Salzburgwiki Diskussion:Forum Inhalt
|
|
2020
Wer gehört in den Artikel "Töchter und Söhne der Gemeinde ..."
hierher kopiert von Diskussion:Töchter und Söhne der Gemeinde Dienten am Hochkönig --Peter (Diskussion) 12:39, 22. Dez. 2020 (CET)
Lieber Peter, eigentlich ist es doch immer so, dass alle Kinder einer ortsansässigen Person auch in diesem Ort geboren wurden. Die Auflistung sämtlicher Kinder der Familien Augustin Sendlhofer (senior) und Martin Sendlhofer (senior) verwirrt hier mehr, als dass sie informiert. Nähere Informationen lassen sich doch in den jeweiligen Personenartikel finden. Sollte unter "Söhne und Töchter der Gemeinde..." nicht in erster Linie eine Übersicht über die Personen gegeben werden, zu denen wir etwas zu sagen haben, also über die in der Salzburgwiki entsprechende Personenartikel zu finden sind/sein werden?--T schaible (Diskussion) 23:53, 21. Dez. 2020 (CET)
- Unter "Töchter und Söhne" sollten alle im Salzburgwiki erwähnten Personen aufgelistet werden, die in dieser Gemeinde geboren wurden, unabhängig davon, ob für sie ein eigener Artikel angelegt wurde oder nicht. Da jedoch bei den meisten Kindern keine nachweislichen Angaben lt. Taufbuch vorhanden sind, füge ich nur jede Kinder ein, deren nachweisliche Herkunft aus dieser Gemeinde in einem Artikel nachzulesen ist. Ich glaube nicht, dass wir davon jetzt hunderte Eintragungen bekommen werden und die von mir gewählte Zeilenform wohl auch nicht diese Auflistungen überlasten. Auch versuche ich Ehefrauen, soweit bei diesen Angaben über deren Geburts- und/oder Sterbeorten bei Artikeln zu finden sind, dieses in die Listen einzuarbeiten. "Töchter und Söhne" bedeutet wohl auch, alle dort Geborenen aufzulisten erklärt gerne Peter (--Peter (Diskussion) 10:46, 22. Dez. 2020 (CET))
- ich denke, wenn man sich schon die arbeit macht ahnenforschung zu betreiben, dann sollten auf dieser seite schon auch alle informationen einfließen. durch die blauen aufzählungspunkte ist auch klar erkenntlich, wer zu wem gehört und wo ein eintrag endet. ich denke nicht, dass wir es auf bestehende einträge reduzieren sollten, meint Mecl67 (Diskussion) 11:11, 22. Dez. 2020 (CET)
- Ich spreche mich dafür aus, unter "Söhne und Töchter der Gemeinde..." die prominenten d.h. deutlich über den Ort hinaus allgemein bekannten Persönlichkeiten - zu verstehen. Ansonsten ist es besser eben Bekannte oder berühmte Töchter und Söhne zu schreiben. Über Links zu eigenen Beiträgen lassen sich im folgenden weitere Personen unschwer anfügen. Eine Vermengung von liebenswerten - aber kaum bekannten - Einzelpersonen mit berühmten Personen führt zu Unübersichtlichkeit--Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 13:25, 22. Dez. 2020 (CET).
- ich denke, wenn man sich schon die arbeit macht ahnenforschung zu betreiben, dann sollten auf dieser seite schon auch alle informationen einfließen. durch die blauen aufzählungspunkte ist auch klar erkenntlich, wer zu wem gehört und wo ein eintrag endet. ich denke nicht, dass wir es auf bestehende einträge reduzieren sollten, meint Mecl67 (Diskussion) 11:11, 22. Dez. 2020 (CET)
Kategorien Katastrophe, Unfall und Unglück
Ich möchte gerne mal fragen, was eure Meinung ist, ob diese drei genannten Kategorien so bleiben sollten oder man z. B. Unfall und Unglück oder Unfall und Katastrophe zusammenlegen sollte. Mir ist diese Überlegung gekommen, weil es man schwierig ist zu sagen, ob ein Unfall [auch] ein Unglück ist und ob nicht Unglück und Katastrophe gleichzusetzen wären. Danke für Eure Meinungen Peter (--Peter (Diskussion) 09:46, 11. Dez. 2020 (CET))
Erzbistum, Erzdiözese, Erzstift...
hierher kopiert von Benutzer Diskussion:Peter Krackowizer --Peter (Diskussion) 12:39, 22. Dez. 2020 (CET)
Lieber Peter, ich bedaure, dass ich so lange gebraucht habe, um Deine Bitte um meine Meinung zum Erzbistum etc. wahrzunehmen. Ich war mit meinem neuen Buch über Wasserturbinen und mit der in Arbeit befindlichen Hofer Chronik soooo gefesselt!
Schon Univ. Prof. Dr. Heinz Dopsch, hat besonderen Wert darauf gelegt, zu vermeiden, dass durch oftmals als synonyme Bezeichnungen vermutete Begriffe wie Erzdiözese, Erzbistum und Erzstift, oder Erzbischof und Fürsterzbischof Verwirrung gestiftet wird.
Daher sein Hinweis: Wenn man das kirchliche Hoheitsgebiet eines Erzbischofs meint, der in dieser Funktion dem Papst untersteht, so soll man "Erzdiözese" oder "Erzbistum" sagen;
Wenn man dagegen das weltliche Hoheitsgebiet eines Erzbischofs meint, der in Personalunion auch Landesfürst eines Landes war und als solcher dem deutschen König oder Kaiser reichsrechtlich unterstand, soll man die Bezeichnung Erzstift verwenden. Das Erzstift Salzburg war flächenmäßig nicht deckungsgleich mit dem Gebiet der Erzdiözese Salzburg und war im Lauf der Geschichte ebenso wie die Erzdiözese, immer wieder Größenveränderungen unterworfen.
Die Bezeichnung "Fürsterzbistum" sollte man, um Missverständnisse zu vermeiden, nicht verwenden. Mancher könnte darunter (wie ich selber schon gelesen habe) die Erzdiözese meinen, ein anderer das "Erzstift". Dagegen kann man die Bezeichnung "Fürsterzbischof", die die Doppelfunktion eines Erzbischofs betont, nicht missverstehen.
Nicht zum Erzstift, und daher nicht zum Land Salzburg gehörig waren die so genannten "Auswärtigen Besitzungen" Salzburgs in Kärnten, der Steiermark und in Österreich. Die Rechtsverhältnisse waren in vielen Punkten lange Zeit umstritten und erst ab 1535 galten diese Besitzungen als Bestandteile der habsburgischen Länder. Die Salzburger Erzbischöfe hatten dort nur noch die üblichen Rechte von Grundherren.
Mühldorf am Inn dagegen gehörte nicht zu den auswärtigen Besitzungen, sondern hatte den Status einer Exklave Salzburgs in Bayern und war ein Teil des Erzstiftes.
Kleine Auswahl an erläuternder Literatur zu den sehr komplexen Zusammenhängen und Fragestellungen bezüglich der Salzburger Gebiete im Lauf der Geschichte: Geschichte Salzburgs Stadt und Land, Band I/1 und Band II/1, hg. von Heinz Dopsch und Hans Spatzenegger. Salzburg 1983 und 1988.
- ° Österreichische Geschichte. Die Länder und das Reich, hrg von Heinz Dopsch, Karl Brunner und Maximilian Weltin. Wien 1999.
- ° Österreichische Geschichte. Die Herrschaft Österreich, Fürst und Land im Spätmittelalter hg. von Herwig Wolfram. Wien 2001.
- ° Die Hefte 1, 2, 3 der Reihe: Das Erzbistum Salzburg in seiner Geschichte, von Franz Ortner. Salzburg 1996.
- ° Die Euregioschrift "Heimat mit Geschichte und Zukunft", Salzburg 2004.
Beste Grüße Martin 12:57, 29. Jan. 2020 Benutzer:Scriptor
- Vielen Dank Martin, mit dieser Erklärung kann ich wieder gut [weiter]arbeiten. Grundsätzlich habe ich das auch so bisher verstanden. Nur, dass man "Fürsterzbistum" missverstehen könnte, lese ich hier zum ersten Mal. Für Leser habe ich ja bereits letztes Jahr den "Hilfsartikel" Erzbischof als Landesherr oder Grundherr erstellt, in dem die verschiedenen Arten erklärt sind.
- Eine Rückänderung des Begriffs "Fürsterzbistum" in "Erzstift" im Salzburgwiki muss ich mir noch technisch überlegen, ob sinnvoll oder nicht. Jedenfalls werde ich die Artikel der von dir oben erwähnten einzelnen Orte und Gebiete in den nächsten Tagen dahingehend überprüfen. Vielen Dank nochmals und herzliche Grüße Peter --Peter (Diskussion) 12:30, 29. Jan. 2020 (UTC)
- Den ersten Diskussionsbeitrag zu diesem Thema findet ihr unter diesem Link
Ergänzung zu: Erzbistum, Erzdiözese, Erzstift...
Die Herrschaft Rann (der Ort Rann heißt heute Brežice) an der Save, eine der auswärtigen Besitzungen Salzburgs in der ehemaligen Untersteiermark, könnte heute einen Beitrag zum "Handbuch des nutzlosen Wissens" liefern: In diesem Gebiet von etwa 300 km2 gab es auch einen Ort namens Lichtenwald. Dieser kam nach dem I.Weltkrieg als Sevnica an den SHS-Staat. Dieser hieß später "Königreich Jugoslawien" und anschließend "Sozialistische, Föderative Republik Jugoslawien". In Sevnica, in der damaligen sozialistischen Teilrepublik Slowenien, wuchs die aktuelle Ehefrau Melania Knaus des US-Präsidenten Donald Trump auf. Sie wurde zwar 1970 in Novo Mesto in Slowenien geboren (zur Zeit der Monarchie hieß diese Stadt Rudolfswerth und lag im österreichischen Kronland Krain) verbrachte aber Kindheit und Jugend in Sevnica. Man sieht aus dieser Geschichte auch, dass manche Orte viel herumgekommen sind, obwohl sie immer am selben Platz geblieben waren. :-) Scriptor 20:20, 31. Jan. 2020 (UTC)
2019
Kraiham (Seekirchen am Wallersee)
(Peter Krackowizer verschob die Seite Kraiham (Seekirchen am Wallersee) nach Kraiham: es gibt nur ein Kraiham im Land Salzburg, daher ist der Zusatz nicht notwendig)
aber es erleichtert die Orientierung; 119 Gemeinden kennen überwiegend noch viele, x.xxx Flurbezeichnung … ?; siehe: SAGIS !
- SAGIS kennt nur Kraiham in Seekirchen, in Eugendorf gibt es eine Kraimhammerstraße. Dazu braucht es aber keinen Zusatz in Klammer. Es ist doch verwirrend und unnötig, wenn man "Kraiham" im Suchfeld eingibt und zwei Ergebnisse erscheinen, die ident im Inhalt sind. Ergibt doch keinen Sinn. Im Übrigen hatten wir ursprünglich Begriffe, die nur einmal im Bundesland Salzburg vorgekommen sind, ohne irgendwelche Zusätze angelegt. Irgendwann einmal hatte ein Benutzer damit begonnen, Einzelbegriffe auch noch mit den Gemeindenamen zu ergänzen. Ich bin eben gerade dabei, diese und andere Fehlentwicklungen zu korrigieren erklärt gerne --Peter (Diskussion) 09:17, 18. Jan. 2020 (UTC)
- SAGIS, Suche/Trefferliste; unterscheide: Datenstruktur und Interpretation Anonymer Nutzer 10:07, 18. Jan. 2020 (UTC)
Presseaussenstelle - Pressebilder
(umkopiert von Diskussion:Stadtaussicht auf dem Kapuzinerberg
Im Salzburgwiki gibt es bereits mehrere Hundert Pressebilder aus den verschiedensten Pressekanälen. Einfach deshalb, weil sie beispielsweise etwas Aktuelles dokumentieren oder weil von uns einfach niemand dort war oder hinkommt (Felssturz in Hüttschlag, Felsstürze bei den Kapruner Stauseen). Ein weiterer Grund, weshalb im Salzburgwiki Pressebilder verwendet werden, ist die Qualität der Bilder und oder deren Aussagekraft (Felsenreitschule). Beispielsweise hätte ich von den Archäologische Grabungen in Pfongau auch eigene Bilder, vor allem vom Achill. Aber die Pressebilder der Uni sind einfach klarer und darstellender meint erklärend zu diesem Thema --Peter (Diskussion) 13:55, 7. Nov. 2019 (UTC)
- ich meine, dass es hier in der Sache nur um die eine Hauptperson geht, die "Stadtaussicht", und dass dafür meinerseits jeweils aktuelles und gutes Bildmaterial vorgelegt wurde, um nur diese darzustellen; alles andere von Euch hinzugefügte, Text wie Presse-Bilder, ist mE verzichtbar. Die Pressebilder sind weder aktueller noch besser, sondern sichtbar nachbearbeitet und Marketing. Mit Pseudoargumenten opfert ihr Authentizität und vernichtet Eigeninitiative. Ihr habt gerade mal 5% mitgekriegt … und das Übrige nicht einmal bemerkt. Anonymer Nutzer 15:42, 7. Nov. 2019 (UTC)
- Es steht dir natürlich frei, die "ganze Geschichte" hier von deiner Sicht aus zu erzählen, wobei ja dann sicherlich auch deine persönlichen Bilder auch noch Platz haben. Zu "Ihr habt gerade mal 5% mitgekriegt … und das Übrige nicht einmal bemerkt." ... mag durchaus sein, das wird dir bei manchen meiner Artikeln ebenso gehen so wie es mir bei anderen geht. Aber jeder kann ja seine Erlebnisse im Zusammenhang mit etwas hier schildern. Das hast du aber nicht, jedenfalls bisher nicht.
- Zum einen sind nicht alle Pressebilder "nachbearbeitet" und zum anderen, was wäre schlecht daran, wenn dunkle Stellen aufgehellt und Dunst in der Ferne gemindert wären? Marketing ist alles, was wir hier im Salzburgwiki machen, da nämlich die ursächlich Überlegung der Salzburger Nachrichten als Betreiber dieser Seiten eine grundsätzliche Marketing-Überlegung war. Marketing sind zahlreiche Artikel hier, die sich um Fremdenverkehr und Unternehmen drehen - oder was sind die Beiträge rund um die Salzburger Festspiele? Wir opfern hier keine Authentizität, wenn wir in Artikel frei verwendbare Bilder verwenden. Sonst dürften und sollten wir wohl auch keine Bilder aus wikicommons einbinden meint dazu --Peter (Diskussion) 15:59, 7. Nov. 2019 (UTC)
- Ich denke, dass in erster Linie Bilder, die von Salzburgwiki-Usern hergestellt wurden, verwendet werden sollten. Wenn von einem Motiv selbst erstellte Bilder vorhanden sind, sollten auf alle Fälle diese den Vorzug im Artikel erhalten. Davon abgesehen sind vier fast identische Bilder in einem Artikel überflüssig, findet Elisabeth Höll (Diskussion) 06:16, 8. Nov. 2019 (UTC)
- Manchmal frage ich mich hier schon, ob nicht um des Kaisers Bart oder der Diskussion wegen debattiert wird. Aber gut, ich habe beide Bilder von [ein anonymer Nutzer] wieder eingefügt, ein doppeltes Bild in Bildkat gestellt. Aber ich werde trotzdem im zweitgrößten europäischen Regional- und Städtewiki nicht auf wikicommons- und Pressebilder verzichten, sonst würden viele Artikel grauslich aussehen meint kopfschüttelnd --Peter (Diskussion) 08:09, 8. Nov. 2019 (UTC)
- veraltete Bilder einzustellen ist nicht die Lösung. Weniger brilliante Bilder einzustellen und gute herauszunehmen, ist ebenfalls nicht die Lösung. Salzburgwiki ist hier in Gefahr sektiererisch zu wirken und zu sein. Wir wollen aber bitte keine Sekte sein. Ich wende mich jedenfalls gegen die Verwendung von veralteten Fotos. Wer eigene Fotos verwendet wissen will, soll aktuelle eigene und gleichzeitig auch brilliante Bilder schießen. Im Übrigen halte ich diese Aussicht für insgesamt vergleichsweise wenig bedeutsam. (Die Darstellung der politisch und fachlich Verantwortlichen für die Renovierung halte ich in salzburgwiki persönlich für weniger vorrangig.) --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 08:53, 8. Nov. 2019 (UTC)
Ich möchte zum Thema Pressebilder - User-Bilder festhalten, dass das Salzburgwiki eine Größe und Bedeutung unter den europäischen Regional- und Städtewikis erreicht hat, bei der mimosenhafte Empfindlich- und persönliche Eitelkeiten nicht mehr passend sind. Es sind alle Bilder, die jemals von Usern eingestellt wurden, vorhanden, entweder direkt bei den Artikeln oder als Bildkategorie von diesen aufrufbar. Anstatt darüber zu philosophieren, welche Bilder denn wo Vorrang genießen sollten, wären noch 11.523 Bilder ohne Kategorie und davon ein nicht unerheblicher Teil überhaupt keinem Artikel zugeordnet. Und immer noch zahlreiche Artikel überhaupt ohne Bilder!
Es wird keine Eigeninitiative vernichtet. Aber vielleicht sollte man sich bei Aufnahme und dann beim upload überlegen, ob eines, wenige aussagekräftige, gute Bilder nicht vor Quantität an "Abbildungen" Vorrang haben sollte? Nachzulesen in der Wikihilfe - Was ist ein gutes Bild. Und vielleicht gezielt(er) noch fehlende Aufnahmen bei Spaziergängen machen (anstelle weitere Bilder von bereits vorhandenen Motiven).
Ich habe mir nur ein paar Artikel wie Mönchsberg, Hellbrunn, Festung Hohensalzburg, Schloss Fuschl oder St. Johann im Pongau angeschaut. Da werden Bilder der User gezeigt. Und fast alle in wirklich guter Qualität. Ich persönliche sehe es problematisch zwischen "User-Bildern" und "Werbeaufnahmen", "Pressebildern" oder "Marketing-Bildern" zu unterscheiden oder gar zu (ver)urteilen. Denn was macht es beispielsweise für einen Unterschied, ob ein Benutzer bei einer Ballonfahrt eine Aufnahme macht oder ein (Presse)Fotograf, welcher Unterschied ist bei einer Aufnahme, die ein Mitarbeiter der Salzburger Landeskorrespondenz (das sind ja auch Pressebilder) macht oder ein beauftragter Fotograf? Wir hätten Hunderte, wenn nicht sogar Tausende Bilder hier weniger, wenn ich alle diese Gruppen zusammenrechne. Die Luftbildaufnahmen sind abgesehen von den Ballonfahrtbildern fast ausnahmslos von Unternehmen oder Berufsfotografen. Und so gesehen müsste ich ja auch meine Bilder löschen, weil ich beruflich journalistische Aufnahmen mache.
Aber gewisse Grundqualitäten eines Bildes sollten schon verlangt werden dürfen, zumindest aber dann in der Reihung eines Artikels. Übrigens wird seit einem der letzten updates der Salzburgwiki-Software bei Links jeweils das Startbildes eines Artikels angezeigt, wenn man über den Link mit der Maus fährt. Auch das ist eine Überlegung von mir, in manchen Artikeln ein anderes Bild nach oben zu reihen meint hoffentlich die Materie erklärt zu haben --Peter (Diskussion) 11:14, 8. Nov. 2019 (UTC)
2018
Generelle Ersetzungen
(umkopiert von Benutzer Diskussion:Peter Krackowizer)
Also ich finde diese generellen Ersetzungen generell zu gef��hrlich. Da können doch in wenigen Minuten tausende Artikel zerstört werden, womöglich unwiederbringlich.--Karl Irresberger (Diskussion) 01:28, 3. Dez. 2018 (UTC)
- "zerstören" ist vielleicht zu kraftvoll, jedoch die berechtigte Sinnfrage "Generelle Ersetzungen" bleibt; man kann es mit der Orthographie auf die Spitze treiben, sodass das Ganze zum Selbstzweck wird. Für andere, mE die wesentlichen Dinge, hat man dann keine Zeit. Häufig Änderungen um der Änderung willen. Weniger davon ist Mehr. Anonymer Nutzer 07:22, 3. Dez. 2018 (UTC)
- Ich weiß jetzt nicht, wo euer Problem liegt. Seit vielen Jahren werden Ersetzungen durchgeführt, entweder manuell (auch schon Tausende), wobei mir u. a. Andrea immer wieder sehr geholfen hat oder mittels eines Tools "Textersetzung". Mittlerweile bin ich darin schon routiniert. Ich habe seit 2007 rund 295 000 Bearbeitungen manuell oder mit dem Tool durchgeführt. Manchmal ergeben sich eben Überraschungen wie gestern. 80 Prozent der noch vorliegenden "Reste" kann ich heute nochmals mittels Textersetzung korrigieren. Zurück bleiben im Moment Klammern nur mit Namen, die beim Artikel ganz unten rot erscheinen - mehr nicht.
- Zerstört ist also gar nichts! Die Artikel an sich bleiben ja unangetastet, weil ich eine Einstellung verwende "Ersetze nur in Kategorien".
- Was stört an häufigen Änderungen, die nicht der Änderung willen geschehen? Wer ändert und wer korrigiert? Das bin ich und ich habe noch niemals gemurrt. In der IT-Branche pflegt man saubere scripts, also aufgeräumte unsichtbare html-codes und Seitenerstellungen. Genau das halte ich hier als Administrator auch so.
- Und eine natürlich nicht boshafte "Schlampigkeit" in zig tausenden Artikeln führte ja gestern zu meiner nicht bedachten Überraschung. Wären alle Kategorien so
- {{SORTIERUNG: Name, Vorname}}
- [[Kategorie:Person]] ...
- aufgebaut, hätte ich eben bei Korrekturen nicht die Probleme. So aber musste ich zweigeteilt ersetzen.
- Und eine natürlich nicht boshafte "Schlampigkeit" in zig tausenden Artikeln führte ja gestern zu meiner nicht bedachten Überraschung. Wären alle Kategorien so
- Für andere, mE die wesentlichen Dinge, hat man dann keine Zeit. ... mein lieber [ein anonymer Nutzer], wer ist der MAN? Und was wären wesentliche Dinge, die, wenn der MAN ich wäre, die ich nicht erledige? Wer korrigiert doppelte Weiterleitungen, wer kümmert sich um falsch angelegte Kategorien, nicht kategorisierte Artikel und Dateien, wer ergänzt die Kategorien in Artikel, damit die Übersichten noch brauchbarer wird, wer sucht nach noch immer nicht richtig kategorisierten Dateien, wer verlinkt in neuen Artikeln zu schon bereits bestehenden in der überwiegenden Zahl neben einige durchaus sehr fleißigen anderen Mitstreitern? Das machen Administratoren und zwar durchaus gerne ohne viel zu jammern.
- Schaut euch einmal meine im Frühling gestellten Fragen im Forum an. Wenn überhaupt, gab es eine Antwort dazu. Wenn ich also lang zu fragen beginne, bekomme ich eine oder zwei Antworten von durchschnittlich 45 Tätigen hier im Salzburgwiki innerhalb der letzten 90 Tage. Was also soll ich dann tun?
- Und abschließend möchte ich anmerken, dass es völlig widersinnig ist, mir zu schreiben oder darüber zu diskutieren, diese und jene Kategorie sei ja gar nicht notwendig oder unsinnig, damit anschließend andere wieder lamentieren, ich hätte etwas zerstört. Ich weiß jetzt auch nicht wirklich, warum ich da immer so ein "Angriffspunkt" bin? Es scheint wohl leichter zu sein, andere zu kritisieren als selbst Hand an zu legen oder schon die "Entstehung" mancher später notwendigen Korrekturen mitzudenken meint doch etwas den Kopf schüttelnd --Peter (Diskussion) 08:52, 3. Dez. 2018 (UTC)
Weblinks, Beispiel Lieferinger Kulturwanderweg
Ich hatte schon vor einiger Zeit den nunmehr wieder geänderten und wieder von mir zurückgeänderten Link Media:Kulturwanderweg.pdf von file oder Datei auf media: umgestellt. Nicht ohne Grund, da man mit media vor einem pdf-Link das pdf sofort öffnen kann und nicht erst den Umweg auf die Seite im Salzburgwiki, wo dieses pdf beschrieben wird, nehmen muss und erst dort nochmals anklickend es öffnet. Also bitte "media" immer stehenlassen.
Den wikipedia.de-Link habe ich entfernt, weil es nicht die Absicht des Salzburgwikis ist, bei eigenen Artikeln nochmals extra auf einen auch bei der wikipedia.de bestehenden Artikel zu verweisen. Diese Verweise sollten nur bei sonst fehlenden Quellen gesetzt werden (was in diesem Fall ja nicht ist) oder wenn im Artikel nur ein Salzburgbezug genommen wird, aber das Umfeld oder ausführliche Beschreibung hier nicht angeführt werden (weil sie nichts mit dem Salzburgbezug zu tun haben, weil es sich um Personen handelt, die z. B. nur einmal bei den Salzburger Festspielen auftreten sind).
Der dritte Link - von mir entfernt - [http://www.liefering.at www.liefering.at Lieferinger Kulturwanderweg] war eine Korrektur eines toten Links auf diesen, ebenfalls (fast) toten Link: "STV Liefering – Eine Auszeit nach über 20 Jahren!" heißt es unter diesem Link - also auch keine Informationen über den Lieferinger Kulturwanderweg. Somit macht auch dieser Link keinen Sinn erklärt freundlich --Peter (Diskussion) 21:01, 2. Dez. 2018 (UTC)
- statt 52 Tafeln gibt es jetzt 55 Tafel; Änderungen auf Grund email Werner Hölzl, Obmann des Vereins Anonymer Nutzer 06:35, 3. Dez. 2018 (UTC)
- Ja du hast recht, das habe ich übersehen und wie ich sehe, hast du ja den Link schon korrigiert mit media - danke, ich werde jetzt versuchen, den Artikel aus Wikipedia umzukopieren meint --Peter (Diskussion) 11:08, 3. Dez. 2018 (UTC)
- Hinweis: bevor ich iA von Herrn Werner Hölzl eine Aktualisierung durchgeführt habe, haben wir beide etwa 40 Minuten telefoniert, wobei wir darüber gesprochen haben, was wo aktualisiert werden soll. Der Kulturweg in Wikipedia.de, die Person in salzburgwiki. Anonymer Nutzer 12:57, 3. Dez. 2018 (UTC)
- Ich habe jetzt die Bilder samt Text aus der deutschen wikipedia zu uns ins Salzburgwiki kopiert, was von der Lizenz her rechtlich in Ordnung ist. Ich werde in den nächsten Wochen dann die Texte richtig auf Salzburgwiki-Begriffe verlinken --Peter (Diskussion) 13:34, 3. Dez. 2018 (UTC)
Kategorie Diskussion:Kraftort
(umkopiert von dort hierher)
Der Begriff "Kraftort" entzieht sich grundsätzlich jeder objektiven Einstufung und scheint daher zwangsläufig beliebig. Frage: Nach welchen Kriterien wird diese Zuordnung vorgenommen? 10:44 Uhr, 1. Dez. 2018 Dr. Reinhard Medicus
- Nun ja - hier stoßen wohl zwei Ansichten aufeinander: Soll ein Lexikon Phänomene festhalten, die von der Wissenschaft nicht bewiesen sind oder angezweifelt werden und die Ansicht, auch nicht unbedingt Bewiesenes soll im Salzburgwiki Platz finden. Wir versuchen zumindest nur jene Orte als Kraftorte zu kategorisieren, die in verschiedenen Quellen als solche angegeben werden.
- Beispielsweise hat Rainer Limpöck bereits mehrere Bücher zu diesem Thema aus dem Blickwinkel des Schamanismus publiziert und hat im Internet eine Seite mit Kraftorten in ganz Österreich veröffentlicht. Georg Rohrecker in seinem Buch Die Kelten spricht indirekt von Salzburger Kraftorten. Auch Salzburger Land Tourimus widmet diesem Thema eine eigene Internet-Seite. Und der ORF berichtete über Marko Pogacnik, einen Geomanten. Ich müsste jetzt noch das Buch Salzburger Brauch durchforsten und bin mir sicher, dass auch diese beiden Autoren hier und dort von Kraftorten schreiben.
- Ich denke daher, dass diese Kategorie so Erwähnungen bei einzelnen Artikeln durchaus ihre Salzburg-Berechtigung haben erklärt gerne --Peter (Diskussion) 11:04, 1. Dez. 2018 (UTC)
- Im Beitrag über Brauchtum findet sich mit absoluter Sicherheit kein Begriff "Kraftort". Die Kelten und "Kraftorte" zu verbinden halte ich persönlich für tschuldigung absoluten Humbug. Das ist praktisch durchwegs esoterische Erfindung, die wenige Jahrzehnte alte ist. Eine solche Bezeichnung "Kraftort" müsste, sollte sie in salzburgwiki auftauchen, jedenfalls zwingend der esoterischen Literatur zu entnehmen sein - samt sauberem Zitat. meint --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 12:09, 1. Dez. 2018 (UTC)
- Also ich versteife mich jetzt aber wirklich nicht auf diese Kategorie. Wenn noch andere der Meinung sind, wir sollten sie als Kategorie löschen, ist das nicht viel Arbeit. Allerdings wären dann auch die Kategorien Aussichtspunkt und Ausflugsziel zu überdenken. Nach welchen objektiven Kriterien sollten wir denn diese festlegen? Meint ein gerne zu Änderungen bereit --Peter (Diskussion) 14:51, 1. Dez. 2018 (UTC)
- Ob diese sogenannten "Kraftorte" nun Kraft spenden oder nicht, ob Märchen oder Realität, kann man wissenschaftlich nicht nachweisen. Nichtsdestotrotz gibt es diese Bezeichnung für bestimmte Orte und deshalb sollte diese Kategorie auch bestehen bleiben, meint Elisabeth Höll (Diskussion) 15:54, 1. Dez. 2018 (UTC)
- Wer hat wann welche bestimmten Orte als sogenannte "Kraftorte" festgelegt und nach welchen Kriterien wurden sie ausgewählt, fragt höflich--Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 19:47, 1. Dez. 2018 (UTC)
- Die Erfindung (bzw. "Entdeckung") der sog. Kraftorte, d.h. der esoterischen Orte mit angeblich magischer "positiver Energie" ist im Wesentlichen nur 2 bis 4 Jahrzehnte alt, nicht älter. Waren vor etlichen Jahrzehnten noch Germanen mythischer Urquell von Kraft, Macht und Energie, sind es heute meist die angeblichen Kelten. --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 20:02, 1. Dez. 2018 (UTC)
- Ui lieber Reinhard, ... aufpassen ... die Kelten hatten großes Wissen, das leider sehr verschüttet wurde. --Peter (Diskussion) 20:17, 1. Dez. 2018 (UTC)
- Ja, lieber Reinhard, wie ich andeutete: sie wurden so von Artikelschreiber oder -bearbeiter eingestuft, wie andere Artikel von ebenfalls Artikelschreiber oder -bearbeiter die Kategorie:Aussichtspunkt oder Kategorie:Ausflugsziel zugeteilt bekamen.
- Beim Artikel Naturpark Aigen war ich es im Jahr 2008, in Aigen aufgewachsen aufgrund meines lokalen Wissens, beim Artikel Wallfahrtskirche Maria Kirchenthal hat es Christina Nöbauer 2010 eingefügt (Kirchen sind in der Tat Kraftorte, das haben mir schon etliche Pfarrer bestätigt), beim Artikel Hohe Aussicht auf dem Hellbrunner Berg war es 2017 [ein anonymer Nutzer]s , bei der Gschirnlinde hatte Franz Fuchs als Urheber des Artikels geschrieben "gilt als Kraft- und Kultplatz."
- Es handelt sich also offensichtlich um lokale Informationen, die einen Kraftplatz bezeugen und wahrscheinlich auch in Ortschroniken nachzulesen sind meint gerne --Peter (Diskussion) 20:17, 1. Dez. 2018 (UTC)
- Im Aigner Park gab es mal die Bezeichnung "Hexenloch". Der Name stammt aus Kreisen der Naturschutzjugend, die seinerzeit den Park wieder instand setzten. Zuvor hieß die Grotte allgemein "Untere Grotte". Die Grotte wurde um bzw. nach 1800 von Illuminaten angelegt, die den Hexenwahn jedenfalls aufs schärfste verurteilten. Nun heißt die Grotte glücklicherweise wieder "Untere Grotte". Weil hier der Name "Hexe" auftauchte, wurde aus dem Aigner Park ein Kraftplatz. Am Hellbrunnerberg "hausten" einst die Kelten, die dort einen sicheren Wohnort mit Fernsicht und mit sehr gutem Schutz vor Feinden, und zudem noch ideale Bedingungen für Ackerbau und ebenso für Fischfang vorfanden und vor allem ganz viel sauberes reinstes Trinkwasser. Wegen der positiven Energie sind die Kelten (und die Völker vor den Kelten) nicht auf den Hellbrunnerberg gezogen. Wegen der Kelten wurde der Hellbrunnerberg jüngst aber zum "Kraftplatz". Die Gschrirnlinde ist ein alter Solitärbaum, ein Rest der einst vielfach baumdurchsetzten Weide- und Heckenlandschaft. Hier ist erneut kein Hinweis auf positive magische Energie zu erkennen. Kirchen werden von Esoterikern dann zum sog. "Kraftplatz" erwählt, wenn zuvor an diesen jeweiligen Orten ein angebliches pseudokeltisches Heiligtum oder sonst ein angeblich heidnischer Kultplatz vermutet wurde. Alles also eine sehr fragwürdige und vor allem sehr junge Unwissenschaft. --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 21:26, 1. Dez. 2018 (UTC)
- Es gibt da mehrere Ansätze, um bei den Kelten zu bleiben: Das heutige "Helloween" geht auf das keltische Jahresende/beginnfest Samhain zurück. Dabei öffnete sich in dieser Nacht die "Anderswelt". Dass die Kelten dieses und andere Feste feierten dürfte ziemlich unstrittig belegt sein. Nun kam später die katholische Kirche und tat dies als heidisch ab und ... erfand Allerheiligen und Allerseelen. Also musste ein "Glaube" einem anderen weichen.
- Mit diesem Beispiel möchte ich nur aufmerksam machen, dass "Glaube" eine Ansichtssache ist. Und ebenso mag es sich auch bei Kraftorten verhalten. Die einen werden es als Humbug betrachten, andere fühlen und spüren eben an diesen Orten besondere Kraft. Es ist wie mit der (Kategorie) Aussichtspunkt und Ausflugsziel. Für den einen ist ein Punkt oder ein Ziel genau das, der andere schüttelt den Kopf und meint, dorthin würde er nie fahren. Der eine meint, die Aussicht sei grandios, der andere sieht nichts. Oder Kategorie Wandern - für den einen mag ein solcher Hinweis einen Spaziergang bedeuten, für andere bereits Bergsteigen. Also sollen wir jetzt alle diese Kategorien auflassen?
- Worin ich mit der übereinstimme ist, dass in diesen mit Kategorie Kraftort gekennzeichneten Artikeln vielleicht besser ausgedrückt werden sollte, weshalb es ein Kraftort sein könnte. Wobei ich natürlich schon bemerken muss, dass dann der Hinweis auf die Liste von Rainer Limpöck genauso gelten muss wie der Hinweis auf andere hier zitierte Werke und Autoren meint vielleicht abschließend zu diesem Thema gerne --Peter (Diskussion) 09:59, 2. Dez. 2018 (UTC)
"Kraftort" ist keine geografische sondern eine esoterische Bezeichnung und sollte daher nicht der Mutterkategorie Geografie sondern der Weltanschauung zugeordnet werden, meint Elisabeth Höll (Diskussion) 10:40, 2. Dez. 2018 (UTC)
- Kategorie:Weltanschauung haben wir nicht mehr; Religion ist da die Mutterkategorie. Ein Kraftort wird vermutlich einen geografischen Bezug haben und so gesucht werden zumal es sich bei diesen um Orte (Bauwerke) handelt. Eine andere oder zweite Möglichkeit bestünde in der Kategorie:Sonstiges meint gerne--Peter (Diskussion) 14:12, 2. Dez. 2018 (UTC)
Kategorie Diskussion:Frau
(umkopiert von dort hierher)
Diese Kategorie wird gerade neu anstelle der [[:Kategorie:Frauen]] aufgebaut. Hintergrund: eigentlich sollten alle Kategorien in der Einzahl angelegt werden und somit wird hier ein Anfangsfehler des Salzburgwikis endlich korrigiert erklärt Peter (Diskussion) 09:24, 1. Feb. 2013 (CET)
So. Bis auf Lisa Santner-Seethaler sind alle Artikel und Bilder der Kategorie entsprechend angepasst (wenn nötig ergänzt z. B. im Falle von Bernadette Schild) worden, meint, sich darüber freuend, --Andrea (Diskussion) 14:29, 29. Jul. 2013 (CEST)
@Peter
Danke für's Anpassen der Kategorie:Frau bei dem oben erwähnten Artikel. Jetzt passt alles. Ich freue mich sehr darüber. Viele herzliche Grüße --Andrea (Diskussion) 11:39, 26. Aug. 2013 (CEST)
Stub, Personenstub
(umkopiert von Benutzer Diskussion:Peter Krackowizer)
Da Stub und Personenstub eigentlich keine Wirkung zeigen, schlage ich vor, diese generell nicht mehr zu verwenden und die ensprechenden Wikicodes im Bearbeitungsmodus zu entfernen. In späterer Folge könnte man dann auch die Vorlagen löschen, meint Elisabeth Höll (Diskussion) 08:47, 31. Mär. 2018 (UTC)
- So lange er aber verwendet wird - im Moment 2 390 Mal Personenstub und 1 260 Mal Stub können wir den Wikicode nicht entfernen. Denn dort entstünden dann Lücken ohne Angabe der Absatzbezeichnung - wir können uns im Moment nur manuell durcharbeiten meint --Peter (Diskussion) 08:51, 31. Mär. 2018 (UTC)
- Das ist klar, deshalb meinte ich auch in späterer Folge. Aber man könnte die Wikicodes beim Bearbeitungsmodus auf der Seite ganz unten entfernen, damit er bei neuen Artikeln eher nicht mehr verwendet wird (manuell dazu schreiben geht natürlich weiterhin). Elisabeth Höll (Diskussion) 09:24, 31. Mär. 2018 (UTC)
- Ob die von Euch begonnene Auflassung dieser Kategorie sinnvoll oder gar ein sinnvoller Einsatz von Energie ist, kann bezweifelt werden. Jedenfalls tut sich nun, wie ich meine, ein Folgeproblem auf: Bei Artikeln, die als "Personenstubs" und damit als unvollständig gekennzeichnet waren, durften die Autoren wohl auch hinsichtlich der Quellenangaben großzügig sein und waren das jedenfalls nicht selten. Nicht zuletzt haben etliche dieser Artikel gar keine Quellenangaben (und andere nur rudimentäre) sodass meiner Vermutung nach statt des Personenstub-Hinweises "mache daraus einen guten Artikel" "gib dein Quellen an" zu setzen wäre.
--Karl Irresberger (Diskussion) 20:01, 21. Jul. 2018 (UTC)
- Ob die von Euch begonnene Auflassung dieser Kategorie sinnvoll oder gar ein sinnvoller Einsatz von Energie ist, kann bezweifelt werden. Jedenfalls tut sich nun, wie ich meine, ein Folgeproblem auf: Bei Artikeln, die als "Personenstubs" und damit als unvollständig gekennzeichnet waren, durften die Autoren wohl auch hinsichtlich der Quellenangaben großzügig sein und waren das jedenfalls nicht selten. Nicht zuletzt haben etliche dieser Artikel gar keine Quellenangaben (und andere nur rudimentäre) sodass meiner Vermutung nach statt des Personenstub-Hinweises "mache daraus einen guten Artikel" "gib dein Quellen an" zu setzen wäre.
Zu 95 Prozent hatte sich bei Artikeln, die mit Personenstub gekennzeichnet waren (oder noch sind) nichts oder noch nicht viel ereignet. Irgendwie wäre es wohl auch klar, dass wenn ich einen Artikel sähe, in dem nichts oder sehr wenig steht, ich aber dazu etwas wüsste, ihn zu ergänzen. Aber wie die elf Jahre Salzburgwiki zeigen, schreibt jemand so oder so, weil er es gerne macht, weil er etwas weiß oder aber er schreibt trotz Wissen nicht. Wozu also eine Aufforderung?
Dann ist jedenfalls mir aufgefallen, dass manche, viele Artikel, die mit Personenstub gekennzeichnet waren, nach "viel" aussahen, weil die Einblendung von Personenstub den Artikel füll(t)en. Also eine "schiefe" Optik aus meiner Sicht. Daher kam auch mir die Überlegung "stub" ganz aufzulassen, was sicherlich noch einige Zeit dauern wird, da leider mit dieser wikisoftware-Version mir keine generelle Ersetzung möglich ist, sondern jeder Artikel von Hand korrigiert werden muss. Aber darum kümmert sich ja bereits Andrea und macht ihre Sache gut.
Nun ist der Hinweis von Karl Irresberger ja insofern gut, als ich z. B. beim Artikel Herta Sending das "stub" in "fehlende Quellenangabe" geändert habe. Doch auch dazu eine Erklärung: das Kernteam des Salzburgwikis war von Beginn an der Meinung, dass hier im Salzburgwiki auch Artikel Platz haben sollten, für die es (momentan noch) keine nachvollziehbaren Quellen gibt, aber möglicherweise durchaus korrekten Inhalt haben. So habe ich ja selbst etliche Beiträge aus meiner Erinnerung geschrieben, für die mir Quellennachweise fehlen. Und genau dafür haben wir aber zwei Steuerungselemente: 1. Die Angabe, dass es sich bei einem Beitrag um einen Beitrag eines Benutzers handelt und 2. die Formatvorlage "fehlende Quellenangabe" - beide sagen dem Leser, dass hier eine Information steht, die stimmen kann oder auch nicht. Aber stimmt sie und wir würden sie wegen fehlender Quellenangabe löschen, ginge vielleicht eine geschichtliche Notiz, eine Anekdote oder ein Wissen verloren erklärt gerne zu diesem Thema --Peter (Diskussion) 09:49, 22. Jul. 2018 (UTC)
Kategorie:Mann?
Gibt es schon eine Kategorie:Mann oder habe ich diese, in der Masse der vielen Kategorien, bisher einfach nicht gesehen, fragt sich das "blinde Huhn" ;) --Andrea (Diskussion) 22:17, 10. Jän. 2017 (CET)
- Es gibt keine Kategorie:Mann, welche es aber im Hinblick auf die Kategorie:Frau geben müsste. Meiner Meinung nach sind aber beide Kategorien, sowohl Frau als auch Mann überflüssig. Elisabeth Höll (Diskussion) 14:34, 2. Dez. 2018 (UTC)
- Es gibt keine Kategorie:Mann - die Kategorie:Frau hatten wir 2013 eingeführt, weil wir a) nicht wussten, ob und wie viele (interessante) weibliche Persönlichkeiten wir für das Salzburgwiki entdecken werden und b) um zu sehen/zeigen, wie viele Frauen im Salzburgwiki aufgelistet sind. Wenn diese Kategorie jetzt aber Sorgen bereitet, kann ich sie aus alle Artikeln löschen, deren meiste Einträge sowieso ich gemacht habe meint freundlich --Peter (Diskussion) 15:40, 2. Dez. 2018 (UTC)
- Es bereitet mir nicht Sorgen, aber ich finde sie für überflüssig. Wenn schon, dann müsste es auch eine Kategorie:Mann geben. Aber wozu? fragt Elisabeth Höll (Diskussion) 15:50, 2. Dez. 2018 (UTC)
- Dann lösche ich sie eben meint --Peter (Diskussion) 15:59, 2. Dez. 2018 (UTC)
Kategorie:Frau gelöscht - einige hundert "Leichen" müssen aber noch manuell durchforstet werden
- Mir bereitet nicht so sehr der Verlust dieser Kategorie Sorgen, sondern der Umstand, dass im Handumdrehen eine umfangreiche Kategorie abgeschafft und (wie ich annehme, irreversibel) eine Information aus 778 Artikeln gelöscht worden ist.
- Ähnlich überstürzt wurden aus meiner Sicht die Kategorien Benutzer_Diskussion:Peter_Krackowizer#Stub.2C_Personenstub "Personenstub" und "Stub" abgeschafft.
- Liebe Leute, bitte seid vorsichtig mit Euren Vorschlägen, es kann leicht sein, dass sie sofort umgesetzt werden.--Karl Irresberger (Diskussion) 00:20, 3. Dez. 2018 (UTC)
- Also ich folgte da der Ansicht von Elisabeth, entweder eine Kategorie:Mann und eine Kategorie:Frau oder keine Kategorie:Frau. Darüber hinaus habe ich nachgedacht und mich gefragt, welchen Nutzen eine Kategorie:Frau für einen Besucher des Salzburgwikis brächte. Ich konnte nun keinen mehr finden - ich habe mich eben seit 2013 auch geändert. Übrigens eingeführt hatte ich sie selbst.
- Personenstub - wir hatten einerseits tausende Personenstubs andererseits hat die Einblendung "wenn du etwas zu diesem Thema weißt, mache einen ordentlichen Artikel daraus" nicht wirklich Verbesserungen gebracht. Die Erkenntnis aus bald zwölf Jahren Salzburgwiki- und bald acht Jahren EnnstalWiki-Arbeit hat gezeigt, dass, wenn jemand etwas zu einem Artikel weiß, er es sowieso dazu schreibt. Oder, wie oft vorgekommen, erhielt ich E-Mails von Personen, die mir schrieben, das Wenige über Etwas sei falsch und sollte es gefälligst korrigieren (anstatt sich selbst anzumelden und es zu tun).
- Warum also sollte der doch eher hässlich große Balken weiterhin über tausende Artikel stehen?
- Dann waren darunter hunderte von stubs aus den Anfangsjahren, also bei Beiträgen, zu denen wohl niemand etwas beitragen kann. Dazu kommt noch, dass viele Beiträge kurz waren, aber es auch nicht mehr zu diesem Thema gäbe. Verkrampft darauf hinzuweisen, dass, wenn jemand etwas weiß, es hier schreiben möge, ergab für mich keine Logik.
- Aber interessant wäre jetzt die Frage, weshalb es für offensichtlich doch einige fleißige und kundige Mitstreiter hier im Salzburgwiki ein Problem darstellt, dass es diese Kategorie nicht mehr gibt? --Peter (Diskussion) 09:38, 3. Dez. 2018 (UTC)
Burg/Festung
(umkopiert von Benutzer Diskussion:Peter Krackowizer)
Es gibt im Salzburgwiki die Kategorie:Datei:Festung und die Kategorie:Datei:Burg. An welchen Kriterien erkennt man den Unterschied, bzw. gibt es überhaupt einen? Ich denke nämlich, dass z.B. die Festung Hohensalzburg gleichzeitig auch eine (ehm. bewohnte) Burg ist. Ebenso Werfen und Mauterndorf meint Elisabeth Höll (Diskussion) 15:15, 17. Nov. 2018 (UTC)
- Als Burg wird ein in sich geschlossener, bewohnbarer Wehrbau bezeichnet.
- Festung ist ein allgemeiner Oberbegriff für einen durch Wehranlagen stark befestigten Ort.
- Hier eine einfache Erklärung für Unterschiede zwischen Burg und Festung meint gerne --Peter (Diskussion) 15:32, 17. Nov. 2018 (UTC)
- Die Definitionen bleiben unterschiedlich und sind keineswegs einheitlich. Die obige Untrerscheidung auf der Hompage der Ruine Honberg ist aber m.E. nicht besonders schlüssig bzw. üblich. Im süddeutsch-österreichsichen Raum um Salzburg würde ich die Burg als mittelalterlich klassifizieren, die Festung als neuzeitlich. Sarke Befestigungen von kelnen Wehrbauten kannte das Mittelalter nicht. Solche Festungen entstanden in der Regel erst in der Neuzeit. --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 10:01, 11. Dez. 2020 (CET)
- Noch ein Hinweis. Der Begriff Burg "birgt" oder "verbirgt" den (vor dem Fend) Schutzsuchenden ("Burg" leitet sich von "(ver)bergen" ab.) Der Begriff "Schloss" wird im Mittelalter synonym verwendet. Das Schloss ist vor dem Feind gut verschlossen. Dabei bestehen wohl von Anbeginn zwei Typen: die Fluchtburgen, die nur für den Ernstfall gedacht waren und die Wohnburgen. Eine frühe Form der Fluchtburg war der "Burgstall". Auch Ortschaften mit einem Burgring nannten sich im Frühmittelalter "Burg", nicht zuletzt auch "Salzburg" oder "Regensburg" oder "Augsburg" oder ... Hier waren die "Bürger" in der weitläufigen "Stadt-Burg" vor einem Feind gut "geborgen".
- Der Begriff Festung oder "Feste" (bzw. Veste) ist jüngeren Ursprunges. Festung nennt sich nun ein (auch vor Geschützen) wirklich gut befestigte also "feste" Anlage. Diese Anlage besitzt vor allem auch die notwendigen artelleriesichere Außenbasteien, die kleinen Burgen des Mittelalters hatten ausgedient. Weder die Burg Mauterndorf oder die Burg Hohenwerfen wurden zu Festungen ausgebaut. Von kleinen mittelalterlichen Wehranlagen wie etwa der Plainburg, Burg Goldegg oder Burg Golling, der Seeburg bei Seekirchen, und wieder Schloss Moosham oder Burg Finstergrün einmal ganz abgesehen. Wehrhafte Burgen sind jedenfalls immer Bauwerke des Mittelalters.
- Wenn später der Name Burg auftaucht, dann nur aus Traditionsgründen. Die Burgen waren eben auch Adelssitze, die nach dem Ende der Wehrhaftigkeit weiter Adelssitze blieben und ihren Namen ebenfalls behielten. Daher wurden auch neue Adelssitze (nun ohne jede Wehrhaftigkeit) im frühen Neuzeit teilweise "Burg" oder etwa "Schloss" genannt, etwa bei der Emsburg oder bei der Frohnburg, Schlösser der Neuzeit kennen wir alle genügend, aber eben nun ohne Schießscharten und Wehrmauern --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 15:19, 11. Dez. 2020 (CET)
Wappen: Abschnitt Geschichte oder Abschnitt Politik?
Gehörte die Beschreibung eines Gemeindewappens in den Abschnitt "Geschichte" im Gemeindeartikel oder in den Abschnitt "Politik"? Derzeit haben wir eine gemischte Situation.
Wird die Wappenbeschreibung unter "Geschichte" eingetragen, so erscheint sie in der geschichtlichen Gemeindeübersicht (Kategorie:Ort (Geschichte), dann so wie in diesem Beispiel Portal:Geschichte/Hüttau. Wird sie unter "Politik" eingereiht, fehlt sie in dieser Darstellung.
Danke für eure Meinungen --Peter (Diskussion) 21:23, 4. Jul. 2018 (UTC)
- Eine Antwort siehe Benutzer Diskussion:T schaible --Peter (Diskussion) 17:17, 16. Jul. 2018 (UTC)
Ehrenring oder Ehrenringträger als Artikelname?
Wir haben im Moment einen Mischung bei den Ehrenringartikeln: es gibt Artikel mit dem Titel "Ehrenringträger der Gemeinde ..." und Artikel mit dem Titel "Ehrenring der Gemeinde ...". Ich hätte das gerne einheitlich gesehen: welche Bezeichnung soll nun für alle Artikel verwendet werden? --Peter (Diskussion) 10:01, 2. Jul. 2018 (UTC)
- Super-Frage aus dem Umkreis des schönen Themas "Lemma"!
- Ich finde, auf dem Artikel sollte "draufstehen, was drin ist". Dabei ist auch der Einleitungssatz des Artikels wichtig, der das Thema erläutern soll (vgl. Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel). Da gibt es aber zwei Gruppen von Artikeln:
- Manche Artikel fangen so an: "Der Ehrenring der Gemeinde X ist eine von der Gemeinde X verliehene Auszeichnung."
- Andere Artikel fangen so an: "Dieser Artikel listet die Träger des Ehrenringes der Gemeinde X auf."
- Man müsste konsequenterweise auch die Einleitungssätze vereinheitlichen.
- Auch bei der ersten Gruppe wird aber wenig über den Ehrenring selbst (Aussehen, Verleihungsvoraussetzungen, Geschichte udgl.), sondern hauptsächlich über seine Träger berichtet. Daher handelt es sich um einen Grenzfall.
- Wenn man Vergleichsfälle sucht, gibt es einerseits Artikel, die die Auszeichnung in den Mittelpunkt stellen (Ehrenzeichen, Ehrenbecher, Stadtsiegel in Silber, Ehrendoktorat der Universität Salzburg, Ehrenbürger) und meistens zusätzlich Träger der Auszeichnung auflisten, und andererseits reine Personenlisten (vgl. Ehrenbürger der Gemeinden des Landes Salzburg).
- Eine Vereinheitlichung nach dem Ansatz "Ehrenring ..." fände ich besser im Einklang mit den anderen Ehrungen, und kürzer würde der Artikelname dadurch auch.
- --Karl Irresberger (Diskussion) 22:47, 3. Jul. 2018 (UTC)
- Danke, ich habe es auf die lange Liste der Baustellen von mir eingetragen --Peter (Diskussion) 21:23, 4. Jul. 2018 (UTC)
- Da bin ich eurer Meinung. Formale Vereinheitlichung (Inhaltliche Beschreibung und Standardsatz) wäre sicher wünschenswert. In letzter Zeit bin ich nur beim "Ausgliedern" aus den Gemeindeartikeln und beim "Anfüllen" mit Informationen. Liebe Grüße Tilmann
Ehrenring-Artikel vereinheitlicht. Ich habe bei allen Gemeinden eine Weiterleitung "Ehrenringträger ..." eingerichtet. Ehrenbürgerschaften folgen meint --Peter (Diskussion) 09:46, 11. Sep. 2018 (UTC)
Sortierung der Kleindenkmäler usw.
Im Moment sind die Kategorie:Kunstwerk Kategorie:Kleindenkmal, Kategorie:Bildstock, Kategorie:Flurkreuz u. a. dieser Kleindenkmäler-Kategorien mehr oder weniger nicht sinnvoll kategorisiert. Wer darin etwas nach einer halbwegs logischen Alphabetisierung sucht, wird meist alle Buchstaben durchsuchen müssen. Mittlerweile befinden sich in diesen Kategorien über 1 000 Artikel - da etwas zu finden ist schon ein wenig aufwendig geworden.
Gäbe es einerseits Vorschläge zur besseren Kategorisierung und andererseits Mitarbeiter, die einzelnen Kategorien überarbeiten?
Es geht dabei weniger um Kategorienbäume - da hätte ich schon in der Diskussion:Kleindenkmal solche angeführt. Es geht darum, ob und nach welchen logisch richtigen Ergänzungen bei diesen Kategorien vorgegangen werden sollte. Beispiel Kategorie:Kleindenkmal, da ist z. B. das Friedhofskreuz Hallwang unter "F", hingegen die Gedenktafel für Albert Kollmann unter K, ein Teil der Kleindenkmäler in ... (Gemeinde) ganz am Anfang und ein Teil und K usw. Oder in der Kategorie:Religiöses Kleindenkmal der Hausheiliger am Urbankeller und H und der Bildstock Maria-Sorg-Straße und M, aber viele Bildstöcke wiederum unter B.
Zur Veranschaulichung, wie es im Moment manchmal gemacht wird:
Flurkreuz in der Kleingmainer Gasse:
[[Kategorie:Stadt Salzburg]]
[[Kategorie:Morzg]]
[[Kategorie:Kultur und Bildung]]
[[Kategorie:Religion]]
[[Kategorie:Kleindenkmal]]
[[Kategorie:Flurkreuz|Kleingmainer Gasse]]
[[Kategorie:religiöses Kleindenkmal]]
Sollte hier also nicht entweder eine {{SORTIERUNG: Kleingmainer Gasse}} erfolgen oder alle Kreuze (egal, ob sie dann Flur-, Weg-, Friedhofkreuz oder anders lauten) unter "Kreuz" sortiert werden?
Es ist zwar schön, dass in diesem Jahr mit 4 400 Artikel so viele Artikel wie noch nie in einem Jahre geschrieben wurden, aber eben leider viele davon nicht sinnvoll sortiert. Vielleicht gibt es ja Verbesserungsvorschläge hofft --Peter (Diskussion) 09:42, 22. Nov. 2019 (UTC)