Per Gesetz zum guten Gewissen: Sind Konzerne für Menschenrechtsverletzungen verantwortlich?
Kinderarbeit, Landraub, Umweltzerstörung: Kann man Konzerne für die Zustände entlang der Lieferkette verantwortlich machen?
SN/dpa/www.picturedesk.com
Deutsche Befürworter eines Lieferkettengesetzes demonstrierten im Herbst in Berlin.
Lieferkettengesetz: Was sperrig klingt, betrifft die Schokolade im Einkaufskorb, das T-Shirt im Schrank oder das neue Smartphone in der Hosentasche. In vielen Produkten sind auch heute noch Menschenrechtsverletzungen oder Klimaschäden versteckt. Bloß sieht man es ihnen nicht an. Ein Weg, das zu verhindern, geht über die Konzerne. Darüber, ob man Unternehmen für die Entgleisungen ihrer ausländischen Zulieferer verantwortlich machen und sie verpflichten kann, für die Produktionsbedingungen entlang der Lieferkette geradezustehen, wird in mehreren Ländern debattiert. Vorbilder für ein solches Gesetz ...
Weiterlesen wenn Sie mehr wissen wollen
Angebot auswählen und weiterlesen
Alle Artikel lesen.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Endet automatisch
Die ersten 3 Monate um nur 0,99 Euro pro Monat.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Nach 3 Monaten jederzeit kündbar
* Monatspreis nach 3 Monaten: ab 4,50 €
Sie sind bereits Digitalabonnent?
Hier anmelden
Ihr 30-Tage-Test ist bereits abgelaufen
Die ersten 3 Monate um nur 0,99 Euro pro Monat.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Aufgerufen am 16.01.2021 um 08:58 auf https://www.sn.at/wirtschaft/oesterreich/per-gesetz-zum-guten-gewissen-sind-konzerne-fuer-menschenrechtsverletzungen-verantwortlich-98145892