Die EU schreibt vor, dass Unternehmen sich in drei statt bisher fünf Jahren entschulden können. Österreichs Regierung gesteht das auch überschuldeten Privatpersonen zu. Das sehen Gläubigerschützer kritisch.
SN/bluedesign - stock.adobe.com
Gescheiterte Unternehmen sollen in Österreich nach einer schnelleren Entschuldung leichter die Chance zum Neustart bekommen.
Die öffentliche Hand kann an das Thema Schuldenabbau relativ entspannt herangehen - in der Regel wandeln Staaten alte Schulden lediglich in neue um. Für Unternehmen und Privatpersonen ist es hingegen eine Überlebensfrage, wie rasch sie ihre Schulden tilgen und wie viel sie Gläubigern zurückzahlen müssen. Eine EU-Richtlinie, die bis Mitte Juli in nationales Recht umzusetzen ist, sieht vor, dass sich insolvent gewordene Unternehmen in drei statt bisher fünf Jahren ihrer Schulden entledigen und neu starten können. Die kürzere Dauer zur ...
Weiterlesen wenn Sie mehr wissen wollen
Angebot auswählen und weiterlesen
Alle Artikel lesen.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Endet automatisch
Die ersten 3 Monate um nur 0,99 Euro pro Monat.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Nach 3 Monaten jederzeit kündbar
* Monatspreis nach 3 Monaten: ab 4,50 €
Sie sind bereits Digitalabonnent?
Hier anmelden
Ihr 30-Tage-Test ist bereits abgelaufen
Die ersten 3 Monate um nur 0,99 Euro pro Monat.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App