Die Wirtschaftskammer will Arbeitslosigkeit mit besserer Qualifikation und mehr Mobilität bekämpfen, die Gewerkschaft mit mehr Geld.
SN/pixabay
Die Forderung nach Arbeitszeitverkürzung lehnt die Wirtschaft weiter ab.
420.000 Menschen waren im August in Österreich arbeitslos gemeldet, zwar um ein Viertel weniger als zum Höhepunkt der Coronakrise im April, aber um fast 30 Prozent mehr als vor einem Jahr. In den nächsten Monaten könnte die Arbeitslosigkeit saison- und coronabedingt noch steigen: Manche Unternehmen werden trotz milliardenschwerer Corona-Hilfspakete nicht überleben und nicht alle 450.000 Beschäftigten, die sich noch in Covid-Kurzarbeit befinden, werden auf ihre angestammten Arbeitsplätze zurückkehren können.
Wie die Krise auf dem Arbeitsmarkt eingedämmt werden kann, ...
Weiterlesen wenn Sie mehr wissen wollen
Angebot auswählen und weiterlesen
Alle Artikel lesen.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Endet automatisch
Die ersten 3 Monate um nur 0,99 Euro pro Monat.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Nach 3 Monaten jederzeit kündbar
* Monatspreis nach 3 Monaten: ab 4,90 €
Sie sind bereits Digitalabonnent?
Hier anmelden
Ihr 30-Tage-Test ist bereits abgelaufen
Die ersten 3 Monate um nur 0,99 Euro pro Monat.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App