Die Signa-Holding zog die Reißleine und will sich in einer Insolvenz sanieren. Forderungen der Gläubiger würden damit um bis zu 70 Prozent geschnitten.
Die insolvente Signa Holding des Tiroler Immobilieninvestors Rene Benko hat Schulden bei der Firma von Ex-Kanzler Sebastian Kurz (ÖVP). Konkret stellte die SK Management 2023 nach einer erfolgreichen Investorensuche für Signa eine Rechnung in Höhe von 2,4 Mio. Euro, davon wurden aber nur 750.000 Euro
Die insolvente Signa Holding des Tiroler Immobilieninvestors Rene Benko hat Schulden bei der Firma von Ex-Kanzler Sebastian Kurz (ÖVP). Konkret stellte die SK Management 2023 nach einer erfolgreichen Investorensuche für Signa eine Rechnung in Höhe von 2,4 Mio. Euro, davon wurden aber nur 750.000 Euro
Die EU-Kommission will die Rechte von Reisenden stärken. Die Brüsseler Behörde stellte am Mittwoch ein entsprechendes Maßnahmenpaket vor. So sollen Geldrückerstattungen auch im Falle einer Insolvenz des Reiseveranstalters gesichert sein. Verpasst man seinen Anschluss, soll es keine Rolle mehr spielen,
Der "Spiegel" nennt ihn den Ösigarchen: René Benkos rasanter Aufstieg zum Immobilienkönig endet krachend und polternd. Sogar Ex-Kanzler Sebastian Kurz soll er noch Geld schulden.
In ihrem jüngsten Bericht zu Finanzmarktstabilität widmet die Europäische Zentralbank (EZB) den Immobilienmärkten der Eurozone einen eigenen Schwerpunkt. Abgesehen von den Folgen höherer Zinsen für den Privatsektor, bereitet den Währungshütern der Abschwung bei gewerblichen Immobilien Sorgen.
Nach dem Scheitern der jüngsten Kollektivvertragsrunde wird ab morgen, Donnerstag, auch im Salzburger Handel gestreikt. Bestreikt werden Lebensmittelhändler ebenso wie Möbelhandel, Modeketten und Drogeriemärkte. Auch in den Einkaufszentren gibt es Streiks. Die Gewerkschaft kündigt "massive Störungen"
Die teilstaatliche OMV hat sich Flüssigerdgas bei der US-Firma Cheniere Energy gesichert. Der am Mittwoch unterzeichnete Vertrag sieht die Lieferung von bis zu 850.000 Tonnen Flüssigerdgas (LNG) jährlich ab Ende 2029 vor. Cheniere werde bis zu 12 LNG-Ladungen pro Jahr zur Verfügung stellen, teilte
Nachdem es gestern auch in der vierten Verhandlungsrunde für den Kollektivvertrag 2024 der 430.000 Handelsangestellten keine Einigung gab, fand heute ÖGB-Chef Wolfgang Katzian deutlich Worte. In der Coronakrise seien die Beschäftigten noch als systemrelevant beklatscht worden. "Und jetzt behandelt
Eine Gas-Probebohrung der Firma ADX in Molln im Nahbereich des Nationalpark Kalkalpen darf durchgeführt werden. Der Naturschutzbescheid ist positiv ausgefallen. Das Land Oberösterreich und ADX bestätigten am Mittwoch eine entsprechende Mitteilung des Umweltdachverbands. Dieser prüft nun ebenso wie
Die Regierungsspitze hält den Fall der Signa für eine reine Wirtschaftsangelegenheit: "Ich sehe kein Politikum, das ist ein Fall des Insolvenzrechts", meinte Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) nach dem Ministerrat. Wichtig werde sein, dass die Finanzsituation stabil bleibe, betonte Vizekanzler Werner
Die Industrieländerorganisation OECD rechnet im kommenden Jahr mit einem etwas schwächeren Wachstum der Weltwirtschaft. Nach einem Plus von 2,9 Prozent heuer sei 2024 ein Zuwachs von 2,7 Prozent zu erwarten, teilte die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) am Mittwoch
Der zweite Tag des Immofinanz-Strafprozesses am Wiener Landesgericht hat mit der Fortsetzung der Befragung von Karl Petrikovics, dem ehemaligen Chef der Constantia Privatbank und der Immo-Gesellschaften Immofinanz und Immoeast, begonnen. Knapp zweieinhalb Stunden stand Petrikovics im Mittelpunkt der
Das Klimaministerium will ab 2024 die Förderungen für den Heizungstausch und die thermische Sanierung erhöhen. Künftig sollen durch Bundes- und Landesförderungen im Schnitt 75 Prozent der Kosten für eine neue Heizung ersetzt werden. Die Bundesförderung für die thermische Sanierung verdreifacht
Die Konjunkturerwartungen der OECD für Österreich haben sich im Herbst deutlich eingetrübt. Im Juni hatte die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) noch ein knappes Wachstum von 0,2 Prozent vorausgesagt, nun sieht sie eine Schrumpfung der heimischen Wirtschaft um
Das von "Forbes" geschätzte Vermögen des Signa-Gründers Rene Benko ist binnen weniger Monate um mehr als die Hälfte geschrumpft. Bezifferte das US-Nachrichtenmagazin Benkos Nettovermögen im Sommer 2023 noch mit rund 6 Mrd. US-Dollar (5,5 Mrd. Euro), waren es Ende November nur noch 2,8 Mrd. Dollar.
Rund 15 Jahre nach den ersten Ermittlungen ist am Dienstag im Wiener Straflandesgericht der Startschuss für die Aufarbeitung eines weiteren Kapitels der Anlegeraffäre rund um die Immofinanz-Gruppe gefallen. Der angeklagte Ex-Immofinanz-Chef Karl Petrikovics sowie der Ex-Prokurist Christian Thornton
Die Situation um die angeschlagene Signa-Gruppe bleibt undurchsichtig. Bis Dienstagnachmittag sind weder Informationen zu den kolportierten Gesprächen mit Investoren noch zu möglichen Insolvenzanträgen aus dem Unternehmen gedrungen. Die Signa und das Büro von Arndt Geiwitz waren für die APA nicht
Bei der angeschlagenen Signa-Gruppe rund um den Tiroler Investor René Benko könnten Insidern zufolge weitere Insolvenzanträge für Konzerngesellschaften in Deutschland folgen. Solche Insolvenzanträge seien in Vorbereitung, sagte eine mit dem Vorgang vertraute Person am Montag der Nachrichtenagentur