Wallfahrts- und Pfarrkirche hl. Maria
Die Wallfahrts- und Pfarrkirche hl. Maria ist die römisch-katholische Pfarrkirche der Pinzgauer Gemeinde Maria Alm am Steinernen Meer (Pfarre Maria Alm). Sie zählt mit dem umgebenden Friedhof zu den denkmalgeschützten Objekte in Maria Alm am Steinernen Meer.
Geschichte
1374 findet sich eine erste urkundliche Erwähnung des "Gotteshaus Maria in der Almb". Die Kirche war eine Eigenkirche der der Herren "von der Almb". 1429 wurde der Kirche von Papst Martin V. ein eigenhändig geschriebener Ablassbrief ausgestellt. Sie ist der dritte Kirchenbau in Maria Alm, der 1508 vom Bischof von Chiemsee Berthold Pürstinger geweiht wurde.
Der erste Bau entstand im romanischen Stil Mitte des 12. Jahrhunderts errichtet worden, wie bei den Ausgrabungen im Zuge der Renovierung der Kirche 1987 bewiesen wurde. Eine zweite Kirche entstand in der Zeit der Frühgotik. Die Kirche war so breit wie das gegenwärtige Mittelschiff. Von diesem Bau blieb noch der Turm erhalten, der jedoch beim Umbau 1508 durch den heutigen spitzen Helm auf 76 m erhöht wurde.
1508 erhielt die Kirche eine dreijochige Halle und eine gemauerte Empore. Um 1800 wurde an der linken Seite der Vorhalle ein Ölberg errichtet. An der rechten Seite befindet sich eine Kopie des "Wies-Heilandes" an der Geißelsäule. Unter dieser Andachtsstätte befindet sich ein barockes Beinhaus, wo die Knochen der aufgelassenen Grabstellen aufbewahrt werden. Außen wurde die Kirche um eine offene Vorhalle ("Obsten") erweitert. Die Orgel stammt vom berühmten Orgelbauer Matthäus Mauracher aus dem Jahr 1868.
Das Altarbild stammt von Franz Anton Ebner.
Die Kirche wurde von 1985 bis 1989 renoviert.
Bilder
Wallfahrts- und Pfarrkirche hl. Maria – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki