Pionier der Produkt-Langlebigkeit - "Jetzt müssen wir uns selbst reparieren"

Es scheint ein Widerspruch. Auf der einen Seite sind Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz in aller Munde, die EU-Kommission setzt sich für ein Recht auf Reparatur ein und Handelsketten haben gebrauchte und wieder instand gesetzte Mobiltelefone im Programm. Und mitten in diese Stimmung für eine längere

Sepp Eisenriegler mit einem seiner „Patienten“, eine Waschmaschine.

Inflation im September voraussichtlich bei 6,1 Prozent

Die Jahresinflation (VPI) in Österreich dürfte im September auf 6,1 Prozent gefallen sein, nach 7,4 Prozent im August. Das geht aus der am Freitag veröffentlichten Schnellschätzung der Statistik Austria hervor. Das sei die geringste Teuerung seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine im Februar 2022.

Teuerung ging zurück

EU startet Testphase für CO2-Grenzausgleich

Am Sonntag startet die Testphase für das CO2-Grenzausgleichssystem der EU. Ab dann müssen importierende Unternehmen für bestimmte Produkte den bei der Herstellung angefallenen Treibhausgasausstoß melden, teilte die EU-Kommission am Freitag mit. Später, wenn das System endgültig in Kraft tritt,

Neue Importegeln der EU für besseren Umweltschutz in Testphase

Strom- und Gasverbrauch im August weiter gesunken

Der Energieverbrauch in Österreich ist im August weiter gesunken. Laut der staatlichen Regulierungsbehörde E-Control ging der Stromverbrauch im Vergleich zum Vorjahresmonat um 5,6 Prozent auf 4,66 Terawattstunden (TWh) zurück. Der Gasverbrauch verringerte sich um 2,6 Prozent auf 3,16 TWh.

Wasserkraftwerke lieferten deutlich mehr Strom

ÖBB bieten auf Westbahnstrecke 30-Minuten-Takt zum Flughafen

Die ÖBB bauen in Zusammenarbeit mit der AUA ihre Verbindungen zum Flughafen Wien aus. Ab 10. Dezember wird es von Salzburg über Linz täglich rund 26 Mal die Möglichkeit geben, den Flughafen zu erreichen und zurückzureisen. Ankünfte in Wien Schwechat sind aus Linz ab 6 Uhr, aus Salzburg ab 7 Uhr

ÖBB bieten mehr Verbindungen zum Flughafen Wien an

Preise für Haushaltsenergie steigen wieder

Das Auf und Ab bei den Energiepreisen geht weiter. Im August sind die Preise für Haushaltsenergie wieder gestiegen, und zwar um 4,0 Prozent gegenüber dem Vormonat Juli und um 7,2 Prozent gegenüber August 2022, zeigt der von der Energieagentur berechnete Energiepreisindex (EPI). "Trotz staatlicher

Treibstoffpreise sind im August den dritten Monat in Folge gestiegen

Wie die Wende zu grüner Energie gelingt

Für Philipp Blom besteht kein Zweifel. In 20 Jahren ließe sich ein Land wie Österreich, mit seinen natürlichen Ressourcen und gut ausgebildeten Menschen, auf null CO₂ umrüsten, noch dazu mit massiven wirtschaftlichen Vorteilen, "wenn man mutig vorangeht. Die Gesellschaft ist dazu bereit, mutiger

Das Pumpspeicherkraftwerk in Kaprun.

Wie die Wende zu grüner Energie gelingt

Für Philipp Blom besteht kein Zweifel. In 20 Jahren ließe sich ein Land wie Österreich, mit seinen natürlichen Ressourcen und gut ausgebildeten Menschen, auf null CO₂ umrüsten, noch dazu mit massiven wirtschaftlichen Vorteilen, "wenn man mutig vorangeht. Die Gesellschaft ist dazu bereit, mutiger

Das Pumpspeicherkraftwerk in Kaprun.

Der EU geht das Agrarland aus

Die Zeiten der Weizenberge und Milchseen sind endgültig vorbei. Die internationale Versorgungslage ist angesichts des rasanten Zuwachses der Weltbevölkerung inzwischen bei praktisch allen wichtigen Agrarprodukten angespannt. Die Subventionierung von weniger produktiven Wirtschaftsweisen und Flächenstilllegungen,

Red Bull weiterhin wertvollste Unternehmensmarke Österreichs

Red Bull mit einem Markenwert von 6,7 Mrd. Euro und die Erste Bank (Markenwert 3,5 Mrd. Euro) sind laut dem Beratungsunternehmen Brand Finance die wertvollsten österreichischen Marken. An dritter Stelle folgt A1 mit einem Wert von 2,1 Mrd. Euro. Die Raiffeisen Bank International und die OMV liegen trotz

Red Bull bleibt die wertvollste Marke des Landes

Wirtschaft erholte sich bis 2022 vollständig von Corona

Die heimische Wirtschaft hat sich bis 2022 komplett von den herben Einbrüchen im ersten Pandemiejahr 2020 erholt. Auf einen Rückgang des Bruttoinlandsproduktes (BIP) von real 6,6 Prozent folgten zwei Jahre des Aufschwungs mit einem Plus von 4,2 Prozent (2021) beziehungsweise 4,8 Prozent (2022), wie

Für heuer sind die Konjunkturprognosen eher düster

Tesla: Auffällig viele Arbeitsunfälle in deutscher Fabrik

In der deutschen Fabrik des US-Autobauers Tesla kommt es einem Medienbericht zufolge zu deutlich mehr Arbeitsunfällen als in anderen Automobilfirmen in Deutschland. Darunter seien auch schwere und schwerste Arbeitsunfälle, berichtete der "Stern" laut Vorabmeldung vom Donnerstag unter Berufung auf Angaben

Tesla: Auffällig viele Arbeitsunfälle in deutscher Fabrik

In der deutschen Fabrik des US-Autobauers Tesla kommt es einem Medienbericht zufolge zu deutlich mehr Arbeitsunfällen als in anderen Automobilfirmen in Deutschland. Darunter seien auch schwere und schwerste Arbeitsunfälle, berichtete der "Stern" laut Vorabmeldung vom Donnerstag unter Berufung auf Angaben

Institute sehen deutsche Wirtschaft in der Rezession

Hohe Inflation, schwache Weltwirtschaft, politische Unsicherheit: Angesichts des schwierigen Umfelds senken die führenden Institute ihre Konjunkturschätzungen für Deutschland. Für heuer rechnen sie mit einem Rückgang des BIP um 0,6 Prozent. In ihrer am Donnerstag veröffentlichten Gemeinschaftsprognose

Die Konjunktur schwächelt

Volkswagen fährt Werke nach IT-Störung wieder hoch

Nach einer schweren IT-Störung, die bei VW die Produktion fast komplett lahmgelegt hat, hat der Konzern am Donnerstag seine Werke wieder hochgefahren. "Die IT-Infrastrukturprobleme im Volkswagen-Netzwerk konnten im Laufe der Nacht behoben werden, das Netzwerk arbeitet wieder stabil", sagte ein Sprecher.

Es kann wieder losgehen

"Handel macht die Welt gerechter"

Die Fragmentierung der Weltwirtschaft zeigt Wirkung, eine Deglobalisierung sei aber nicht absehbar, erklärt Ossa am Rande des Salzburg Europe Summit im SN-Interview. Es gibt viele Menschen, die im internationalen Handel die Ursache für wirtschaftliche Probleme in ihren Ländern sehen. Ist er das? Ralph

Trotz der Emissionen beim Transport, kann es für den Klimaschutz besser sein, mit Gütern zu handeln, die Länder jeweils relativ ökologischer produzieren können.

Leitung Housekeeping (m/w/d)

Salzburg Stadt 20.9.2023

Lager Mitarbeiter:In

Salzburg Stadt, Salzburg, Salzburg, Henndorf am Wallersee 22.9.2023

Inside Sales & Billing (m/w/x)

Salzburg Stadt 19.9.2023

LEHRLING EINZELHANDEL (m/w/d)

Salzburg Stadt 18.9.2023

RECEPTIONIST

Salzburg Stadt 27.9.2023

Assistent:in

Salzburg Stadt 28.9.2023

Fahrgastbefragung in den Zügen des Fernverkehrs bei der ÖBB

Salzburg Stadt, Klagenfurt am Wörthersee, Wien, Bregenz, Innsbruck, Villach, Linz, Graz 18.9.2023