Kapitelhaus
Das Kapitelhaus ist das denkmalgeschützte Haus Nr. 4 an der Kapitelgasse in der Salzburger Altstadt.
Geschichte
Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau hatte bereits im Jahr 1592 geplant, im früheren Dompropsteigarten ein neues Haus als Sitz des Domkapitels zu errichten. Doch erst nach dem Dombrand 1598, bei dem auch die alten Räumlichkeiten der Domherren abgebrannt waren, wurde 1602 der Neubau in Angriff genommen. Das Kapitelhaus wurde bis 1606 weitgehend fertiggestellt. Dabei wurde der alte Kapitelgarten als neue Residenz der Domherren verbaut und 1608 mit den marmornen Wappen der 24 Domherren, des Propstes und der Domdechanten geschmückt. Auch ein Wappen des Fürsterzbischofs Wolf Dietrich findet sich oberhalb des Eingangstors zum Kapitelhaus. Es ist mit dem Spruch "MDCIII - Wolfgangus Theodoricus Archiep(iscopu)s fecit" versehen.
Hier befanden sich auch der Sitzungssaal des Domkapitels, der "Capitelsaal" sowie eine Kapelle, die domkapitularische Kanzlei und die Registratur. Anhand eines Domkapitelprotokolls aus dem Jahr 1772 konnte die Salzburger Archivarin Ulrike Engelsberger 2012, wie sie sagt, "erstmals" den Kapitelsaal lokalisieren, in dem die Erzbischöfe gewählt wurden: Es ist der heutige Senatssitzungssaal der Universität Salzburg im Kapitelhaus.[1]
Nach der Säkularisation wurde das Gebäude ab 1808 als Tabakniederlage genutzt. In den Zeiten der Napoleonischen Kriege war es kurzzeitig auch eine Kaserne. Dann folgte noch ein längerer Zeitung der Nutzung für das Finanzamt. Um 1990 wurde das Haus Teil der Universität Salzburg. In ihm befinden sich das Rektorat und Verwaltungsräume. Das Haus beherbergt heute unter anderem mit einer der beiden Bibliotheken der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg eine Teilbibliothek der Universitätsbibliothek.
Bilder
Kapitelhaus – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Kapitelhaus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Quellen
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Kapitelplatz und Kapitelgasse"
Weblink
- Lage auf dem digitalen Stadtplan von Salzburg
Einzelnachweise
- ↑ Salzburger Nachrichten, 28. Juni 2012 "Er war der Letzte seiner Art"