Die Wiener Firma Frequentis baut digitale Kommunikationssysteme für Flughäfen und Blaulichtorganisationen. Mit dem kürzlich entwickelten "Remote Tower" setzen sie neue Standards in der Flugsicherung - und das ist noch lange nicht das Ende.
SN/frequentis
Das ist nicht der Flughafen selbst, sondern nur seine Live-Übertragung in eine 400 Kilometer entfernte Steuerungszentrale.
In diesen Sommer drohen wieder Flugausfälle und Verspätungen, teils auch wegen überlasteter Flugsicherungen. Kann Frequentis zur Entlastung der Lage beitragen? Norbert Haslacher: Es gab im Vorjahr tatsächlich außerordentlich viele Verspätungen in Europa und der Luftverkehr wächst kräftig weiter. Das ist ...
Weiterlesen wenn Sie mehr wissen wollen
30 Tage lang kostenlos testen, endet automatisch.
Ihr 30-Tage-Test ist bereits abgelaufen. Lesen Sie weitere 3 Monate um 0,99 Euro pro Monat.
Sie sind bereits Digitalabonnent?
Hier anmelden
Ihre Vorteile:
Die SN als E-Paper in der SN-App, schon ab 20.00 Uhr am Vorabend
Unbegrenzter Zugriff auf alle SN-Plus-Artikel
Unbeschränkter Zugang zum SN-Archiv
Auf bis zu 5 Endgeräten gleichzeitig nutzbar
Aufgerufen am 09.12.2019 um 01:22 auf https://www.sn.at/wirtschaft/oesterreich/so-lotst-man-flugzeuge-aus-der-distanz-73017022