Bei den Verhandlungen über einen neuen Kollektivvertrag im Handel kam es am Dienstag letztlich doch zu keiner Einigung. Anfangs hieß es aus Verhandlungskreisen noch zur APA, dass es auf beiden Seiten Bemühungen und gute Gespräche und eine Annäherung der Positionen gebe. Letztlich reichte es nicht
Bei den Verhandlungen über einen neuen Kollektivvertrag im Handel kam es am Dienstag letztlich doch zu keiner Einigung. Anfangs hieß es aus Verhandlungskreisen noch zur APA, dass es auf beiden Seiten Bemühungen und gute Gespräche und eine Annäherung der Positionen gebe. Letztlich reichte es nicht
Kurz vor Weihnachten soll die Mietbremse doch noch beschlossen werden. Warum es eine Überraschung geben könnte, wer profitiert und welche Schwächen die Regelung hat.
Die dritte Runde der Kollektivvertragsverhandlungen für die Beschäftigten im privaten Pflege-, Gesundheits- und Sozialbereich ("Sozialwirtschaft Österreich") brachte den Durchbruch: In der Nacht auf Dienstag erreichten die Verhandlungspartner nach 16 Stunden einen Abschluss. Löhne und Gehälter wie
Die dritte Runde der Kollektivvertragsverhandlungen für die Beschäftigten im privaten Pflege-, Gesundheits- und Sozialbereich ("Sozialwirtschaft Österreich") brachte den Durchbruch: In der Nacht auf Dienstag erreichten die Verhandlungspartner nach 16 Stunden einen Abschluss. Löhne und Gehälter wie
Der Oberste Gerichtshof (OGH) hat den Konsumentenschutz bei Stromverträgen eingeschränkt. Stromlieferanten dürfen eine Preisgarantie durch eine kürzere Vertragslaufzeit aushebeln, wie aus zwei Höchstgerichtsurteilen, die der APA vorliegen, hervorgeht. Anlass war der Anbieter Maxenergy, der Kunden
Rund 15 Jahre nach den ersten Ermittlungen ist am Dienstag im Wiener Straflandesgericht der Startschuss für die Aufarbeitung eines weiteren Kapitels der Anlegeraffäre rund um die Immofinanz-Gruppe gefallen. Der angeklagte Ex-Immofinanz-Chef Karl Petrikovics sowie der Ex-Prokurist Christian Thornton
Die Situation um die angeschlagene Signa-Gruppe bleibt undurchsichtig. Bis Dienstagnachmittag sind weder Informationen zu den kolportierten Gesprächen mit Investoren noch zu möglichen Insolvenzanträgen aus dem Unternehmen gedrungen. Die Signa und das Büro von Arndt Geiwitz waren für die APA nicht
Das von "Forbes" geschätzte Vermögen des Signa-Gründers Rene Benko ist binnen weniger Monate um mehr als die Hälfte geschrumpft. Bezifferte das US-Nachrichtenmagazin Benkos Nettovermögen im Sommer 2023 noch mit rund 6 Mrd. US-Dollar (5,5 Mrd. Euro), waren es Ende November nur noch 2,8 Mrd. Dollar.
Das bayrische Unternehmen ATU betreibt derzeit an 25 Standorten Werkstätten in Österreich. Doch nun sucht die Gruppe Käufer für die Filialen, wie der "Kurier" berichtet.
Die Europäische Kommission hat am Dienstag Pläne für besser funktionierende europäische Stromnetze vorgelegt. Die Kommission rechnet damit, dass der Stromverbrauch in der EU bis 2030 um rund 60 Prozent steigen dürfte. Zu den Maßnahmen zählen auch die Förderung der sogenannten Projekte von gemeinsamem
Die Rezession hat Österreich vorerst noch im Griff. Doch die Ökonomen der UniCredit Bank Austria orten erste Lockerungen und sind für 2024 und 2025 vorsichtig optimistisch. Heuer dürfte das Bruttoinlandsprodukt noch um 0,5 Prozent schrumpfen. Für das kommende Jahr prognostizieren sie ein leichtes
Der heimische Tourismus hat heuer eine Rekord-Sommersaison hingelegt. Zwischen Mai und Oktober seien 80,9 Millionen Nächtigungen in Österreich verzeichnet worden und damit so viel wie in keinem anderen Sommer seit Beginn der statistischen Aufzeichnungen, gab die Statistik Austria am Dienstag bekannt.
Das Damoklesschwert einer Arbeitsniederlegung im wichtigen Weihnachtsgeschäft schwebt über dem heimischen Handel. Die Entscheidung soll am Dienstag fallen. Gibt es keine Einigung, bleibt nur noch eine kleine Hintertür.
Russlands Präsident Wladimir Putin hat dem deutschen Auto- und Industriezulieferer Schaeffler grünes Licht für den Verkauf seines Russland-Geschäfts gegeben. Schaeffler könne die Anlage damit an die PromAvtoConsult abgeben, heißt es in einer Erklärung, die der Kreml am Montag veröffentlichte.
Die EZB kann laut ihrer Präsidentin Christine Lagarde im Kampf gegen die Inflation noch keinen Sieg verkünden. Dies sei nicht der Zeitpunkt, sagte die Französin am Montag im Wirtschafts- und Währungsausschuss des Europa-Parlaments in Brüssel: "Wir müssen die verschiedenen Kräfte, die sich auf
Die EU-Handelsministerinnen und -minister haben am Montag das Handelsabkommen zwischen der EU und Neuseeland abgesegnet. Diese Entscheidung ebnet auf EU-Seite den Weg für das Inkrafttreten des Abkommens. Sobald auch Neuseeland das Abkommen ratifiziert hat, kann es voraussichtlich Anfang 2024 in Kraft
Trotz der höchsten Inflation seit 50 Jahren haben die Menschen im Vorjahr mit 1,1 Milliarden Euro so viel wie noch nie für den guten Zweck gegeben - um 200 Mio. Euro mehr als erwartet. Dies geht aus dem Spendenbericht 2023 des Fundraising Verband Austrias hervor, der am Dienstag veröffentlicht wurde.
Bei der angeschlagenen Signa-Gruppe rund um den Tiroler Investor René Benko könnten Insidern zufolge weitere Insolvenzanträge für Konzerngesellschaften in Deutschland folgen. Solche Insolvenzanträge seien in Vorbereitung, sagte eine mit dem Vorgang vertraute Person am Montag der Nachrichtenagentur
Sonderzahlungen sind für viele unselbstständig Beschäftigte ein wesentlicher Gehaltsbestandteil, so Barbara Teiber, Vorsitzende der Gewerkschaft der Privatangestellten (GPA), vor Journalisten. So ist das Weihnachtsgeld für 61 Prozent ein unverzichtbarer Gehaltsbestandteil, geht aus einer Umfrage
Für heftige Kritik seitens der Gewerkschaft sorgt der aktuelle Entwurf zur Mangelberufsliste für 2024: Diese soll 110 bundesweite und 48 regionale Berufe umfassen, darunter zusätzlich 8 Berufe des öffentlichen Verkehrs wie Zugführer, Schaffner oder Buslenker. Damit riskiere die Regierung weiteres