Heiliges Grab der Basilika Mondsee

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel hat einen Salzburgbezug
Der Inhalt dieses Artikels hat einen Salzburgbezug, der mindestens eine der Salzburgwiki-Artikel-Richtlinien erfüllt.


Pfarrer Ernst Wageneder, Kirchenpfleger Alois Ebner und Altphilologin Leopoldine Swoboda vor dem Heiligen Grab der Basilika Mondsee
Hl. Grab in der Basilika Mondsee

Das Heilige Grab der Basilika Mondsee ist ein im Jahr 1889 gefertigtes Kunstwerk in Glasmosaiktechnik in der Basilika St. Michael in Mondsee in Oberösterreich.

Allgemeines

Das "Heilige Grab" – die Nachbildung des im Grab liegenden Leichnams Jesu – spielte in der Liturgie während der Karwoche eine wichtige Rolle, ehe der Brauch nach den 1950er-Jahren vernachlässigt wurde. Das Exemplar in Mondsee war aus diesem Grund nur mehr älteren Bürgern bekannt. Ein Foto existierte nicht. Allerdings konnte der 91-jährige Vater des Kirchenpflegers Alois Ebner eine Gedächtnisskizze anfertigen, die wichtige Grundlagen für die Neuanfertigung der Holzplatten für das Grab lieferte, als 2005 bei der Entrümpelung des Dachbodens während der Renovierung der Basilika in Mondsee das Kleinod ans Tageslicht kam.

Während aus früher Zeit zwar kein Foto vom "Heiligen Grab" überliefert ist, haben sich immerhin die Rechnungen dafür erhalten. Altphilologin Leopoldine Swoboda hat sie aus dem Archiv ausgegraben. Inventarisiert ist das Kunstwerk als 1 HL. Grab mit Ampeln, Glaskugeln und 1 gläserner vielfach gefärbter Grabaufsatz; 85 Farbkugeln, 300 Glaseln [...] zum Beleuchten des Kreuzes, der Blumenvasen und wo Christus im Grab liegt.

Beim Heiligen Grab der Basilika Mondsee handelt es sich um ein durch die Firma Zbitek in Neustift bei Olmütz, Mähren, im Jahr 1889 gefertigtes Kunstwerk in Glasmosaiktechnik. Das Besondere: Bei dieser Nachbildung des Grabes Christi handelt es sich nicht um ein Einzelkunstwerk, sondern um Katalogware. Die Firma verschickte Kirchen- und Liturgiebedarf, der Auftraggeber konnte geringe Änderungen vornehmen lassen.

Trotzdem handelt es sich um eine äußerst seltene Anlage. Nur sechs ähnliche Kenotaphe Christi sind bekannt, unter anderem steht eines in der Kathedrale von Karthago in Tunis, Tunesien. Das im Stil der Gablonzer Glasarbeiten angefertigte Kunstwerk kann von hinten beleuchtet werden und strahlt dann in warmen Farben.

Bilder

 Heiliges Grab der Basilika Mondsee – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki

Quellen