SN.AT / Wirtschaft / Österreich / Wirtschaft

Flüssig-Erdgas aus den Golfemiraten soll Russen-Gas ersetzen

Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) reist am Sonntag und Montag gemeinsam mit Energieministerin Leonore Gewessler (Grüne) und Rohstoffministerin Elisabeth Köstinger (ÖVP) in die Vereinigten Arabischen Emirate und nach Katar. Bei den kurzfristig angesetzten Gesprächen geht es vor allem um die Lieferung von LNG (Flüssigerdgas) aus den Golfemiraten an Österreich, um künftig unabhängiger von russischem Gas zu werden.

Industrieminister Sultan Bin Ahmad Sultan Al Jaber
Industrieminister Sultan Bin Ahmad Sultan Al Jaber

Am Sonntag will Köstinger außerdem in Abu Dhabi mit dem Industrieminister der VAE, Sultan Bin Ahmad Sultan Al Jaber, eine Absichtserklärung (Memorandum of Understanding) über eine Zusammenarbeit im Bereich Grüner Wasserstoff unterzeichnen. Der Minister ist auch CEO der staatlichen Ölgesellschaft Abu Dhabi National Oil Company (ADNOC).

Die ADNOC ist mit dem österreichischen Öl- und Gaskonzern OMV bereits eng verbunden. Gemeinsam mit der OMV-Chemietochter Borealis betreibt die ADNOC das Kunststoff-Joint-Venture Borouge. Borealis selbst gehört zu 75 Prozent der OMV und zu 25 Prozent der staatlichen VAE-Beteiligungsgesellschaft Mubadala. An der OMV hält Mubadala 24,9 Prozent der Anteile, 31,5 Prozent der OMV-Anteile hält die österreichische Staatsholding ÖBAG. Darum wird die Regierungsdelegation aus Wien auch von Vertretern der OMV begleitet.

"Diese Unterschrift ist ein Meilenstein für Österreich in Richtung Unabhängigkeit von russischem Gas", sagte Köstinger, die das MoU in Vertretung von Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP) unterzeichnet. "Grüner Wasserstoff ist eine der wichtigsten Alternativen, die wir als Bundesregierung in Zukunft forcieren möchten."

"Die Vereinigten Arabischen Emirate und Katar sind wichtige Partner für Österreich sowie bedeutende Energielieferanten", sagte der Bundeskanzler vor dem Besuch. "Ich möchte unsere Reise daher vor allem dafür nützen, um über die Sicherung der Gas- und Energieversorgung Österreichs zu sprechen. Wie die Ereignisse der letzten Wochen eindringlich vor Augen führen, dürfen wir nicht weiter von nur einem Gaslieferanten abhängig sein und müssen mittel- bis langfristig auch nachhaltige Energiequellen wie grünen Wasserstoff ausbauen. Die Vereinigten Arabischen Emirate bieten ideale Bedingungen für die Produktion von grünem Wasserstoff, während Österreich über jahrzehntelange Erfahrung im Gastransport und der Speicherung sowie über die dafür erforderliche Infrastruktur verfügt."

Geplant sind unter anderem auch Gespräche mit dem Kronprinzen Scheich Muhammad bin Zayid al-Nahyan in Abu Dhabi und mit dem Emir von Katar, Tamim bin Hamad Al-Thani in Doha. Die VAE sind derzeit auch Mitglied im UNO-Sicherheitsrat, in den Gesprächen dürfte es deshalb auch um den Ukraine-Krieg gehen.

WIRTSCHAFT-NEWSLETTER

Abonnieren Sie jetzt kostenlos den Wirtschaft-Newsletter der "Salzburger Nachrichten".

*) Eine Abbestellung ist jederzeit möglich, weitere Informationen dazu finden Sie hier.

KOMMENTARE (2)

Andrea Nießner

Ein weiteres Köstinger – Fettnäpfchen nach dem Besuch in Abu Dhabi: "Diese Unterschrift ist ein Meilenstein für Österreich in Richtung Unabhängigkeit von russischem Gas". Schon heute im Mittagsjournal wurde diese politische Aussage (sollte sie der „Selbstbeweihräucherung“ dienen?) von einem der wichtigsten Experten auf diesem Gebiet - Johannes Benigni - als „Schwachsinn“ eingestuft. Frage: Warum bezieht denn Österreich so viel Gas (80%) aus Russland? Hängt es vielleicht mit den finanziell verlockenden Beziehungen zu kleinen und großen Oligarchen zusammen? Interessant dazu das Interview im Neuen Profil mit Gerhard Roiss, dem ehemaligen GD der OMV. Empfehlenswert!
Antworten

Erich Pummer

Warum sprechen unsere Politiker nicht mit Italien ? Die beziehen Erdgas direkt über eine Pipeline aus Aserbaidschan ! Unabhängig von den Russen und Saudis.... Die Aserbaidschaner sind außerdem verlässliche Handelspartner !!
Antworten