In der EU wurden strengere Regeln für Arbeit auf Abruf beschlossen. Wirkung werden sie erfahrungsgemäß über Umwege entfalten.
SN/omar marques/sopa images
Aus Wien hat sich Uber eats zurückgezogen.
Sogar der Berichterstatter im Europaparlament räumte ein, dass die neue EU-Richtlinie über transparente und verlässliche Arbeitsbedingungen "nicht perfekt" sei. "Aber oft ist das Perfekte der Feind des Guten", sagte der liberale spanische EU-Abgeordnete Enrique Calvet Chambon in Straßburg, wo am Dienstag Mindeststandards für prekäre Arbeitsverhältnisse beschlossen wurden.
Konkret geht es um eine Novelle der sogenannten EU-Dienstzettel-Richtlinie aus dem Jahr 1991. Sie sieht nun vor, dass Unternehmen ihren Arbeitnehmern bereits am ersten Arbeitstag, spätestens aber binnen einer Woche einen ...
Weiterlesen wenn Sie mehr wissen wollen
Angebot auswählen und weiterlesen
Alle Artikel lesen.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Endet automatisch
Die ersten 3 Monate um nur 0,99 Euro pro Monat.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Nach 3 Monaten jederzeit kündbar
* Monatspreis nach 3 Monaten: ab 4,50 €
Sie sind bereits Digitalabonnent?
Hier anmelden
Ihr 30-Tage-Test ist bereits abgelaufen
Die ersten 3 Monate um nur 0,99 Euro pro Monat.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App