"Mit der neuen Struktur reagieren wir auf die Anforderungen einer zunehmend digitalen Arbeitswelt und ermöglichen eine effiziente und moderne Verwaltung", sagte die Ministerin am Montag in einer Aussendung. Bei der Neubestellung der Sektionsleitungen habe man bewusst auf bewährtes Know-how und bestehende Fachkompetenzen im eigenen Ressort zurückgegriffen.
Leiter der Präsidialsektion, die sämtliche Steuerungs- und Serviceaufgaben des Ministeriums übernehmen wird, ist Matthias Tschirf, der bereits Sektionschef für Unternehmenspolitik im Haus war und bis 2011 Klubobmann der ÖVP in Wien. Die Sektion I, Digitalisierung und E-Government, wird wie bisher von Gerhard Popp geleitet. Die Sektion II, Wirtschaftsstandort, Innovation und Industrialisierung, verantwortet Florian Frauscher, bisher im Kabinett von Schramböck. Zuvor war er bereits im Ministerium und in der Industriellenvereinigung (IV) tätig.
Die Sektion III, EU und internationale Marktstrategien, leitet Cynthia Zimmermann, bisher Abteilungsleiterin für Außenwirtschaftskontrolle. Sektion IV, nationale Marktstrategien, wird von Georg Konetzky geführt, bisher Leiter der Rechtsabteilung. Die Sektion V, Kulturelles Erbe, bleibt unter der Leitung von Elisabeth Udolf-Strobl.
Die neue Organisationsstruktur soll den Ressortschwerpunkt Digitalisierung den Angaben zufolge in allen Sektionen verankern. Schwerpunktmäßig ist dieses Thema vor allem in der Sektion I angesiedelt, wo digitale Lösungen für Bürger, Unternehmen und Verwaltung sowie Programme zur "digitalen Gesellschaft" umgesetzt werden. Die Sektion II betreibt aktive Standortpolitik, Angewandte Forschung, Schlüsseltechnologien und betreut den Bereich der Unternehmensfinanzierung. Die Sektion III ist ein Kompetenzzentrum für internationale Handelspartnerschaften sowie Außenwirtschaft und hält Kontakt zu internationalen Wirtschaftsorganisationen. Die Sektion IV legt ihren Fokus auf Berufsausbildung und Fachkräfte, Gewerberecht und Aufgaben des Norm- und Vermessungswesens. Die Sektion V kümmert sich vor allem um das Beteiligungsmanagement der historischen Immobilien und Mobilien, wie etwa bei der Burghauptmannschaft und im Schloss Schönbrunn, sowie um den Bereich Wohnungs- und Siedlungspolitik. In der neuen Präsidialsektion "Steuerung und Services" wurden die zentralen Bereiche wie Budget, Personal, Recht, Protokoll und Öffentlichkeitsarbeit für das gesamte Ressort verankert.