Bei Kurzarbeit in der Tischlerei "schrillen alle Alarmglocken"
Betriebe, die übermäßig viele Hilfen erhalten haben, sollten sich auf Prüfungen in den nächsten Jahren einstellen.
SN/apa
Der neue Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP) lässt im Dezember aufhorchen mit seiner Aufforderung, zu viel erhaltene Coronahilfen lieber freiwillig zu melden, bevor Strafen anfallen. "So kulant wie möglich, so streng wie nötig" will Brunner die Rückforderungen anlegen. Neu ist auch, dass die Coronahilfen jetzt an aktuelle Covidbestimmungen gekoppelt sind - wer dagegen verstößt, muss mit einer Rückzahlung für den jeweiligen Monat rechnen.
Bis Weihnachten haben rund 1100 Unternehmen "fälschlicherweise erhaltene Wirtschaftshilfen" zurückbezahlt. Mit der Summe von rund 15 ...
Weiterlesen wenn Sie mehr wissen wollen
Angebot auswählen und weiterlesen
Alle Artikel lesen.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Endet automatisch
Die ersten 3 Monate um nur 0,99 Euro pro Monat.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Nach 3 Monaten jederzeit kündbar
* Monatspreis nach 3 Monaten: ab 4,90 €
Sie sind bereits Digitalabonnent?
Hier anmelden
Ihr 30-Tage-Test ist bereits abgelaufen
Die ersten 3 Monate um nur 0,99 Euro pro Monat.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Aufgerufen am 07.02.2023 um 01:26 auf https://www.sn.at/wirtschaft/oesterreich/coronahilfen-bei-kurzarbeit-in-der-tischlerei-schrillen-alle-alarmglocken-114627859