St. Michael im Lungau
Ortsbild | |
---|---|
Karte | |
![]() | |
Basisdaten | |
Politischer Bezirk: | Lungau (TA) |
Fläche: | 68,80 km² |
Geografische Koordinaten: | 47° 06' N, 13° 38' O |
Höhe: | 1 075 m ü. A. |
Einwohner: | 3 577 (1. Jänner 2017) |
Postleitzahl: | 5582 |
Vorwahl: | 0 64 77 |
Gemeindekennziffer: | 5 05 09 |
Gliederung Gemeindegebiet: | _ Katastralgemeinden |
Gemeindeamt: | Marktplatz 1 5582 St. Michael im Lungau |
Offizielle Website: | www.sankt-michael.at/ |
Geografische Karte: | |
Politik | |
Bürgermeister: | Manfred Sampl (ÖVP) |
Gemeinderat (2014): | 19 Mitglieder: 13 ÖVP, 6 SPÖ, 2 FPÖ |
Bevölkerungs- entwicklung | |
---|---|
Datum | Einwohner |
1869 | 1 775 |
1880 | 1 863 |
1890 | 1 781 |
1900 | 1 768 |
1910 | 1 991 |
1923 | 1 900 |
1934 | 1 990 |
1939 | 2 013 |
1951 | 2 237 |
1961 | 2 422 |
1971 | 2 839 |
1981 | 3 223 |
1991 | 3 387 |
2001 | 3 590 |
2011 | 3 494 |
2017 | 3 577 |
St. Michael im Lungau ist eine Marktgemeinde im Westen des Lungaus.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geografische Lage
St. Michael im Lungau liegt im Murtal. Nördlich der Gemeinde erhebt sich das Speiereck (2 074 m ü. A.), im Süden das Aineck (2 216 m ü. A.). Im östlichen Gemeindegebiet verläuft die Tauernautobahn von Nord nach Süd. Hier befindet sich auch die einzige Mautstelle der Tauernautobahn mit einer eigenen Ausfahrt, der Ausfahrt St. Michael im Lungau. Vom Süden her über den Katschberg kommend, die Gemeinde in Ostwest-Richtung durchquerend, über Mauterndorf und den Radstädter Tauern verläuft die Katschberg Straße (B 99).
Ortsgliederung
Ortschaften sind St. Martin, Stranach, Glashütte, Wieden, Höf, Dasl, Unterweißburg, Oberweißburg und Fell.
Nachbargemeinden
Im Westen die Gemeinde Muhr, im Nordwesten Zederhaus, im Norden Tweng, im Nordosten und Osten Mauterndorf sowie im Osten und Südosten St. Margarethen im Lungau. Im Süden grenzt das Gemeindegebiet auf der Katschberghöhe an Kärnten (Gemeinde Rennweg).
Geschichte
St. Michael im Lungau wurde am 9. Juli 1416 von Erzbischof Eberhard III. von Neuhaus zum Markt erhoben.
Von 1775 bis 1962 war St. Michael Sitz eines eigenen Pfleg- bzw. Bezirksgerichts.
Als Mitte des 19. Jahrhunderts die politischen Gemeinden gebildet wurden, gab es neben St. Michael-Markt eine Gemeinde St. Michael-Land (die die Katastralgemeinden Höf, Oberweißburg, St. Martin und Unterweißburg umfasste). Diese beiden Ortsgemeinden wurden mit Wirkung vom 1. Jänner 1937 zur Ortsgemeinde St. Michael (im Lungau) vereinigt. Der Gemeindename „St. Michael“ wurde im Jahr 1951 (endgültig) zu „St. Michael im Lungau“ erweitert.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Museen
Musik
Bauwerke
- Pfarrkirche zum hl. Michael
- Filialkirche St. Martin
- Filialkirche Herz Jesu Oberweißburg
- Filialkirche St. Ägidi
Vereine
Regelmäßige Veranstaltungen
Wirtschaft und Infrastruktur
Ansässige Unternehmen
- Aigner Karl Bau- und Möbeltischlerei GmbH & Co. KG
- Bäckerei, Konditorei und Café Di Bora
- Holztechnik Lungau GmbH
Öffentliche Einrichtungen
Rettungsorganisationen
Bildung
- Volksschule Oberweißburg
- Volksschule St. Michael
- Neue Mittelschule St. Michael
- Musikum St. Michael im Lungau
Politik
Bürgermeister
- Hauptartikel: Bürgermeister der Marktgemeinde St. Michael im Lungau
Auszeichnungen der Marktgemeinde
Ehrenbürger
- Hauptartikel: Ehrenbürger der Marktgemeinde St. Michael im Lungau
Ehrenring der Marktgemeinde St. Michael im Lungau]]
- Hauptartikel: Ehrenring der Marktgemeinde St. Michael im Lungau
Wappen
Das von Erzbischof Max Gandolf am 19. September 1673 der Marktgemeinde St. Michael im Lungau verliehende Wappen wurde mit der Verleihungsurkunde der Salzburger Landesregierung vom 17. Dezember 1927 bestätigt. In dieser wird es wie folgt beschrieben:
In rotem Felde auf grünem Berg (Boden) ein weiß gekleideter heiliger Michael mit ausgebreiteten Flügeln, in der Rechten das Flammenschwert, in der Linken eine goldene Waage haltend.
Persönlichkeiten
Töchter und Söhne der Marktgemeinde
- Hauptartikel: Töchter und Söhne der Marktgemeinde St. Michael im Lungau
Bilder von Personen aus St. Michael im Lungau – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Bilder
St. Michael im Lungau – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
St. Michael im Lungau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Weblinks
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "St. Michael im Lungau"
Quellen
- "Gemeindefinanzen-Online" des Österreichischen Gemeindebundes -> Bundesland Salzburg -> gewünschte Gemeinde
- Österreichische Ortsdatenbank
- Statistik Austria, Gemeindedaten
- Gemeindeportrait-Daten
- SAGIS Daten und Karten von Salzburg
- Salzburger Zahlenspiegel
- www.openstreetmap.org/
- LGBl. Nr. 102/1935 Gemeindezusammenlegung, Nr. 24/1951 (Gemeindenamenserweiterung).
- Quelle des Datums der Markterhebung Salzburger Landeskorrespondenz vom 2. Juli 2016
Gemeinden im Lungau | |
Marktgemeinden:
Mauterndorf ∙
St. Michael im Lungau ∙
Tamsweg |