SN.AT / Wirtschaft / Österreich

Bundeswettbewerbsbehörde prüft Bankomatgebühr

Die Bundeswettbewerbsbehörde (BWB) startet ein Monitoring und erkundet die Lage.

Finanzminister Hans Jörg Schelling (ÖVP) hat am Montag Spitzenvertreter der heimischen Banken getroffen, um über die Einführung von Gebühren bei der Abhebung vom Bankomaten zu diskutieren. Ergebnis: Die Bundeswettbewerbsbehörde (BWB) startet ein Monitoring und erkundet die Lage.

Keine Bank denke daran, den eigenen Kunden Kosten dafür zu verrechnen, dass sie ihr Geld abheben - schließlich könne man ja auch am Schalter nicht weniger Geld auszahlen als gerade abgehoben wird, sagte Schelling nach dem Treffen vor Journalisten. Manche Banken verrechnen aber jetzt schon Kunden anderer Institute Gebühren, wenn sie bei ihnen Geld abheben. Ob dieses Prinzip auf breiter Front eingeführt wird, ist derzeit noch offen.

Besonderes Problem seien aber die "Drittanbieter", das sind Bankomaten, die nicht Teil des großen österreichischen Bankomatkreislaufs sind und von anderen Institutionen betrieben werden. Bei Abhebungen von diesen Geräten fallen Kosten an, die derzeit die Hausbank tragen muss. Bei diesen Drittanbietern müsse es künftig Warnhinweise geben, dass bei einer Abhebung Gebühren anfallen.

Für Abhebungen innerhalb des Systems ist bis zum Ende des BWB-Monitorings mit keinen Anpassungen zu rechnen, erwartet Schelling. Wie lange es dauern wird, ließ er offen, Experten gehen von "Monaten" aus. Auch danach könne das Ministerium keine Vorgaben machen, da der freie Wettbewerb gelte, sondern Schelling will dann in Einzelgesprächen mit den Banken über die weitere Vorgangsweise sprechen. Schelling geht davon aus, dass es einen neuen Vertrag brauchen wird, um die neuen Gebühren beim Kunden durchzusetzen.

Einmal mehr sprach sich Schelling gegen ein gesetzliches Verbot von Bankomatgebühren aus, wie es Sozialminister Alois Stöger (SPÖ) gefordert hat. Auch die BWB sehe dies kritisch. Positiv sei, dass Österreich bei den Gesamtkosten für ein Konto im Europavergleich "im unteren Segment" liege.

In Österreich standen Anfang des Jahres 8.828 Bankomaten, darunter wurden 7.561 (85 Prozent) von der Payment Services Austria (PSA) betreut. Davon betreibt die PSA 508 selber, 7.053 hängen in den Rechenzentren der Banken und werden von der PSA serviciert. Weitere 1.200 Geldausgabegeräte betreibt First Data International, 67 Euronet Worldwide, geht aus einer Auswertung der PSA hervor.

Im internationalen Vergleich sind die Österreicher damit gut mit Bankomaten ausgestattet. Je 10.000 Einwohner gibt es rund 10 Geräte. In der Schweiz sind es 8, in Deutschland 7, in den Niederlanden gut 4 und in Schweden etwas mehr als 3, geht aus dem Vergleich der PSA hervor.

Die heimischen Banken betreiben den Großteil der Geräte selber und verrechnen einander für Abhebungen "sehr kleine Centbeträge", wie ein Experte der APA sagte. Die Drittanbieter verrechnen aber laut Experten "deutlich mehr" für Abhebungen - diese Kosten trägt derzeit die Hausbank. Zuletzt sei eine weitere Erhöhung der von den Drittanbietern verrechneten Gebühren im Raum gestanden. Das mache den im PSA-Netz organisierten österreichischen Banken Sorgen.

WIRTSCHAFT-NEWSLETTER

Abonnieren Sie jetzt kostenlos den Wirtschaft-Newsletter der "Salzburger Nachrichten".

*) Eine Abbestellung ist jederzeit möglich, weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Bundeswettbewerbsbehörde prüft Bankomatgebühr
Bundeswettbewerbsbehörde prüft Bankomatgebühr

KOMMENTARE (0)