Das Kurhaus Semmering soll wieder zu einem Hotel werden, teilte ein Sprecher von ecoplus, der Wirtschaftsagentur des Landes Niederösterreich in einer Aussendung mit. Der Grazer Hotelier Florian Weitzer habe …
Der Präsident der Wirtschaftskammer (WKÖ), Harald Mahrer, hat die Konjunkturprognose der Oesterreichische Nationalbank (OeNB) zum Anlass genommen, um für mehr Investitionsanreize und steuerliche Entlastungen …
Stocksteife Skischuhe, Zittern in der Kälte, schmerzende Füße: Fast alles, was rückblickend das Skifahren verleiden konnte, ist heute Geschichte. Nur bei Lifttickets steht der letzte Komfortschub erst bevor.
Seit 50 Jahren erhebt die Statistik Austria das Reiseverhalten der Österreicherinnen und Österreicher. Seither hat es einen starken Anstieg und deutlich veränderte Verhaltensmuster gegeben. Reisen führen …
Österreich liegt beim materiellen Wohlstand pro Kopf EU-weit an dritter Stelle hinter Luxemburg und Deutschland. Der sogenannte "tatsächliche Individualverbrauch" (TIV) misst die Güter und Dienstleistungen, …
Ab Sonntag tritt die Mautbefreiung an fünf Autobahnabschnitten in den Bundesländern Tirol, Salzburg, Oberösterreich und Vorarlberg in Kraft. Der Nationalrat hatte gegen die Stimmen der SPÖ die Mautausnahmen …
Nur jeder fünfte Vorstandsposten ist von einer Frau besetzt. In den Aufsichtsräten ist die gesetzliche 30-Prozent-Quote erreicht. Am besten verdient der Vorstand der Post, berichtet der Rechnungshof.
Allein in Österreich werden heuer 30 Millionen Pakete zurückgeschickt: Bequem für Kunden, schlecht für die Umwelt. Deutsche Forscher schlagen daher eine gesetzliche Rücksendegebühr vor. Dabei könnte der …
Die fortschreitende Überalterung der Bevölkerung dürfte weltweit negative Auswirkungen auf die Produktivität und das Wirtschaftswachstum haben. In Österreich werde der demografische Wandel das …
Wäre es nicht so ein sperriges Wort, dann müsste man bei der nächsten Reform der Bundeshymne die Passage "Land der Hämmer" durch "Land der Weltmarktführer" ersetzen. Ist doch Österreich Land sogenannter "…
Ohne öffentliche Debatte und ohne Vergleiche wurden die staatlichen Zuzahlungen für den Zugbetrieb in Österreich für weitere zehn Jahre an die Staatsbahn vergeben.
Von der Heta, dem staatlichen Abbauvehikel der einstigen Skandalbank Hypo Alpe Adria, gibt es noch im Dezember eine weitere vorzeitige milliardenschwere Zwischenausschüttung an die Gläubiger. Es geht um 2,05 …