Die Schattenseiten der Fast Fashion: Corona lässt die Kleiderberge wachsen
Schon bisher herrschen im Billigmodebereich kaum zumutbare Arbeitsbedingungen. Die Pandemie hat die Situation in den Herstellerländern noch weiter verschärft. Es gibt aber auch erfreuliche Entwicklungen.
SN/www.picturedesk.com
Immer mehr billige Kleidung, steigende Gewinne – die Rechnung zahlen die Arbeiterinnen. picturedesk
Fast Fashion, wörtlich "schnelle Mode", heißt der Trend in der Textilindustrie, der die Branche seit Jahren massiv verändert. Vergingen früher vom ersten Entwurf bis zum Verkauf im Geschäft bis zu zwei Jahre, so erfolgt dieser Prozess jetzt in fünf Wochen - inklusive aller Arbeitsschritte von der Materialverarbeitung, Produktion und Distribution. Die rapide Beschleunigung von Produktionszyklus und Lieferketten ermöglicht es, innerhalb einer Saison auf Kundenwünsche zu reagieren.
Die Folge war ein rasantes Wachstum der weltweiten Kleiderberge. ...
Weiterlesen wenn Sie mehr wissen wollen
Angebot auswählen und weiterlesen
Alle Artikel lesen.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Endet automatisch
Die ersten 3 Monate um nur 0,99 Euro pro Monat.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Nach 3 Monaten jederzeit kündbar
* Monatspreis nach 3 Monaten: ab 4,90 €
Sie sind bereits Digitalabonnent?
Hier anmelden
Ihr 30-Tage-Test ist bereits abgelaufen
Die ersten 3 Monate um nur 0,99 Euro pro Monat.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Aufgerufen am 29.01.2023 um 12:36 auf https://www.sn.at/wirtschaft/oesterreich/die-schattenseiten-der-fast-fashion-corona-laesst-die-kleiderberge-wachsen-102025264