Henry-Wall-Davis-Straße

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bild
Henry-Wall-Davis-Straße
Länge: ca. 1 400 m
Startpunkt: Salzachtalstraße
Endpunkt: Flusskraftwerk Gamp
Karte: Googlemaps

Die Henry-Wall-Davis-Straße (Davisstraße) ist eine Straße in der Tennengauer Bezirkshauptstadt Hallein.

Name

Die heutige Davisstraße war Teil der einstigen Fürstenstraße und erhielt die frühere Bezeichnung Alois-Oedl-Straße am 9. November 1911, wobei die Bevölkerung früher auch den Namen "Friedhofstraße" gebrauchte. Am 16. August 1930 erhielt sie den heutigen Namen.

Benannt ist der Straßenzug nach Henry Wall Davis[1], dem aus England stammenden seinerzeitigen (nach dem Ersten Weltkrieg) Generaldirektor der Halleiner Zellulosefabrik.

Verlauf

Die Davisstraße ist mehr als einen Kilometer lang und führt vom Beginn der Salzachtalstraße nahe dem orographisch rechten Salzachufer südwärts fast bis zum Flusskraftwerk Gamp.

Gebäude

An der Davisstraße befinden sich unter anderem die Höhere Technische Bundeslehranstalt Hallein und die Gebäude der ehemaligen Grill-Werke, in denen vorher die Halleiner Zigarren- und Tabakfabrik, dann die Drei Pagen und heute die Laube GmbH untergebracht waren oder noch sind, weiters die Tennengauer Bauernkammer und die Brennerei Guglhof.

Quellen

Einzelnachweise

  1. Zu Henry Wall Davis vgl. auch den Artikel 1. Halleiner SK