SN.AT / Wirtschaft / Österreich

Industrie will Salzburg als Denkfabrik positionieren

Die Industriellenvereinigung feiert ihr 70-Jahr-Jubiläum. Im Know-how liegt die Stärke der Betriebe im Bundesland. Digitalisierung sehen die Unternehmen als Chance.

IV-Vollversammlung und Empfang: Peter Malata, Irene Schulte, Matthias Geislinger, Heinrich Dieter Kiener, Peter Unterkofler (v. l.)
IV-Vollversammlung und Empfang: Peter Malata, Irene Schulte, Matthias Geislinger, Heinrich Dieter Kiener, Peter Unterkofler (v. l.)
IV-Vollversammlung und Empfang: Alexander Kurz, Susanne Czepl-Zrost, Rudolf Zrost, Irene Schulte
IV-Vollversammlung und Empfang: Alexander Kurz, Susanne Czepl-Zrost, Rudolf Zrost, Irene Schulte
IV-Vollversammlung und Empfang: Irene Schulte, Peter Unterkofler
IV-Vollversammlung und Empfang: Irene Schulte, Peter Unterkofler
IV-Vollversammlung und Empfang: Konrad Steindl, Hans Scharfetter, Gerhard Leitner
IV-Vollversammlung und Empfang: Konrad Steindl, Hans Scharfetter, Gerhard Leitner
IV-Vollversammlung und Empfang: Andreas Wimmer, Andreas Blin und Florian Iro.
IV-Vollversammlung und Empfang: Andreas Wimmer, Andreas Blin und Florian Iro.
IV-Vollversammlung und Empfang: Barbara Unterkofler, Enna Unterkofler, Alexander Kurz
IV-Vollversammlung und Empfang: Barbara Unterkofler, Enna Unterkofler, Alexander Kurz
IV-Vollversammlung und Empfang: Josef Wöhrer, Alfons Schneider, Rudolf Zrost
IV-Vollversammlung und Empfang: Josef Wöhrer, Alfons Schneider, Rudolf Zrost
IV-Vollversammlung und Empfang: Konrad Seidl, Hans Scharfetter
IV-Vollversammlung und Empfang: Konrad Seidl, Hans Scharfetter
IV-Vollversammlung und Empfang: Humer Peter, Andrea Eder-Gitschthaler, Christian Struber
IV-Vollversammlung und Empfang: Humer Peter, Andrea Eder-Gitschthaler, Christian Struber
IV-Vollversammlung und Empfang: Rudolf Zrost, Georg Kapsch
IV-Vollversammlung und Empfang: Rudolf Zrost, Georg Kapsch
IV–Vollversammlung und Empfang: Marc Heinisch, Bernhard Brandauer, Clemens Kurz
IV–Vollversammlung und Empfang: Marc Heinisch, Bernhard Brandauer, Clemens Kurz

Salzburg ist ein Tourismusland. Das stimme so nicht ganz, sagt Peter Unterkofler, Präsident der Industriellenvereinigung (IV) Salzburg. Denn auch die Industrie habe im Bundesland eine lange Tradition. Unterkofler lud am Mittwoch zum 70-Jahre-Fest in das Sheraton am Fuschlsee - und 300 IV-Mitglieder und Gäste kamen. Einer der größten Meilensteine in den vergangenen Jahrzehnten aus Sicht von Unterkofler: "Wir haben uns für den EU-Beitritt eingesetzt. Die Gemeinschaft trägt wesentlich zum wirtschaftlichen Erfolg bei."

Heute arbeiten 64.000 Beschäftigte in der Salzburger Industrie. Zudem gebe es einige innovative Flaggschiffe: Die Palfinger AG kooperiere etwa mit Start-ups. Bei einem Wettbewerb hätten jungen Tüftler Problemlösungen erarbeitet. "Die Ideen der Gewinner will Palfinger gemeinsam umsetzen. Das fördert das Unternehmertum und die Eigenverantwortung."

Peter Malata, Geschäftsführer des W&H Dentalwerks Bürmoos, spricht sich ebenfalls für eine Öffnung der Unternehmen aus: "In der Industrie muss sich ein Netzwerkdenken einstellen." Es soll gelebte Praxis werden, dass Unternehmen mit anderen Firmen und Hochschulen über die Bundesgrenzen hinweg zusammenarbeiten. Bei der Gestaltung von Produkten oder Technolo gien sollten die Partner früh einbezogen werden - ohne dass die Unternehmen fürchten müssten, dass Know-how verloren gehe.

Das W&H Dentalwerk arbeite etwa mit der Uni Graz, der Uni Wien sowie Instituten in Linz und Wien zusammen. "Unsere Produktmanager tauschen sich zudem regelmäßig mit den Kunden aus." So könne sein Unternehmen auch in Zukunft neue Technologien entwickeln. W&H hat heuer den Salzburger Wirtschaftspreis in der Kategorie Innovation gewonnen.

Wolfgang Schneider, Leiter der Siemens-Niederlassung in Salzburg, sieht in der Digitalisierung die große Chance für das Bundesland. "Salzburg ist eine Denkfa brik." Im Know-how - und nicht in der Schwerindustrie - liege daher die Stärke. Durch Digitalisierung könne man Projekte simulieren, bevor sie in der Realität umgesetzt würden. "Ich kann mit Experten auf der ganzen Welt kreative Ideen spinnen", sagt Schneider. Gleichzeitig will der Siemens-Manager den Faktor Mensch nicht vernachlässigen: "Die Ideen müssen vor Ort umgesetzt werden. Mitarbeiter und Kunden - da menschelt es."

Auch für Peter Malata ist es wichtig, dass Menschen weiterhin mit einander reden - Digitalisierung hin oder her. Auch Blödeln ist für ihn nicht immer sinnlos: "Bei einer lustigen, lockeren Gaudiveranstaltung entsteht die eine oder andere Idee. Und dann ist das Saatkorn gelegt."

WIRTSCHAFT-NEWSLETTER

Abonnieren Sie jetzt kostenlos den Wirtschaft-Newsletter der "Salzburger Nachrichten".

*) Eine Abbestellung ist jederzeit möglich, weitere Informationen dazu finden Sie hier.

SN Karriere