Hallstatt"
- Albert Berg (* 1825; † 1884), deutscher Diplomat, Reisender und Landschaftsmaler; verstorben in Hallstatt
- Alexander Binder (* 1969), österreichischer Filmregisseur, Kameramann und Filmproduzent
- Johann von Chlumecký (* 1834; † 1924), österreichischer Jurist und Staatsmann; Initiator zur Gründung der Holzfachschule Hallstatt
- Bernhard Faber (* 1862; † 1925), österreichischer Bergmann und Fossiliensammler; verstorben in Hallstatt
- Erasmus von Handel (* 1860; † 1928), österreichischer Beamter und Politiker; Ehrenbürger von Hallstatt
- Otto Hieser (* 1850; † 1892), österreichischer Architekt des Jugendstils; verstorben in Hallstatt
- Leopold Kober (* 1883; † 1970), österreichischer Geologe und Universitätsprofessor; verstorben in Hallstatt
- Heinrich Lissauer (* 1861; † 1891), deutscher Neurologe; verstorben in Hallstatt
- Friedrich Morton (* 1890; † 1969), österreichischer Höhlenforscher und Reiseschriftsteller
- Bela Rabelbauer (* 1934), Geschäftsmann
- Thomas Seeauer (* um 1485; † um 1586), kaiserlicher Wald- und Forstmeister zu Hallstatt
- Friedrich Simony (* 1813; † 1896), Geograf und Alpenforscher
- Eduard Swoboda (* 1814; † 1902), österreichischer Porträt-, Genre- und Historienmaler; verstorben in Hallstatt
- Josef Szombathy (* 1853; † 1943), österreichischer Prähistoriker; Leiter der Grabungen im Gräberfeld
- Siegwulf Turek (* 1950), österreichischer Regisseur, Bühnenbildner und Projektionsdesigner
Literatur
- Hallstatt, erschienen 2016 im Verlag Anton Pustet
Bilder
Hallstatt – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Hallstatt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Weblinks
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Hallstatt"
Quellen
Einzelnachweise
- ↑ Quelle Buch: Das Salzkammergut von Kristian Sotriffer, mit Beiträgen von Franz Carl Lipp und Karl Lukan, erschienen 1969 im Oberösterreichischen Landesverlag
- ↑ siehe Ennstalwiki → enns:Bad Aussee
- ↑ Verlinkung(en) mit "enns:" beginnend führ(t)en zu Artikeln, meist mit mehreren Bildern, im EnnstalWiki, einem Schwesterwiki des Salzburgwikis