Fünfte KV-Runde im Handel findet am 7. Dezember statt

Im Ringen um einen Gehaltsabschluss für über 430.000 Angestellte im Handel haben sich die Sozialpartner nach dem Abbruch vergangene Woche auf einen neuen Gesprächstermin geeinigt. Die Verhandlungen werden am 7. Dezember fortgesetzt, teilte die Gewerkschaft der APA mit. Zuletzt hatte es Warnstreiks

Neue Chance auf Weihnachtsfriede im Handel am 7. Dezember

Zustellprobleme bei Paketen dominieren Beschwerdestatistik

Verschwunden, verspätet oder ohne Zustellversuch direkt in den Paketshop: Zustellprobleme bei Paketen dominieren die Beschwerdestatistik der Regulierungsbehörde RTR. "Von Jänner bis Ende November haben wir insgesamt 6.100 Postempfangsbeschwerden verzeichnet", wie die Behörde am Montag berichtete.

Für heuer erwartet die Regulierungsbehörde RTR 380,9 Millionen Pakete

Zustellprobleme bei Paketen dominieren Beschwerdestatistik

Verschwunden, verspätet oder ohne Zustellversuch direkt in den Paketshop: Zustellprobleme bei Paketen dominieren die Beschwerdestatistik der Regulierungsbehörde RTR. "Von Jänner bis Ende November haben wir insgesamt 6.100 Postempfangsbeschwerden verzeichnet", wie die Behörde am Montag berichtete.

Für heuer erwartet die Regulierungsbehörde RTR 380,9 Millionen Pakete

Erste Trauben für Eiswein im Burgenland geerntet

Einige burgenländische Winzer haben die eisigen Temperaturen in der Nacht auf Montag dafür genutzt, den ersten Eiswein des Jahrgangs 2023 zu ernten. Bei minus neun bis circa minus elf Grad wurden in sieben Gemeinden im Nordburgenland sowie in einer im Mittelburgenland Trauben für Eiswein gelesen.

Ernte in acht Gemeinden bei minus neun bis minus elf Grad

Goldpreis kletterte auf Rekordhoch

Gold ist an den Finanzmärkten so teuer wie nie. Am Montag hat der Preis für eine Feinunze (etwa 31,1 Gramm) in der Nacht mit 2.135 US-Dollar (1.963 Euro) ein Rekordhoch markiert. Der bisherige Höchststand von 2.075 Dollar aus dem Sommer 2020 wurde damit klar übertroffen. Am Vormittag gab der Preis

Mittelfristig erwartete US-Leitzinssenkung treibt Goldpreis

Wien Energie stellt Risikomanagement neu auf

Die Wien Energie hat ihre Risikomanagement neu aufgestellt. Es gelten künftig im Handel mit Energie Sicherheitsstandards wie bei Banken. Das ist eine der Lehren aus der Krise vergangenes Jahr. Im Aufsichtsrat wird zudem ein Risikoausschuss eingerichtet, wie Aufsichtsratschef Peter Weinelt am Montag

Wien-Energie-Chef: Waren auf derartige Preissprünge nicht vorbereitet

Weihnachten - Packerln bis spätestens 19.12. aufgeben

Am 20. Dezember ist es zu spät - zumindest für das Weihnachtspackerl für die Liebsten auf dem Postweg. Wie die Post mitteilt, sollten Pakete für den Inlandsversand bis zum 19. Dezember aufgegeben werden. Geht es in die angrenzenden Länder, dann einen Tag früher. Wer zu spät dran ist hat noch die

Vor Weihnachten ist immer besonders viel zu tun

Gemüsebauern ernteten heuer mehr Salat, aber weniger Spinat

Österreichische Bäuerinnen und Bauern haben heuer weniger Gemüse geerntet als im Vorjahr. Trotz einer Ausweitung der Anbaufläche fiel die Gemüseernte witterungsbedingt um 3 Prozent geringer aus als noch 2022. Insgesamt lag die Erntemenge mit 651.500 Tonnen aber um 3 Prozent über dem Fünfjahresdurchschnitt,

Die Salatproduktion legte im Jahresvergleich um 10 Prozent zu

Luxusgütermarkt wächst kräftig

Betuchte Konsumentinnen und Konsumenten haben im vergangenen Jahr die Kassen der größten Luxusgüterkonzerne kräftig klingeln lassen. Die Top-100-Unternehmen der Luxusgüterbranche setzten 2022 insgesamt 347 Mrd. US-Dollar (317,45 Mrd. Euro) um, ein Fünftel mehr als im Jahr davor, zeigt eine Erhebung

Louis Vuitton gehört zum umsatzstärksten Luxusimperium der Welt

Luxuszeiten bei der Signa jetzt einmal vorbei

Beim kriselnden Signa-Konzern von Rene Benko - einige Firmen des Geflechts, wie etwa die Signa Holding, haben schon Insolvenzanträge in Österreich und Deutschland eingebracht - ist hartes Sparen angesagt, soll die angestrebte Sanierung gelingen. Laut APA-Informationen wird bereits die unverzügliche

Bei der Signa herrscht jetzt das Projekt Sparen

Umfragen: Kosten sind Hauptargument gegen Skifahren

In Zeiten steigender Preise gehören die Kosten für den Wintersport zu den wichtigsten Argumenten gegen Skifahren, zeigen Umfragen. Die "Österreich Werbung" untersuchte in einer Umfrage in Deutschland - dem mit Abstand wichtigsten Herkunftsmarkt - Gründe für den Verzicht. Die häufigste Antwort:

Skifahrer im dichten Schneefall

Regierung will jährlich 15.000 Rot-Weiß-Rot-Karten vergeben

Die Bundesregierung will Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel verstärken, der sich zunehmend zum betriebs- und volkswirtschaftlichen Bremsklotz entwickelt. Es zeichne sich ab, dass sich der Arbeitskräftebedarf auch wegen der alternden Gesellschaft weiter steigert. Nun wird ein "interministerieller

Österreich soll für ausländische Arbeitnehmer attraktiver werden

Weiter winterliches Wetter in Österreich

Die eisigen Temperaturen in Österreich bleiben, denn auch in den kommenden Tagen bleibt es ausgesprochen winterlich. "In den tiefen Lagen Österreichs gab es in einem Dezember schon länger nicht so viel Schnee wie derzeit", sagte Klimatologe Alexander Orlik von Geosphere Austria (vormals ZAMG) am Montag.

Das Wetter in Österreich bleibt winterlich

Etwas mehr Anzeigen nach dem Suchtmittelgesetz im Vorjahr

In Österreich hat es im Vorjahr 34.928 Anzeigen nach dem Suchtmittelgesetz gegeben, das sind 0,3 Prozent mehr als im Jahr 2021. Die Vergehen, also Delikte mit bis zu drei Jahren Freiheitsstrafe, stiegen um 443 Fälle auf 32.066 Anzeigen. Bei den Verbrechen wurde dagegen ein Rückgang um elf Prozent

Mehr leichte Vergehen, aber weniger schwere Straftaten

Benkos Vermögen hat sich laut "Forbes" seit Sommer halbiert

Das von "Forbes" geschätzte Vermögen des Signa-Gründers Rene Benko ist binnen weniger Monate um mehr als die Hälfte geschrumpft. Bezifferte das US-Nachrichtenmagazin Benkos Nettovermögen im Sommer 2023 noch mit rund 6 Mrd. US-Dollar (5,5 Mrd. Euro), waren es Ende November nur noch 2,8 Mrd. Dollar.

Wie hoch Benkos Vermögen abseits von Signa ist, ist nicht bekannt

Signa: Insolvenzverwalter traut sich Einschätzung erst in Wochen zu

Der Insolvenzverwalter der Signa Holding, der Anwalt Christof Stapf, traut sich erst in einigen Wochen eine Einschätzung zu, ob der Plan, die mit 5 Mrd. Euro verschuldete Firma zu sanieren, hält. Erst bei der Berichtstagsatzung am 19. Dezember "wird sich eine Einschätzung treffen lassen, wie realistisch

Viele offene Fragen bei der Signa