Salzburgwiki Diskussion:Forum Technik

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Salzburgwiki:Forum Technik
Hier kann man Fragen zur Technik des Wiki stellen und beantworten.

Bitte unterschreibe deinen Beitrag mit den folgenden 6 Zeichen: --~~~~ Wenn du eine neue Diskussion beginnst, füge sie ans Ende der Seite ein und gibt ihr eine  ==beschreibende Überschrift== 

Du bist neu hier? Klicke einfach oben auf den Reiter "Abschnitt hinzufügen" und schreibe deinen Beitrag dazu.

Diskussionsregeln
Bitte beachte die Wikiquette, versuche das Gute in den Beiträgen anderer zu sehen und sei höflich.

Da das Salzburgwiki seit Mai 2011 noch ein Schwesterwiki hat, das EnnstalWiki, führt von beiden Wikis der Diskussion:Forum Technik-Link zu diesem (Salzburgwiki)Forum.

[→ zurück zur Hauptseite des EnnstalWikis]

2020

Pfarrbücherverlinkungen

 hierher kopiert von Benutzer Diskussion:Peter Krackowizer --Peter (Diskussion) 12:39, 22. Dez. 2020 (CET)

Lieber Peter,

wie ich soeben bemerkt habe, korrigierst du derzeit meine verlinkten Quellenangaben aus Pfarrbüchern dahin, dass der Link auf dem Begriff "Pfarrbuch" liegt, und zwar überall, damit zusätzlich ein ein interner Link auf die entsprechende "Pfarre" gesetzt werden kann. Ich empfinde das als verwirrend, denn dadurch entsteht ein externer Link auf den Begriff "Pfarrbuch" (also "Taufbuch", "Trauungsbuch", "Sterbebuch") der so nicht zutreffend ist. Tatsächlich habe ich mich bemüht, auf die entsprechende Seite als Quelle zu verweisen (so wie dies ja auch bei den MGSL-Zitaten gemacht wurde). Dabei betrachte ich den Quellen-Link eigentlich als Einheit, egal welche Pfarre das jeweilige Pfarrbuch geführt hat. Wenn du unbedingt jede Quellenangabe auf die jeweilige Pfarre verlinken willst (was ich für entbehrlich halte, da es keinen Mehrwert an Information bedeutet), dann setzte den externen Quellenlink doch bitte auf die ziterte Seitenangabe, so wie bei den "MGSL"-Zitaten, damit der Nutzer weiß, dass er auf der zitierten Seite landet und nicht bei einem Artikel zu "Taufbuch", "Trauungsbuch" oder "Sterbebuch". Beim Artikel "Matthias Eckschlager (Siezenheim)" hab ich das mal durchgeführt, damit du verstehst, was ich meine.

Eine Verlinkung unter Auslassung der jeweils zitierten Seiten (also nur auf "Taufbuch", "Trauungsbuch" oder "Sterbebuch") ist aus meiner Sicht wissenschaftlich unzureichend. Ich möchte ja, dass der Benutzer den Weg zur zitierten Seite findet. Dass das "Taufbuch der Pfarre Nußdorf am Haunsberg" von der "Pfarre Nußdorf am Haunsberg" geführt wurde, ist sicher auch ohne einen Link ersichtlich. Nicht nachvollziehbar ist jedoch, wenn man jetzt z.B. über den Begriff "Taufbuch" auf ganz unterschiedliche Seiten verlinkt wird.--T schaible (Diskussion) 10:36, 21. Dez. 2020 (CET)


Guten Morgen, hier haben wir Auffassungsunterschiede. Nehmen wir das Beispiel Johann Abertshauser. In diesem Artikel gibt es 18 Fußnoten zu Tauf- und Sterbebücher, deren Links so aussahen:

Taufbuch der Pfarre St. Gilgen, Band III, S. 8.

was aus meiner Sicht bei 18 Aufzählung unübersichtlich wirkte und die eigentliche Verlinkung sowieso nicht sichtbar war. Durch meine Änderung in

Taufbuch der Pfarre St. Gilgen, Band III, S. 8.

werden 18 Links in "Taufbücher" und "Sterbebücher" optisch besser dargestellt. Sowohl bei deiner Linksetzung als auch bei meiner zeigt das Symbol "Pfeil aus Seite" dem Leser an, dass er hier auf die Taufbuchseite der Pfarre St. Gilgen weitergeleitet wird. Deiner sicherlich wichtige Ergänzung nimmt der Leser aber an optisch getrennt vom Link dar. Das mag wohl auch eine unterschiedliche Betrachtungsweise von Linkdarstellungen sein. Ich denke, ein Leser benötigt nur einen kurzen Link zum Klicken und der Rest dient zur Information, was der Link bringt. Wenn du meinst, dass auf die tatsächliche Quelle verlinkt werden sollte, dann müsste aus meiner Sicht folgerichtig der Link so aussehen:

https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/salzburg/st-gilgen/TRBI/?pg=321 Trauungsbuch der Pfarre St. Gilgen, Band I, S. 317.
resp. https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/salzburg/st-gilgen/TRBI/?pg=321 Trauungsbuch der Pfarre St. Gilgen, Band I, S. 317.

Diese letztangeführte komplette Offenlegung eines URL hatte man früher aus Sicherheitsgründen bevorzugt, um Leser sofort die Möglichkeit zu geben über Sicherheit eines Links selbst entscheiden zu können.
Wissenschaftliche Verlinkung werden u. a. wie folgt empfohlen:

M. Schulze: Martin Luther (1993), in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, URL: http://www.bautz.de/bbkl/l/ luther_m.shtml (Stand: 13.05.2007).

Das Österreichische Biographische Lexikon hat ihre empfohlene Link-Zitierung an sich auf allen Seiten entfernt und bietet nur mehr als Text unverlinkt

PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 4 (Lfg. 20, 1969), S. 416f.

Wir haben im Salzburgwiki im Grunde keine einheitliche Form der Verlinkungsdarstellung:

www.sn.at, 14. März 2020
Salzburger Geographisches Informationssystem (SAGIS), im Internet unter www.salzburg.gv.at/sagismobile... abrufbar.
www.bistum-passau.de
ANNO, Salzburger Zeitung, Ausgabe vom 2. Jänner 1877, Seite 5
Die Salzburger Chronik des Felix Adauctus Haslberger, in: MGSLK 67, 1927, S. 33-64;MGSLK 68, 1928, S. 51-68;MGSLK 69, 1929, S. 97-120 MGSLK 74, 1934, S. 159-168

Ich versteife mich auch nicht weiter auf meinen Änderungsvorschlag, je weniger ich ändern soll, desto einfacher für mich. Ich dachte eben, damit eine Verbesserung für die Leser zu bieten. Fakt bleibt aber auf jeden Fall die hier dargestellt Vielfalt an Link-Zitierungen meint gerne zu diesem Thema Peter (--Peter (Diskussion) 11:34, 21. Dez. 2020 (CET))
Offenbar bin jetzt auch ich mit dem Artikel Karl Bader in genau diese Diskussion geraten. Offenbar gibt es jetzt noch keinen Konsens, oder? Ich bin da leidenschaftslos. Auf Wikipedia wird tendenziell auch geraten, die Länge der blau verlinkten Textpassagen kurz zu halten. --Kuhni74 (Diskussion) 16:30, 13. Jan. 2021 (CET)
Nein, einen Konsens im Sinne, dass jetzt alle zig-Tausend Links gleich aussehen werden oder sollen, gibt es nicht. Und genau das - möglichst kurze blaue Links - war meine Intention, weil ich der Auffassung bin, dass längere blaue Link schwerer les- und erfassbarer sind. Was ich jetzt nicht sehr sinnvoll sehe ist eine nachträglich "Langverlinkung" von bereits kurz verlinkten Einträgen.
Mein pragmatischer Ansatz wäre, dass man die Verlinkungsart von Quellennachweisen so belassen möge, wie sie der Urheber angelegt hatte. Eine Harmonisierung ist bei der aktuellen Artikelanzahl sowieso nicht mehr möglich meint Peter zu diesem Thema (--Peter (Diskussion) 17:24, 13. Jan. 2021 (CET))
bin bei dir peter. wir wären besser beraten, wenn wir zuallererst immer einmal annehmen, dass autor/inn/en die form der verlinkung bewusst gewählt haben. es gibt keine vorgegebene verlinkungsregel, also bitte den autor/inn/en etwas freiheit lassen. und wenn mich jemand fragt, auch ich wäre für die kürzere verlinkung, wenn ich schon wählen müsste, meint Mecl67 (Diskussion) 10:09, 14. Jan. 2021 (CET)
Merci, kenn mich aus! --Kuhni74 (Diskussion) 14:55, 14. Jan. 2021 (CET)

Pfarrendatenumverlinkung

 hierher kopiert von Benutzer Diskussion:Peter Krackowizer --Peter (Diskussion) 12:39, 22. Dez. 2020 (CET)

Lieber Peter,

ich hätte da noch eine ganz andere (nicht dringende) Bitte:

Die beste Quelle für die Basisdaten der Salzburger Pfarren sind die Webseiten der Erzdiözese.

Mittlerweile wurde ein Teil des Webangebots der Erzdiözese auf die neue Domain eds.at übersiedelt, darunter die Basisdaten der Pfarren.

Dadurch sind die Links, die ich in 70 Salzburgwiki-Artikeln gesetzt habe, unaktuell geworden; sie verweisen jetzt nicht mehr auf die Seite mit den Basisdaten, sondern auf die Startseite eds.at, und von dort gelangt man nicht ganz leicht zu den Pfarren.

Die neuen Seiten-URLs haben keine völlig reguläre Entsprechung zu den alten. Was aber hilfreich wäre, wäre eine Umverlinkung des regulären Teils der alten URL-Syntax zu der neuen Suchmaske für die Suche nach Pfarren. Ich vermute, dass das für dich als Admin ein Leichtes ist.

Es handelt sich um folgende derzeit 70 Artikel: Fünf Pfarrerlisten, der Rest Pfarren

Die erbetene Problemlösung wäre (wenn's nicht zu umständlich ist), in diesen Artikeln jeweils eine Zeichenfolge zu ersetzen, wie hier gezeigt, dh. zweckmäßigerweise die Zeichenfolge von "*" bis "5D=" zu ersetzen durch die Zeichenfolge von "*" bis "#". (Der vorher und nachher etwas komplizierte Aufbau des Verweises versucht die Reaktion auf künftige Systemänderungen zu erleichtern, das Zeichen "#" deaktiviert einfach den unaktuellen Teil des alten Links).

Vielen Dank! --Remora (Diskussion) 11:55, 20. Dez. 2020 (CET)

Die Links sollten in ein paar Minuten alle aktualisiert sein meint Peter (--Peter (Diskussion) 12:05, 20. Dez. 2020 (CET))
Vielen Dank! --Remora (Diskussion) 06:49, 21. Dez. 2020 (CET)

Umverlinkungsaktion Pfarrer/Pfarren

 hierher kopiert von Benutzer Diskussion:Peter Krackowizer --Peter (Diskussion) 12:39, 22. Dez. 2020 (CET)

Lieber Peter,

mir wird erst langsam das Ausmaß deiner Umtextungs- und Umverlinkungsoffensive im Bereich der Pfarrer-Artikel bewusst. Noch nicht klar ist mir, wo die Umtextungs- und wo die Umverlinkungsoffensive gegriffen hat, beide zusammen waren offenbar jedenfalls umfassend. Das Ergebnis der Umtextungsoffensive ist nur unschön, das der Umverlinkungsoffensive kann man bizarr nennen. Es hat doch keinen Sinn, wenn in einem Pfarrerartikel kein Link mehr zu den Pfarren, in denen der Beschriebene tätig war, vorhanden sind, dafür Links zu den Gemeindeartikeln, so als wäre der Pfarrer ein Gemeindeorgan. Und das alles (nur?) wegen der Abneigung des (flüchtigen?) Lesers gegen Rotlinks!

Da ist mir eingefallen, dass du einmal auf irgendeiner Diskussionsseite geschrieben hast, dass du alle generellen Ersetzungen mitloggst und somit auch wieder rückgängig machen kannst.

Würdest du bitte von dieser Möglichkeit Gebrauch machen?

Ich verspreche im Gegenzug, innerhalb von zwei Monaten alle roten Pfarrenlinks blau zu machen! --Remora (Diskussion) 09:49, 20. Dez. 2020 (CET)

Liebe Remora,
es ist nicht die Abneigung gegen rote Links, sondern gegen rote Links, die einen Gemeindeartikel signalisieren. Wenn ich in einer Wikipedia, die seit bald 14 Jahren besteht, rote "Gemeindelinks" sehe, dann muss es wohl schlecht um dieses Wiki stehen. Die Mehrzeit der Leser wird weder mit der Maus über eine Verlinkung fahren noch sich geistig mit unserer "Verlinkungsthematik" auseinandersetzen. "War Pfarrer von X" wird wohl die Mehrheit als Pfarrer eines Ortes auslegen. Wären die Links blau, könnte er ja feststellen, dass es sich nicht um den Gemeindeartikel handelt. Soweit nach wie vor meine Überlegungen zu allen Ersetzungen.
Es war wohl ein Tag Arbeit trotz eines sogenannten Textersetzungsprogramms. Ich kann ja gerne mal bei Gelegenheit versuchen, die Ersetzungen neuerlich zu ersetzen oder zumindest teilweise. Das hängt auch von der Struktur der Ersetzungen ab. Manchmal kann ich sie nicht mehr mittels diesem Textersetzungsprogramms neuerlich ersetzen. Rückgängig machen geht technisch nur, wenn ich jeden einzelnen Artikel um eine Version zurücksetzen kann. Wurde an diesem Artikel zwischenzeitlich wieder gearbeitet geht das auch nicht mehr. Also wohl wieder ein bis zwei Tage Arbeit. Aber im Moment bin ich zeitlich von zig Aufgaben zerrissen, auf meinem Schreibtisch stapeln sich Berge von einzuarbeitenden Artikeln und E-Mails mit Änderungs- und Ergänzungsbitten erklärt gerne Peter (--Peter (Diskussion) 10:26, 20. Dez. 2020 (CET))
Ich glaube an die Faustregel, dass man mit 20 Prozent des Aufwandes 80 Prozent des Erfolgs erreichen kann. Ich könnte mich ja um die restlichen 20% des Erfolgs kümmern. --Remora (Diskussion) 10:39, 20. Dez. 2020 (CET)
Ich glaube nicht, dass du meine 20 Prozent tatsächlich sehen kannst, die ich seit 2007 ins Salzburgwiki investiert habe ... --Peter (Diskussion) 10:47, 20. Dez. 2020 (CET)
Das ist ganz sicher so. Das Ergebnis ist jedenfalls gewaltig! --Remora (Diskussion) 11:55, 20. Dez. 2020 (CET)

Die richtige Verlinkung des Wortes "Salzburg"

Bei meinen Kontrollen bzgl. Verlinkungen bin ich auf folgende Fragen gestoßen:

"... ist Erzbischof von [[Salzburg]] ..."
"... ist Weihbischof von [[Salzburg]] ..."
"... ist Landeshauptmann von [[Salzburg]] ..."
"... ist Kreishauptmann von [[Salzburg]] ..."
"... ist Landespatron von [[Salzburg]] ..."

In diesen Fällen führen die Verlinkungen aber auf den Artikel der Stadt Salzburg.

Die Fragen:

Von welchem "Salzburg" ist er Erzbischof oder Weihbischof: Von der Erzdiözese, vom Erzstift, vom Fürsterzbistum, vom Erzbistum? Wie wäre die richtige Verlinkung, vor allem bei den Fürsterzbischöfen?
War ein Kreishauptmann und früher Landeshauptmann des 19. Jahrhunderts Landeshauptmann des Herzogtums, des Kronlandes oder des [heutigen] Bundeslandes? Auch die Frage, was wäre die richtige Verlinkung?
Dieselbe Frage stellt sich bei den Landespatronen: des Bundeslands oder der Erzdiözese?

Im Zweifelsfall löse ich die Verlinkung von Salzburg und lasse "Salzburg" einfach so stehen. Danke für Eure Meinungen Peter (--Peter (Diskussion) 14:21, 1. Dez. 2020 (CET))


Lieber Peter!

"... ist Erzbischof von [[Salzburg]] ..."
  • Erzbischof kann jemand nur sein. der einem Erzbistum (heute Erzdiözese) vorsteht. Die Fürsterzbischöfe stehen dagegen dagegen auch einem geistlichen Fürstentum mit dem Namen Salzburg vor
"... ist Weihbischof von [[Salzburg]] ..."
  • Weihbischof kann jemand nur sein. der in einem Erzbistum (heute Erzdiözese) wirkt

Zu den weiteren Fragen:

Der Erzbischof oder Weihbischof ist der Erzdiözese, dem Erzbistum und auch dem Fürsterzbistum zuzuordnen.
Ein Kreishauptmann steht hier einem öberösterreichischen Kreis, also dem Salzachkreis vor (das später zum Kronland Salzburg wurde), sicher nicht dem Kronland oder dem Herzogtum.
Ein Landeshauptmann (vom 1850-1861 Landespräsident) stand dagegen dem Kronland vor.
Ein Landespatron ist ein Heiliger, der dem Schutz eines Erzbistums, eines Bistums oder einer Diözese zugeordnet wird.

Passt diese Aussage? Reinhard (--Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 15:37, 1. Dez. 2020 (CET))

Sehe ich das dann so richtig:
"... ist Erzbischof von [[Salzburg]] ..." → der [[Erzdiözese Salzburg]]
"... ist Fürsterzbischof von [[Salzburg]] ..." → des [[Fürsterzbistum Salzburg|Fürsterzbistums Salzburg]]
"... ist Weihbischof von [[Salzburg]] ..." → ist [[Weihbischof]] der [[Erzdiözese Salzburg]] (auch bei frühren Weihbischöfen)
"... ist Landeshauptmann von [[Salzburg]] ..." → des [[Kronland Salzburg|Kronlandes Salzburg]] (früher)
"... ist Kreishauptmann von [[Salzburg]] ..." → → des [[Salzachkreis]]es
"... ist Landespatron von [[Salzburg]] ..." → der [[Erzdiözese Salzburg]]
Ich warte noch, ob dazu noch Einsprüche oder Verbesserungsvorschläge kommen (betroffen sind im Moment etwa 40 bis 50 Verlinkungen), danke jedenfalls schon einmal meint Peter (--Peter (Diskussion) 17:11, 1. Dez. 2020 (CET))


Lieber Peter und lieber Reinhard,
da bin ich fast immer Eurer Meinung, auch wenn ich mit einer gemeinsamen Verlinkung von Titel und "Salzburg" zufrieden wäre
([[Salzburger Erzbischof|Erzbischof von Salzburg]]).
  • Bei "Fürstbischof" wird in der Tat - ab dem Spätmittelalter - meistens eine Person gemeint sein, die sowohl das geistliche als auch das weltliche Oberhaupt war; mag sein, dass es am besten ist, diesen Würdenträger immer als Fürsten des geistlichen Fürstentums zu verlinken. Aber auch später führte der Erzbischof noch den Titel "Fürstbischof"; ich glaube, dass erst Rohracher auf diesen Titel verzichtet hat. Es verlinken mehr als 1500 Artikel auf die Weiterleitung Fürsterzbischof, darunter betreffen einige Verlinkungen Erzbischöfe, die kein Fürstentum mehr hatten (zB Tarnóczy, Schwarzenberg). Das nur so als Anmerkung.
  • Anderer Meinung bin ich vorerst beim Landespatron: Der Landespatron ist offenbar ein Heiliger, der in einem österreichischen Bundesland (zB auch in Niederösterreich, das auf zwei Diözesen verteilt ist) als Schutzpatron ausgerufen wurde; sagt zumindest https://de.wikipedia.org/wiki/Landespatron. Und seit einem Dekret der Kaiserin-Erzherzogin Maria Theresia ist der Heilige Josef Landespatron von Tirol (also offenbar auch von Landesteilen, die schon damals zur Erzdiözese Salzburg gehörten). Ob der Landespatron nur die Menschen des Landesgebietes beschützen soll oder auch das in der Gebietskörperschaft verkörperte Gemeinwesen, könnte noch das Thema einer historischen Recherche abgeben.
  Herzliche Grüße! --Karl Irresberger (Diskussion) 05:55, 2. Dez. 2020 (CET)
Danke für die Ausführungen. Tatsächlich ist die Frage des Landespatrons doch schwieriger zu beurteilen als ich es zuletzt getan habe. In der Zeit des Fürsterzbistums mit seiner Einheit von Staat und Kirche bestand hier ja wohl kein Problem. Die Sichtweise kann heute aber doch unterschiedlich sein. Es spielt dabei keine maßgebliche Rolle, dass Rupert oder der Heilige Nepomuk vor allem von der katholischen Kirche als Schutzheiliger genannt wird, weil solche ausgewiesenen Schutzheiligen verschiedene andere Kirchen gar nicht kennen. Trotzdem nehme ich meine Aussage betreffend der (Schutz)heiligen Rupert und Johannes Nepomuk - zumindest in dieser Deutlichkeit - zurück. Manche Dinge muss man schlicht und einfach offen lassen. (In Niederösterreich mit seiner Hauptstadt St. Pölten (=St. Leopold) und in Tirol mag die Bedeutung der dortigen Schutzheiligen historisch begründet noch fester verankert sein. Den Schutzheiligen Nepomuk kennen in Salzburg dagegen nur wenige). Danke Karl!!--Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 10:10, 2. Dez. 2020 (CET)

Weil es für mich dann in der Bearbeitung einfacher ist fasse ich hier nochmals neu zusammen:

"... ist Erzbischof von [[Salzburg]] ..." → ist (war) [[Salzburger Erzbischof|Erzbischof von Salzburg]]
"... ist Fürsterzbischof von [[Salzburg]] ..." → ist (war) [[Erzbischof als Landesherr oder Grundherr|Fürsterzbischof von Salzburg]]
"... ist Weihbischof von [[Salzburg]] ..." → ist [[Weihbischof]] der [[Erzdiözese Salzburg]]
"... ist Landeshauptmann von [[Salzburg]] ..." → des [[Kronland Salzburg|Kronlandes Salzburg]] (früher)
"... ist Kreishauptmann von [[Salzburg]] ..." → → des [[Salzachkreis]]es
"... ist Landespatron von [[Salzburg]] ..." → ist Salzburger Landespatron (unverlinkt)

Danke für eure Hilfe Peter (--Peter (Diskussion) 16:49, 2. Dez. 2020 (CET))

2019

Gebäude in der Stadt Salzburg

Wir haben etliche Artikel, die sich mit Gebäuden befassen, deren Bauschichte, deren kunsthistorischer oder anderen Bedeutungen (funktionell, militärisch), von der Geschichte (z.B. Alte Residenz) bis zur modernen Zeitgeschichte (z.B. Hangar 7) reichend. Das Spektrum ist vielfältig und umfasst Kirchen, profane und kirchliche Bauten, Stadttore, Kasernen, Brauereien, Gasthäuser, Geschäftshäuser, Wohnhäuser und Brunnen, denkmalgeschützte Objekte und anderes, auch nicht mehr existierende Gebäude. Einzelne Benennungen sind heute (noch) geläufig, andere außer Gebrauch geraten und heute praktisch unbekannt.

Deren gemeinsames Kriterium sind ihre Adressen (Straßenamen+Hausnummer). Verortet haben zum meist über Googlemapsort.

Der Ansatz des Grazwiki (mit Zugang über eine Übersichtskarte) finde ich großartig. (Reinscrollen, anklicken, anschauen)

Kann man dieses System übernehmen, nutzbar machen oder hier nachbauen? Anonymer Nutzer 15:26, 11. Feb. 2019 (UTC)

Das ist eine technische Sache. Wenn sich jemand findet, der die Programme im Hintergrund dazu programmiert, natürlich gerne. Ich glaube, mit Kopieren wird das nicht funktionieren meint gerne dazu --Peter (Diskussion) 16:08, 11. Feb. 2019 (UTC)
die einbindung der google map wäre technisch nicht so das problem. der aufwand entsteht, indem man jeden punkt auf der karte (oder hier auch: jeden betreffenden artikel) verorten muss (längengrade, breitengrade). und es besteht inzwischen ein nicht unerheblicher monetärer aufwand, wenn man google maps einbindet. das war bis letzten juli gratis, kostet aber seither.
der zugang ist zwar ein hübscher, aber auch nur einer von vielen. gerade am handy unpraktisch, weil du hier bei so vielen verorteten punkten nur ganz selten den richtigen aufs erste mal triffst. unsere einbindung mit dem link auf google maps ist zwar optisch und inhaltlich nicht so aufregend wie das grazwiki beispiel, aber deutlich günstiger und ressourcenschonender (die map kostet auch viel rechenzeit am client PC und beim aufbau der seite am server).
es hindert uns auch ohne google maps nichts daran, vergleichende bilder über gebäude und deren geschichte online zu stellen, meint mecl67 (Diskussion) 14:15, 25. Mär. 2019 (UTC)

2018

Infotabelle Firma anpassen

Ich verwende die Infotabelle Firma, möchte aber kein Bild verwenden, wie kann ich den Platzhalter "280px" in der Infotabelle ausblenden? --Explegg (Diskussion) 13:39, 5. Feb. 2018 (UTC)

Das geht nicht, da die Vorlage so konzipiert ist, dass ein Bild, das den Namen des Unternehmens trägt, dann automatisch eingeblendet wird. Du musst somit mit einem leeren Feld leben erklärt gerne --Peter (Diskussion) 20:01, 5. Feb. 2018 (UTC)
Schade, ist das so gewollt? Bei den Vorlagen im Regiowiki wird zum Beispiel nur das angezeigt, was der User ausfüllt. Bei den hier verwendeten Infotabellen werden leider immer alle Felder angezeigt auch wenn sie leer sind, das sieht aber nicht besonders toll aus. Ich bin neu im "Wikiuniversum" und stelle mir eine Adaption der Vorlage womöglich zu einfach vor, oder vielleicht ist es auch so gewollt, aber eine Änderung würde ich trotzdem toll finden--Explegg (Diskussion) 09:08, 6. Feb. 2018 (UTC)
Ich werde mal unseren technischen Admin. fragen, ob er Abhilfe weiß. Technisch kenne ich mich nämlich nur begrenzt aus meint --Peter (Diskussion) 10:50, 6. Feb. 2018 (UTC)
zu der zeit als die infotabellen entstanden gabs noch nicht so komfortable "if/else" abfragen im mediawiki. deshalb setzen die meisten voraus, dass man alles ausfüllt oder zumindest keine zeilen rauslöscht. ich habe der einfachheit halber eine zweite vorlage ohne logo erstellt, zu finden unter Vorlage:Infotabelle Firma ohne Logo. sinn der infobox ist es ja, dass sie immer gleich formatiert ist. wenn man zB keine mitarbeiterzahl angeben will, dann trägt man in der zeile einfach keinen wert ein. die bezeichnung sollte jedoch unbedingt erhalten bleiben, meint mecl67 (Diskussion) 11:39, 6. Feb. 2018 (UTC)
Danke für die Lösung!--Explegg (Diskussion) 13:53, 6. Feb. 2018 (UTC)

Linksvorrang bei Verlinkung?

(umkopiert von Benutzer Diskussion:Peter Krackowizer)

Lieber Peter, immer mehr Listen von Pfarrern usw. werden so umgearbeitet wie z.B. hier, so dass die verlinkten Jahreszahlen immer links sind.
Richtig ist aber doch wohl, dass Wörter oder Zahlen dann verlinkt werden, wenn sie zum ersten Mal im Text vorkommen (Wikipedia); also von zwei Jahreszahlen die, die vor der anderen genannt wird, und "oberhalb" ist jedenfalls "vor". Oder wie siehst du das? --Remora (Diskussion) 06:14, 25. Jun. 2018 (UTC)

Richtig ist, dass ein Begriff innerhalb eines Artikels möglichst nur einmal verlinkt werden sollte und dies bei seiner ersten Erwähnung. Ausnahme wäre, wenn ein Text besonders lang ist und daher eine zweite Verlinkung desselben Begriffs zum besseren Verständnis sinnvoll wäre. Trifft aber in den Salzburgwiki-Artikel selten zu.
Was Tabellen mit Verlinkung von Jahreszahlen anbelangt, denke ich, nicht die erste Nennung, sondern die erste sinnvolle Nennung wäre zu verlinken. Bei z. B. einer Aufzählung von Wirkungszeiten von Pfarrern wird für den Leser möglicherweise jenes Jahr interessanter sein, in dem seine Wirkungszeit begonnen hatte. Daher finde ich die Verlinkung
: [[1836]]-1842
: [[1842]]-1848
sinnvoller als
: 1836-[[1842]]
: 1842-[[1848]]
das beziehe ich aber nur auf tabellarische Übersichten erklärt gerne --Peter (Diskussion) 07:35, 25. Jun. 2018 (UTC)


Ich finde, man sollte aus der Verlinkung von Anfangs- und Endjahr keine Wissenschaft machen und sich generell an die Wikipedia-Regel halten. Und schon gar nicht sollte man (vernünftigerweise) alle existierenden Artikel umarbeiten, nur weil nach zehn Jahren die Vermutung auftaucht, dass für den Leser möglicherweise jenes Jahr interessanter ist (ich halte diese Vermutung für gewagt, denn eine Jahreszahl klickt man wohl nicht an, weil sie Anfangs- oder Endjahr einer Amtszeit ist, sondern weil man mehr über das Jahr wissen möchte). Ich hatte auch den Verdacht, dass die Linksverlinkung Liebhaber gefunden hat, weil sie sich irgendwie (optisch?) besser macht (was für Verlinkungen kein Kriterium sein sollte) als die reguläre. All dies erklärt gerne --Remora (Diskussion) 11:59, 17. Okt. 2018 (UTC)
du vermutest falsch [grins] was die Sache mit einem Link-Liebhaber betrifft. Ich sehe es nämlich auch so, dass man eine Jahreszahl klickt, weil man mehr über das Jahr wissen möchte. Folglich sollte jedes in einem Artikel vorkommende Jahr einmal verlinkt werden. Die Präferenz für das "Anfangsjahr" liegt meinerseits in der Überlegung, dass es vielleicht interessant(er) ist, zu erfahren, was denn da alles passierte, in jenem Jahr, in dem jemand zur Welt gekommen, ein Amt angetreten hatte oder Direktor wurde. Aber grundsätzlich arbeite ich solche Tabellen meist mit dem Helferlein "suchen und ersetzen" (Menü erweitert, dann rechts oben) um. Und ich verlange ja auch nicht, dass andere bereits bestehende Tabellen umarbeiten - es ist schon hilfreich, wenn sie Jahreszahlen bei neuen Tabellen verlinken meint augenzwinkernd --Peter (Diskussion) 12:10, 17. Okt. 2018 (UTC)
Diese Konzilianz ist wohltuend. --Remora (Diskussion) 12:52, 17. Okt. 2018 (UTC)

Screenshot Salzburgwiki hochladen

(zur Information in Kopie hier von Benutzer Diskussion:Peter Krackowizer)

Hallo Peter,

ich habe eine Frage kann ich eine Screenshot vom SAGIS auf das Salzburgwiki hochladen? wenn ja, mit welcher Liezenz.

--Klee96 (Diskussion) 11:43, 18. Jul. 2018 (UTC)

Nein, das ist aufgrund der urheberrechtlichen Bestimmungen von SAGIS nicht möglich. Du kannst aber auf SAGIS im Menü "Werkzeuge" mit "Treffpunkt" etwas auf der Karte markieren. Du bekommst dann sofort einen Internetlink, den du als "Weblink" in einen Artikel einfügen kannst erklärt gerne --Peter (Diskussion) 12:02, 18. Jul. 2018 (UTC)
Okay danke. Katastralgemeinde Neuhofen
--Klee96 (Diskussion) 12:13, 18. Jul. 2018 (UTC)

Laut Aussage von Mag. Roland Herndler vom Referat Dateninfrastruktur des Landes Salzburg (SAGIS) beim Salzburger Chronistenseminar am 26.1.2018 ist es jedermann erlaubt, Sagis-Karten kostenfrei zu verwenden. Dazu gehört auch die Anwendung von Screenshots. Wichtig ist jedoch, dass SAGIS als Quelle angeführt wird. Ausnahmen stellen nur Spezialkarten mit besonderen Geländeprofilen dar, welche hauptsächlich von Architekturfirmen benötigt werden. --Franz Fuchs 08:03, 3. Dez. 2018 (UTC)


2017

Möglichkeit von Do Follow Links

Wollte mich erkundigen ob es möglich ist do follow links posten zu können.

Soweit ich weiß, nein meint Admin. --Peter (Diskussion) 11:38, 30. Sep. 2016 (CEST), der aber nicht alle Geheimnisse der Wikisoftware kennt

Hinweis Quellenangabe wieder entfernen

Was braucht es, damit der Hinweis auf die fehlende Quellenangabe wieder verschwindet, nachdem ich eine von mir erstellte Seite aktualisiert habe? Fragt Wolfram Weber

Wenn eine oder mehrere Quellen eingefügt sind, entferne ganz oben die Vorlage {{Quellenangabe}} - damit verschwindet auch der sichtbare Hinweis erklärt gerne --Peter (Diskussion) 09:37, 9. Feb. 2017 (CET)


2014

Bearbeitungsleiste wird nicht angezeigt

Hallo! Ich bearbeite meine Seite im Firefox Ver.28.0 und sehe aber keine Bearbeitungsleiste (auch nicht in Chrome), obwohl JavaScript aktiviert ist. Wie komme ich zu dieser Leiste? Danke Karl Atsam

Ist vielleicht jene Leiste, der eigenen Beiträge gemeint ? Die findet man, ganz rechts oben, als zweite der Links unter dem Namen "Beiträge".

Oder meinst du jene hier im Bearbeitungsfeld ganz oben, links mit Überschriften, Formatvorlagen etc. Die müsste eigentlich automatisch angezeigt werden.

Hmm.

Herzlichst --Andrea (Diskussion) 22:42, 17. Apr. 2014 (CEST)

Hallo Andrea, danke für den Tipp, hab die Leiste in der Zwischzeit gefunden. War eh da!.. Aber ich hab da noch 2 Fragen. Ich hab meine Daten in einer csv Tabelle mit ca. 360 Zeilen vorliegen oder in html. Jetzt soll man eine Seite ja lt. Wiki Anleitung nicht in html erstellen. Oder geht das doch? Die 2 Frage: Wie füge ich ein Bild unter den Text bzw. in die Tabelle ein? Ich hab da schon rumprobiert, das Bild erscheint immer auf der Seite ganz oben, links und nicht da wo es eigentlich sein soll. Oben nützt es aber nichts, da ja der Bezug zum Text fehlt. Gibts da ein Möglichkeit, dass man ein Bild in eine (eben html) Tabelle einfügt? Das würde mir sehr helfen. Danke Karl

Hallo Karl.

Oje, da kann ich dir leider nicht helfen. Weder was das Erstellen einer HTML Tabelle betrifft (ich verwende immer die Vorlagen, die es schon gibt), noch beim Einfügen eines Bildes in einer Tabelle.

Lediglich dabei, wie man ein Bild normal in einen Artikel einfügt z. B. (ohne Leerzeichen)

Datei:Paris - Lodron - Straße - Mitte . jpg | thumb | Die Paris Lodron Straße in den Salzburger Stadtteilen Altstadt und Neustadt

Die Option "thumb" verkleinert das Bild auf Daumengröße.

Herzlichst --Andrea (Diskussion) 18:39, 23. Apr. 2014 (CEST)

Löschen eines Eintrags

Ich habe vor einigen Tagen das Editieren das erste mal probiert und einen Eintrag auf der Seite Persönlichkeiten (Künstler) Salzburg gesetzt. Leider habe ich diesen gespeichert und möchte diesen wieder entfernen. Habe aber leider keinen Editier-Zugang mehr auf diese Seite um die Einträge zu löschen. Ich möchte die beiden Namen Erwin Karl und Sonja Orasche wieder löschen. bitte um Hilfestellung. danke.

Mfg Erwin Karl

2013

Bilder hochladen

Habe Probleme mit dem Hochladen. Das Bild, das ich hochgeladen haben (page "Les Marquis") ist zu groß. Ich habe das Foto am Computer verkleinert. Das Programm lässt mich aber kein neues Foto hochladen, sondern bettet immer wieder die alte Datei ein. Wie krieg ich die weg - und wie lade ich dann mehrere Fotos (in kleinen Rahmen)auf die Seite? Danke für die Hilfe Hannes Funtana 19:25, 18. Apr. 2012‎ (Signatur nachgetragen K@rl 11:05, 23. Mär. 2013 (CET))

Vielleicht hilft dieser Link hier weiter: http://intro.salzburgwiki.at/wiki/index.php/Hilfe:Bild#Bilder_hochladen

Bilder dürfen eine Größe von 32 MB nicht überschreiten. Möglicherweise ist das hochgeladene Bild immer noch zu groß.

Wenn es dann, in der entsprechenden Größe, hochgeladen wird, müsste die alte Version des Bildes, überschrieben werden können.

Weiters besteht noch die Möglichkeit, dass es bereits ein Bild/eine Datei gleichen Namens gibt und das vorhandene Bild/die vorhandene Datei daher überschrieben wird, wenn ein neues Bild/eine neue Datei hochgeladen wird.

Alle Bild-Dateien enden mit der Bezeichnung. .jpg z. B. http://www.salzburg.com/wiki/index.php/Datei:Gedenktafel_Nannerl_Mozart.jpg

Zwischen die Klammern < gallery > < / gallery > (ohne Leerzeichen zwischen den Buchstaben) werden die Bilder einfach eingebettet, wie z. B. das Beispiel der Bildergalerie hier zeigt: http://www.salzburg.com/wiki/index.php/Universit%C3%A4tsplatz#Bildergalerie

Viele liebe Grüße --Andrea (Diskussion) 15:18, 23. Mär. 2013 (CET)

Noinclude

Eine Frage zu den Gemeindeartikeln sowohl hier als auch auf dem Ennstal: Diese sind jeweils komplett in <noinclude> und </nonclude> eingepackt. Hat das einen bestimmten Grund. Das ist mir nämlich noch nirgends untergekommen. --K@rl 21:56, 24. Mär. 2013 (CET)

dürfte übersehen worden sein. ;-) --K@rl 11:26, 26. Mär. 2013 (CET)
<noinclude> und </nonclude> kommen je Gemeinde(Orts)artikel zwei Mal vor: am Anfang und Ende und beim Kapitel Geschichte. Dort steuert es die Seiten Portal:Geschichte/...(Ort) erklärt gerne Peter (Diskussion) 16:58, 27. Mär. 2013 (CET)

Bildlizenzen

Bei der Hilfe für die Lizenzvorlagen wird eine Lizenz Vorlage:Bild/Public Domain vorgeschlagen.

Zur Klarstellung: Public domain gibt es in Europa nicht sondern ist eine in USA übliche Lizenz. Es wird oft in Europa als freie Lizenz, meist in Zusammenhang mit Software verwendet, d.h. wenn der Urheber die Nutzungsrechte freigegeben hat.

Ebenfalls nichts zu tun hat es mit abgelaufenen Schutzfristen. Die Schutzfrist beträgt in der Regel 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers. Das ist nur gültig in den D-A-CH-Ländern, nicht aber generell. Eine Schwierigkeit liegt dann vor, wenn der Urheber oder dessen Todesjahr nicht erruierbar ist. In diesem Fall wird in der Regel eine Schutzfrist von 100 Jahren angewendet. In diesem Falkl sollte man für die Vorlage die Bezeichnung Gemeinfrei verwenden, um Missverständnissen vorzubeugen.(siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Gemeinfreiheit) Und ihr könnt mir Glauben im Rahmen der Wikimedia Projekte wird auf Urheberrecht sehr viel Wert gelegt, denn es gab bereits Prozesse. --K@rl 22:38, 24. Mär. 2013 (CET)

Danke für diese Hinweise. Da das Salzburgwiki rechtlich einem österreichischen Unternehmen gehört, muss es zumindest einmal österreichische Rechtsnormen einhalten. Mit der Lizenz "Gemeinfrei" habe ich mich noch nicht auseinander gesetzt. Peter (Diskussion) 17:01, 27. Mär. 2013 (CET)

Recht am eigenen Bild

Das Bild:L1230757b.jpg von Peter Gastberger ist lizenztechnisch etwas auf schwachen Füßen, denn es ist einerseits gar kein Fotoggraf angegeben. Der Hochlader hat das Foto vollkommen freigegeben. Das sind die Urheberrechte, die etwas weich sind. Es liegt aber auch keinerlei Einverständnis der Person selbst vor. Ob Gastberger eine Person des öffentlichen Interesse ist, dass man von einer Einwilligung absehen kann, ist die große Frage. Bei WikiCommons haben wir die Politiker, die sehr wohl im öffentlichen Interesse gelegen sind, alle untereschreiben lassen (auch jene in Salzburg ;-). So würde ich das Bild nicht hier stehen lassen. (siehe Recht am eigenen Bild)--K@rl 23:00, 24. Mär. 2013 (CET)

der benutzername des ersterstellers der seite und des bildhochladers weißt darauf hin, dass es sich in diesem fall um einen eigenartikel handelt. wir haben auch beim artikel noch ein quellenproblem. ich werde mal ein mail an scalaria schicken, meint mecl67 (Diskussion) 09:46, 25. Mär. 2013 (CET)
[grins] der benutzername des ersterstellers der seite und des bildhochladers weißt darauf hin, dass es sich in diesem fall um einen eigenartikel handelt... - und wenn ich jetzt sage, ich bin dieser Nutzer? Wer kann's kontrollieren? Ich gebe Karl im Grunde recht, handhabe es im Grunde wie @Mec167 und halte nochmals fest: für die Veröffentlichung von Bildern ist jene Person verantwortlich / haftbar, die das Bild hochgeladen hat. Wir - ich - greife(n) nur dann ein, wenn ein Benutzer mit ganz anderem Benutzernamen Bilder von Homepages klaut und sich nicht zu unserer - meiner Aufforderung äußert, ob er denn dazu berechtigt wurde. Dann lösche(n) wir - ich aber durchaus schon mal das eine oder andere Bild erklärt freundlich Peter (Diskussion) 17:06, 27. Mär. 2013 (CET)
@Claus: Wenn Scalaria dir ein Mail schickt, dass er das Foto von seiner Seite so freigibt, musst du das Mail aufheben, denn dann ist er ganz allein für das verantwortlich. Das ist ähnlich dem OTRS-Team bei Wikimedia]. Ein Beispiel, wie es dann beim Bild gehandhabt wird, seht ihr bei File:Katharina1.JPG --K@rl 18:25, 27. Mär. 2013 (CET)
PS: Bitte Urheberrechtsfragen wirklich ernst nehmen, denn die können ins Geld gehen. --K@rl 18:26, 27. Mär. 2013 (CET)
Grundsätzlich sprichst du mir aus meiner (Fotografen)Seele was Urheberrecht und so anbelangt. Aber irgendwann geht halt' der Schwung des Hinterherseins verloren meint dankend Peter (Diskussion) 19:23, 27. Mär. 2013 (CET)
In diesem Fall muss der Betreiber der Seite, also Claus dahinter sein, denn beim Betreiber kann immer was hängen bleiben, was keiner will. --K@rl 19:30, 27. Mär. 2013 (CET)

Artikelverschiebung ?

Frage, wer oder wann darf Artikelverschiebungen durchführen? Ich frage aus einem einfachen Grund. Ich habe bemerkt, dass Andrea1984 den Artikel Anja Pia Eichinger neu angelegt hat, weil diese den Namen von Anja Pia Keglevic geändert hat und den ursprünglichen auf ein redirect gelegt. Das ist eine eindeutige Urheberrechtsverletzung, da die Autoren des neuen Artikels verloren gehen. Das ist auch bei der derzeitigen CC NC-SA nicht erlaubt. Wenn jemand diesen Artikel erlaubterweise kopiert, so führt er nur Andrea als Autor an, in Wirklichkeit waren ja weitere beteiligt. --K@rl 23:27, 27. Mär. 2013 (CET)

sind aktuell wohl nur admins, die artikel verschieben können, weils da mal ärgerlichen vandalismus gab und wir hier nicht die resourcen haben dem vandalismus durch nacharbeiten herr zu werden. korrekt wäre also, auf der diskussionsseite des artikels so eine verschiebung vorzuschlagen. mecl67 (Diskussion) 15:49, 28. Mär. 2013 (CET)
Dann sollte man aber die URV beheben - nix für ungut, also Neuanlage löschen und Verschiebung durchführen. Andrea wird das gar nicht bewusst sein. --K@rl 16:24, 28. Mär. 2013 (CET)
Ich habe mal den Artikel wieder in die ursprüngliche Form gebracht. Grundsätzlich stelle ich mir sowieso immer wieder die Frage, ob man bei Frauen den Artikel mit dem Mädchennamen anlegen und nur im Artikel selbst auf Heirat verweisen sollte oder ob man im Falle einer Heirat verschieben sollte. Aber Verschieben ist jedenfalls die richtige Vorgangsweise, um Vorgangsaufzeichnungen zu bewahren stimmt zu Peter (Diskussion) 18:09, 28. Mär. 2013 (CET)
Ja das ist eure Entscheidung welche Version, ob aktueller Name oder der Erstname für den Artikel zählt. Bei WP zählt jeweils der aktuelle. Auf jeden Fall ist Konsequenz gefragt und sollte man wo festschreiben. Aber danke für die Reaktion --K@rl 18:13, 28. Mär. 2013 (CET)

Karl hat Recht: Das bei einer Verschiebung ein Urheberrecht verletzt wird/werden könnte, ist mir tatsächlich nicht bewusst.

Naja, nun weiss ich es ja. Und wenn ich mal wieder einen Artikel verschieben möchte, dann begründe ich auf der dortigen Diskussionsseite warum und bitte die Admins darum, den Artikel zu verschieben, meint --Andrea (Diskussion) 13:28, 29. Mär. 2013 (CET)

Update vom Ennstalwiki

Im Ennstalwiki habe ich festgestellt, dass die Variable im Salzburgwiki {{urlencode:Das ist ein Test|WIKI}} ergibt den richtigen Wert Das_ist_ein_Test ergibt, während er im Ennstalwiki nur den Wert Das+ist+ein+Test ergibt. Dadurch muss man bei den Vorlagen im Ennstalwiki die Unterstriche korrekt statt den Leerzeichne eingeben. Abhilfe schafft in meinen Augen nur ein Update des Wikis, da die beiden doch 1.19 auf 1.16 differieren. --12:36, 28. Mär. 2013 (CET)

ist in planung. mecl67 (Diskussion) 15:46, 28. Mär. 2013 (CET)

Vorlage:Wikipedia-de

Bitte in der Vorlage den Text durch den auf der Disk.seite angegeben ersetzen, da sie derzeit nicht korrekt arbeitet. Da sie gesperrtt ist, kann das nur ein Admin machen. danke --K@rl 18:58, 28. Mär. 2013 (CET)

detto mit der Vorlage:Mehr --danke K@rl 19:01, 28. Mär. 2013 (CET)
diesen Vorlagetext habe ich gegen deinen ausgetauscht meint Peter (Diskussion) 21:36, 28. Mär. 2013 (CET)
Sorry, die Vorlage:Wikipedia-de dürfte in der Überschrift untergegangen sien :-) - danke K@rl 22:00, 28. Mär. 2013 (CET)

Anmeldung

Es steht auf dieser Seite folgender Text: erweiterte Möglichkeiten

  • Niemand kann unter deinem Namen ohne Passwort Artikel schreiben
  • Deine IP-Adresse wird nicht angezeigt.
  • Du kannst Artikel verschieben, wenn der Artikelname ungünstig ist.

Der Text scheint so typisch wo anders abgeschrieben (nicht von Wikipedia ;-) erweckt aber so den Eindruck, als ob man anonym also unangemeldet auch scheiben könnte. Das Verschieben wurde ja auch unterdrückt (wie angefragt) also sollte man das etwas anders formulieren. --K@rl 21:19, 28. Mär. 2013 (CET)

Urheber, bzw. Lizenz

Bei den Plakatkopien von User:Arne fehlen die Lizenz, bzw. Urheberangaben. siehe Spezial:Dateien/Arne --gruß K@rl 21:52, 28. Mär. 2013 (CET)

Schwierig, schwierig, denn wahrscheinlich ist der User Arne selbst der Urheber dieser Plakate, soweit ich sein "Treiben" hier in Salzburg mitverfolgt habe - wenn ich mal Zeit habe, denke ich über Lösungsmöglichkeiten nach meint gerne Peter (Diskussion) 13:35, 29. Mär. 2013 (CET)
Wenn er es war, kann er es ja angeben, sollte aber ein Mail an Claus sein, wäre der sicherere Weg (siehe schon oben) --K@rl 14:34, 29. Mär. 2013 (CET)

Datei:Römerbrücke Taugl Vigaun.jpg

Ich weiß, ich frage eigentlich scheinheilig ;-) - denn es steht diese Datei von 1904 nur zur Nutzung im Salzburgwiki - in Wirklichkeit ist das Bild aber nach 100 Jahren schon gemeinfrei. Was meint ihr dazu. Ich will es nicht so einfach nehmen, denn ihr kennt den Mann. gruß K@rl 14:34, 29. Mär. 2013 (CET)

Also die Sache ist ganz einfach: erhalte ich ein Bild als Pressebild, gehe ich davon aus, dass es "gemeinfrei" verwendet werden darf (wobei es Ausnahmen bei Pressebildern gibt: so gestatten manche Fremdenverkehrsämter die Nutzung ihrer Bilder nur im Zusammenhang mit Reportagen über ihr Land oder ihre Region u.ä.). Bei manchen diesen als Anhang von Presseaussendungen verschickten Bildern - Beispiel dieses von der Tauglbrücke - geben ich als Lizenz vorsichtshalber nur für den Salzburgwiki-Gebrauch ein. Damit verhindere ich, dass jemand das Bild für andere, nicht vom Versender gewollte Zwecke verwendet. Denn das mit dem nach 100 Jahren gemeinfrei ist so eine Sache: tritt jemand die Rechtsnachfolge eines Erblassers beispielsweise an, erlischt nämlich diese Frist und beginnt neu zu laufen. Und so kann durchaus jemand sein Nutzungsrecht an einem alten Bild einklagen, nicht aber das Urheberrecht meint Peter (Diskussion) 17:06, 29. Mär. 2013 (CET)
okay, akzeptiert. --K@rl 14:31, 1. Apr. 2013 (CEST)

Navigationleiste

Ich habe für das Ennstalwiki Navigationsleisten als Vorlage kreiert. Man kann sich es bei jeder Gemeinde anschauen, wie z.BSp. Admont ich weiß nicht obe eshier auch interessant oder gewünscht wird. Ich würde pro Gau eine Leiste machen. --K@rl 10:55, 5. Apr. 2013 (CEST)

gerne mecl67 (Diskussion) 15:23, 5. Apr. 2013 (CEST)
Soll ma des eher nach Bezirk in Salzburg oder nach Gau machen, wenn es auch fast gleich ist ;-) --K@rl 17:56, 5. Apr. 2013 (CEST)
nachdems eine navileiste {{Bezirke}} gibt, würde ich die bezirksnamen wählen, meint mecl67 (Diskussion) 19:09, 5. Apr. 2013 (CEST)
Sorry, zwar gemacht, aber die gabs ja schon, ich habe sie bei den Löschkandidaten reingestellt. :-( --K@rl 22:53, 5. Apr. 2013 (CEST)
tschuldigung, dass ich das nicht mehr im kopf hatte :(. --mecl67 (Diskussion) 12:20, 6. Apr. 2013 (CEST)

2011

Anker?

Lieber Peter,
gibt es eigentlich im Salzburgwiki so etwas wie einen sogenannten Anker (vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Anker), den man an eine Stelle in einem Artikel setzen kann, um zu dieser dann gezielt zu verlinken (auch wenn die Ziel-Stelle keine Überschrift ist)? Und wenn ja, wie setzt man ihn?
LG und vielen Dank im Voraus --Karl Irresberger 22:59, 23. Mär. 2011 (CET)

Lieber Karl, nicht dass ich wüsste, geschweige denn damit umgehen könnte. Ich werde die Frage aber gerne an Claus weitergeben meint Peter 08:22, 8. Apr. 2011 (CEST)
ich würde ihn nur bei überschriften verwenden. und die kann man ja mit #überschriftstitel verlinken. was anderes ist derzeit nicht vorgesehen, meint mecl67 14:21, 9. Apr. 2011 (CEST)

Sonderzeichen im Titel

Wenn ich in einem Artikelnamen ein Sonderzeichen habe wzB "&", weil es eben der Firmenname so ist, dann macht das Programm immer ein "&" daraus – ist das nun das Zeichen für "&" oder ein Fehler?? Und kann ich beispielsweise einen Artikelnamen auch im Nachhinein ändern? Im Editiermodus ist ja nur der Text zu bearbeiten… Sorry wenn die Frage meine Unkenntnis solcher Programme zum Vorschein bringt, bin jetzt trotz Suchen selbst nicht dahinter gekommen... Thx! AIDA 12:02, 20. Sep. 2011 (CEST)

Sonderzeichen wie & sollten im Titel bitte nicht verwendet werden; besser + oder im Titel leer lassen. Auch Titel in Großbuchstaben bitte nicht verwenden. Erst im Artikel selbst in der Einleitungszeile die korrekte Schreibweise verwenden. Dies hängt mit der leichteren besseren Suche von Lesern zusammen.
Beispiel:
Als Artikelname angelegt: Reisen Freizeit
In der Einleitungszeile: REISEN & FREIZEIT
Sonderzeichen zum Einfügen in Wiki-Modus findest du, wenn du im Schreibmodus eines Artikels bist, in der Menüzeile unmittelbar über dem beschreibbaren Raum: F, K, ... Erweitert, Sonderzeichen -> dort hast du dann eine Auswahl an verschiedenen Schriftzeichen-Verzeichnissen und dort findest du unter Symbole alles: † ∞ usw.
erklärt gerne Peter 10:01, 21. Sep. 2011 (CEST)
DANKE! :) AIDA 10:20, 21. Sep. 2011 (CEST)

Datei hochladen

liebe technikkönner und -könnerinnen, wo finde ich im ennstalwiki die funktion Datei hochladen? auch den absatz mit den zeichen unterhalb von Seite speichern kann ich nicht entdecken. wahrscheinlich bin ich wieder einmal blind.. meint Benutzerin:Wald1siedel−−14:13, 26. Okt. 2011 (CEST)

Liebe Christina, im EnnstalWiki links gibt es ein Menü. Dort findest du den Punkt "Werkzeuge", bitten diesen anklicken, dann öffnet sich ein weiteres Menü und dort den Punkt "Datei hochladen" - dann geht es wie im Salzburgwiki!
Punkt zwei deiner Frage ...?? ... wenn du einen Artikel anlegst, funktioniert alles genauso wie im Salzburgwiki, somit gibt es auch unter dem Bearbeitungsfeld die "Seite speichern", Vorschau usw. ... Aber vielleicht habe ich in Anif schon eine steirische Tastatur und einen steirischen Bildschirm (immer Berge drauf...) meint gerne erklärend grinsend Peter 18:19, 26. Okt. 2011 (CEST) (alias wikipeter im EnnstalWiki)

2008

logo ändern

hallo, wie kann ich ein logo rausgeben und ein neues reingeben? danke cr

das logo steht ungefaehr so drinnen: [[Bild:einlogo.jpg|thumb|Logotext]]. einfach den text "einlogo.jpg" aendern auf "meinlogo.jpg" (oder etwas entsprechendes), dann erscheint statt dem alten logo roter text. auf den text klicken und das neue logo hochladen. fertig. Mecl67 12:46, 22. Apr. 2008 (CEST)

2007

Falsche Verlinkung bei Jahren?

gehe z. B. auf 1935 und klicke auf "...könnte verweisen auf weitere Seiten ...", dann kommen einige Jahre, deren Einträge aber leer sind. Auch bei "bearbeiten" sehe ich keine Daten. Mir ist das schon gestern aufgefallen, denn es kommt bei einigen Jahren vor --Benutzer:Peter Krackowizer 16:55, 8. Mär 2007 (CET)

der jahresartikel ist angelegt, wenn er blau ist. meinst du, dass jahre kommen, die rot sind? --Mecl67 17:05, 8. Mär 2007 (CET)

Nein: ich klicke also z. B. 1935 an und gehe zu "siehe auch", klicke dort "Seiten, die auf 1935 verlinken" an, und sehe dort dann eine Reihe von Jahren 1938, .... -->klickst du dort drauf, ist aber nix, was auf 1935 verlinkt (woher man ja käme...). Davon gibt es etliche Seiten, die so quasi Links ins Leere führen. Hoffe, ich konnte meine "Entdeckung" verständlich schildern. 17:14, 8. Mär 2007 (CET)

okay, wenn du die 1935er seite anschaust, da stehen oben die anderen jahreszahlen des jahrzehnts ... daher verlinkt 1938 auf 1935 ... --Mecl67 17:16, 8. Mär 2007 (CET)

HILFEEEEEEE

Kann mir jemand sagen: 1. Wieso kann man den Administratoren kein E-Mail schreiben? 2. Wie schaffe ich es, dass ein gewisser Artikel unter die Rubriken kommt? (z.b. Person:Politiker)

Danke

1. versteh ich auch nicht, weil das hakerl eigentlich gesetzt ist ...
2. unten in den artikel [[Kategorie:Namedergewünschtenkategorie|Nachname, Vorname]] eingeben. also hier zb: [[Kategorie:Politiker|Lechner, Hans]].
die geschichte nachname, vorname ist nur notwendig damit bei personen wie bei uns üblich nach nachname gereiht wird, wenn man den teil mit |nachname, vorname weglässt, dann reiht er nach vorname ... --Mecl67 15:56, 8. Mär 2007 (CET)

Löschen eines Artikels

Wie kann ich den falsch eingegebenen Namen eines Artikels aus dem Verezichnis löschen? Danke für die Info. --kuwi28 10:19, 27. Apr 2007 (CEST)

löschen können nur die admins. einfach folgende vorlage oben im artikel einbauen: {{Löschen}} und wie beschrieben vorgehen, rät Mecl67 10:24, 27. Apr 2007 (CEST)