In der Wirtschaftskammer gärt es

In der Wirtschaftskammer gärt es. Auslöser waren Gehaltserhöhungen um 4,2 Prozent für die Mitarbeitenden, inzwischen richtet sich der Zorn mehr auf die Entlohnung der Spitzenfunktionäre bzw. die jüngsten starken Erhöhungen dieser Gagen. Im Zentrum der Kritik steht WKÖ-Präsident Harald Mahrer

Mahrer unter Druck

Debatte um die WKO: Kritiker stellen Landeskammern infrage

Die Aufregung über die Gehaltserhöhung für die 5800 Beschäftigten der Wirtschaftskammer und die harsche Kritik an Präsident Harald Mahrer lässt nun intern wie extern Rufe nach einem völligen Umbau der Wirtschaftskammer laut werden. Wolfgang Eder, Bundesinnungsmeister der Friseure, plädierte am

Die Rufe nach einem völligen Umbau der Wirtschaftskammer werden lauter.

voestalpine baut in der Steiermark 340 Jobs ab

Angesichts anhaltend belastender US-Zölle sowie hoher Energie- und Arbeitskosten streicht der Stahlkonzern voestalpine Stellen in der Steiermark. Konkret baut das Unternehmen an den Standorten Kindberg und Mürzzuschlag insgesamt 340 Jobs ab - 280 fixe Arbeitsplätze und etwa 60 Leiharbeitsplätze,

Voest setzt angesichts anhaltender US-Zölle den Sparstift an

Post musste in den ersten 3 Quartalen leicht Federn lassen

Die Österreichische Post blieb in den ersten neun Monaten 2025 leicht hinter den Ertragszahlen des Vergleichszeitraums 2024, als ein Superwahljahr für zusätzliche Umsätze sorgte. Von Jänner bis Oktober 2025 gab das Betriebsergebnis (EBIT) um 6,6 Prozent auf 135,1 Mio. Euro nach, der Umsatz sank

Die Österreichische Post erwartet heuer einen leichten Umsatzrückgang

voestalpine bei weniger Umsatz mit Gewinnplus

Der Stahlkonzern voestalpine mit Sitz in Linz hat seinen Gewinn im ersten Halbjahr 2025/26 bei sinkenden Umsätzen gesteigert. Das Ergebnis nach Steuern wurde "in einem herausfordernden Umfeld" um 8,6 Prozent auf 198,6 Mio. Euro erhöht, wie das börsennotierte Unternehmen Mittwochfrüh bekanntgab. Die

In der Steiermark drohen Kapazitätsanpasssungen

WK-Wien-Präsident Ruck hält seine Gage für angemessen

In der Debatte um die Gagen in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) hält der Wiener WK-Präsident Walter Ruck seinen Bezug für angemessen. Seine "Funktionsentschädigung" sei heuer vom Wert von 2021 um 21 Prozent gestiegen. "Wenn Sie das durchrechnen, entspricht das in etwa auch Ihrer Gehaltserhöhung",

WK-Wien Präsident bekommt 14.076 Euro brutto, 12-mal jährlich

Tourismus muss internationaler werden

Urlaub in Österreich ist beliebt - die Buchungen passen, nicht aber die Einnahmen. "Was wir sehen, ist, dass die Nachfrage stabil, aber nicht expansiv ist", sagte die Obfrau der Bundessparte Tourismus und Freizeitwirtschaft in der Wirtschaftskammer, Susanne Kraus-Winkler. Zwischen August 2024 und August

Mehr Gäste aus mehr Ländern

AK kritisiert zu niedrige Strafen bei Lohndumping

Die Arbeiterkammer (AK) kritisiert zu niedrige Strafen gegen Betriebe bei Lohn- und Sozialdumping. "Manche Unternehmen haben Lohnbetrug zum Geschäftsmodell gemacht", sagte AK-Präsidentin Renate Anderl bei einer Pressekonferenz am Dienstag. Die AK sieht ihre Kritik durch eine Analyse des Wiener Instituts

AK ließ Lohndumping-Strafen im Baugewerbe analysieren

OeNB: Trotz Wirtschaftsflaute hohe Kapitalpuffer bei Banken

Österreichs Banken sind trotz der nur langsamen wirtschaftlichen Erholung gut mit Kapital ausgestattet. Grund seien hohe Gewinne im Vorjahr 2024, die nur in geringem Ausmaß ausgeschüttet worden seien und somit als Polster bei der Bank blieben, geht aus dem am Dienstag veröffentlichten Finanzstabilitätsbericht

Schwache Nachfrage nach Unternehmenskrediten

"Konsum-Ente 2025" für Eskimo Magnum Mandel

Die vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) vergebene "Konsum-Ente" für das "ärgerlichste Lebensmittel des Jahres" geht heuer an das Magnum-Mandel-Eis von Eskimo (Unilever). Fast 15.000 Personen beteiligten sich an der Wahl, mehr als je zuvor. Rund die Hälfte entschied sich für das Eis, das

Der VKI ermittelt jedes Jahr das 'ärgerlichste Lebensmittel'