Michael Sowa


Michael Sowa (* 1982 in Wiener Neustadt, NÖ.) ist ein Kultur- und Tourismusmanager.
Karriere
Aufgewachsen in einer Musikerfamilie, kam Michael Sowa bereits in frühester Kindheit mit Kunst und Kultur, vor allem aber mit Musik in Berührung. Im Jahr 2006 war er für UNITEL[1] in München sowie die Internationale Sommerakademie am Mozarteum tätig. Außerdem ist er immer wieder gern gesehener Vortragender zum Thema "Self-Management and Marketing for Classical Musicians" an der Musikuniversität von Ljubljana (Slowenien). Michael Sowa studierte im Rahmen eines Leistungsstipendiums des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur Arts Management an der University of London[2], Digital Media Studies und ein Jahr lang Musikwissenschaft an der Universität Salzburg. Seine wissenschaftlichen Arbeiten befassen sich mit dem rückgängigen Interesse Jugendlicher an klassischer Musik sowie der Umwegsrentabilität der TV-Übertragung des Neujahrskonzerts der Wiener Philharmoniker. Im Jahr 2011 untersuchte Sowa an der Harvard University[3] die Gemeinsamkeiten der Arbeit von Managern und Dirigenten.
Seit 2023 ist Sowa Gesamtverantwortlicher für Tourismus-, Kultur- und Veranstaltungen der Esterhazy Stiftungen im Burgenland. In seinen Verantwortungsbereich fallen u. a. die Oper im Steinbruch in St. Margarethen, der classic.Esterhazy Konzertzyklus sowie das Herbstgold Festival mit Julian Rachlin im Haydnsaal im Schloss Esterhazy. Darüber hinaus ist er für die Durchführung und Weiterentwicklung der Eigen- und Fremdveranstaltungen im Schloss Esterhazy, in der Orangerie im Schlosspark, auf der Burg Forchtenstein sowie im Schloss Lackenbach verantwortlich. Michael Sowa ist Mitglied der erweiterten Geschäftsführung der "Esterhazy Betriebe GmbH", Geschäftsführer der "Arenaria GmbH", der "Schloss Esterhazy Management GmbH", der "Piedra Steinbruch Betriebs GmbH" sowie Gründer und Inhaber von weTours SALZBURG und weTours MEDIA. Darüber hinaus geht er einem Lehrauftrag für Kulturmanagement[4] an der Universität Salzburg nach und engagiert sich ehrenamtlich im Vorstand der Freunde des Mozarteumorchesters Salzburg. Michael Sowa ist Mitgründer der On the Culture of Harmony Privatstiftung, war Geschäftsführer der Camerata Salzburg und Marketing-Leiter der Salzburger Kulturvereinigung.
Herzensangelegenheit "klassische Musik"
Michael Sowa ist es eine Herzensangelegenheit, "klassische Musik" einem möglichst breiten Publikum aller Altersstufen und unterschiedlicher sozialer und kultureller Herkunft zugänglich zu machen. Als Gründungs- und Vorstandsmitglied der 2018 gegründeten Harmony Stiftung sowie als Mitglied im Vorstand der Freunde des Mozarteumorchesters setzt sich Sowa ehrenamtlich für die Förderung und Realisierung innovativer Musikvermittlungsprojekte und Unterstützung junger Künstlerinnen und Künstler ein. Für den Rotary Club Salzburg-Altstadt initiierte und organisierte er gemeinsam Ferdinand Hochhauser im Juli 2022 erstmals die Charity Night #RotaryYoungTalents in den Kavernen 1595. Hier werden vielversprechende junge Künstlerinnen und Künstler vom Musikum Salzburg und der Universität Mozarteum Salzburg bei einem Konzert mit Moderation dem Publikum präsentiert und in weiterer Folge ideell und finanziell unterstützt. Die Charity Night hat sich als eine wichtige und viel geachtete Initiative zur Förderung junger Nachwuchstalente etabliert.
Als Geschäftsführer der "Camerata Salzburg"[5] konnte Michael Sowa nachhaltige künstlerische und organisatorische Weichen für die Zukunft des Orchesters zu stellen: So wurden mit Renaud Capuçon, François Leleux und Fazil Say drei der wohl bedeutendsten Musiker-Persönlichkeiten als offizielle "künstlerische Partner" - und mit ihnen eine Reihe spannender Projekten - für die Camerata Salzburg engagiert. Außerdem verantwortete Sowa den Aufbau einer intensiven Partnerschaft mit dem britischen Dirigenten Andrew Manze einschließlich der Planung und Erarbeitung eines über mehrere Saisonen angelegten innovativen Zyklus aller Symphonien von Franz Schubert sowie die Zusammenarbeit mit der aufstrebenden mexikanischen Dirigentin Alondra de Parra. Darüber hinaus wurden zahlreiche für das Orchester sehr wichtige Aufnahme-Projekte mit u. a. Künstler wie Renaud Capuçon, Hélène Grimaud, und Felix Klieser initiiert. Letztere kletterte kurz nach Veröffentlichung auf den zweiten Platz der deutschen Klassik Charts und hielt sich über mehrere Monate hinweg in den Top 10.
Weitere Erfolge waren die Steigerung der Auslastung bei den Abokonzerten in Salzburg von 88 % auf 95 % sowie insgesamt eine Ausweitung der nationalen und internationalen Konzerttätigkeit. Das inkludiert auch die strukturelle Verankerung des Orchesters bei den Tiroler Festspielen[6] in Erl. Mit der "Modernisierung" des Festivals "Schubert in Gastein" und der Belebung von Musikvermittlungsprojekten und Konzertformaten wie "Camerata Young", "Camerata Talk", "Side by Side", "Conduct Us" und einem erweiterten Jugendkartenangebot wurden wichtige Maßnahmen zur Heranbildung des Publikums von Morgen angeregt. Schließlich ist es gelungen ein seit vielen Jahren wieder positives Ergebnis für den "Verein Camerata Academica des Mozarteums Salzburg" zu erwirtschaften.
Auch bei seiner Tätigkeit als Marketing-Leiter der Salzburger Kulturvereinigung, Salzburgs führendem Konzertveranstalter und Hauptveranstalter aller Konzerte im Großen Festspielhaus außerhalb von Festspielzeiten (über 5 000 Abonnenten), ist es Michael Sowa gemeinsam mit Elisabeth Fuchs und Josefa Hüttenbrenner über einen Zeitraum von neun Jahren gelungen, einen Kreislauf in Gang zu setzten, der Salzburgs führenden Konzertveranstalter als einen offenen, modernen agierenden Kulturbetrieb positionierte. Somit konnte auch die Auslastung bei einer gleichzeitigen Senkung des Altersdurchschnitts des Konzertpublikums von 88 % auf 94 % (Stand 2016) erhöht werden. Ausschlaggebend dafür waren umfassende und nachhaltige Initiativen im Bereich der Musikvermittlung wie etwa die Integration von Schüler- und Lehrlingskonzerten, eine enge Zusammenarbeit mit den "Salzburger Kinderfestspielen" sowie eine Erweiterung des Kartenangebots für Kinder- und Jugendliche sowie die Etablierung eines modernen Kulturmarketings einschließlich der Erarbeitung eines neuen Corporate Designs und eines adäquaten Internetauftritts. Sowa fungierte zudem als künstlerischer Berater und verfasste mehrmals die Einführungstexte in den Abendprogrammheften und präsentierte die Einführungsvorträge in der Förderer-Lounge des Großen Festspielhauses.
Presse
- Charity Night #RotaryYoungTalents - Junge Talente glänzten in der Nacht, Bezirksblätter, 12. Juli 2022
- Charity Night #RotaryYoungTalents - 15-jährige aus Kiew studiert am Mozarteum, Salzburger Nachrichten, 7. Juli 2022
- Die Camerata hat in Salzburg neu Fuß gefasst, das Weltklasse-Kammerorchester blickt positiv in die Zukunft, Salzburger Nachrichten, 7. Mai 2019
- Zwischen Beirut, Erl, Gastein und Wien, DrehpunktKultur, 7. Mai 2019
- Ein feucht-fröhlicher Auftakt, Kronenzeitung, 14. Oktober 2018
- Camerata holt mexikanische Dirigentin, ORF.at, 10. Mai 2018
- In der Welt zu Hause – in Salzburg verankert!, 9. Mai 2018
- In der Welt zu Hause – in Salzburg verankert!, Berchtesgadener Anzeiger, 17. Mai 2018
- Neuer Geschäftsführer für die Camerata, SN 22. Februar 2018
- Ein "Digital Native" führt die Camerata in die Zukunft, SN 5. März 2018
- Michael Sowa ist der neue Geschäftsführer der Camerata, SN 22. Februar 2018
- Michael Sowa macht Karriere bei Camerata Salzburg, Klassik.com
Bilder
Michael Sowa – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Quellen
- Offizieller Internetauftritt von Esterhazy
- Offizieller Internetauftritt der Oper im Steinbruch
- Offizieller Internetauftritt des Herbstgold Festival
- Offizieller Internetauftritt weTours® SALZBURG
- Offizieller Internetauftritt von weTours MEDIA
- Saisonprogramm 2019/20 der Camerata Salzburg
- Trailer Saison 2019/20 der Camerata Salzburg
- Image Clip der Camerata Salzburg
- Offizieller Internetauftritt der Camerata Salzburg
- Offizieller Internetauftritt des Vereins der Freunde des Mozarteumorchesters
- Offizieller Internetauftritt der on the Culture of Harmony Foundation
- Offizieller Internetauftritt der Salzburger Kulturvereinigung
- Offizieller Internetauftritt der Charity Night #RotaryYoungTalents des Rotary Clubs Salzburg Altstadt
- Offizieller Internetauftritt des Kollegs der Doctorate School PLUS, Universität Salzburg