SN.AT / Wirtschaft / Österreich / Wirtschaft

VCÖ sieht großes CO2-Sparpotenzial bei Geschäftsflügen

Bei den Geschäftsflügen schlummert ein großes CO2-Einsparungspotenzial, wie eine aktuelle Studie des europäischen Dachverbands des VCÖ, Transport & Environment, zeigt. "Wenn es gelingt, die Geschäftsflüge in Europa bis zum Jahr 2030 gegenüber dem Vor-Covid-Jahr 2019 um die Hälfte zur reduzieren, dann werden im Jahr 2030 rund 32 Millionen Tonnen CO2 vermieden", rechnete heute, Dienstag, VCÖ-Expertin Lina Mosshammer vor.

Als positives Beispiel hierzulande nennt der VCÖ den Marktführer bei Handy und Internet, die A1 Telekom Austria, die sich die Halbierung der Anzahl der Geschäftsflüge bis zum Jahr 2030 zum Ziel gesetzt hat. Das dänische Unternehmen Novo Nordisk plane, die Anzahl der Geschäftsflüge bis zum Jahr 2025 gegenüber dem Jahr 2019 um 50 Prozent zu reduzieren. Die britische Legal & General Group wolle spätestens im Jahr 2030 die Geschäftsflüge auf null reduziert haben. "Beide Unternehmen reporten seit drei Jahren die durch Geschäftsflüge verursachten CO2-Emissionen und zählen zu den acht Unternehmen, die im Dienstreise-Ranking von Transport & Environment am besten abschneiden", so der VCÖ.

WIRTSCHAFT-NEWSLETTER

Abonnieren Sie jetzt kostenlos den Wirtschaft-Newsletter der "Salzburger Nachrichten".

*) Eine Abbestellung ist jederzeit möglich, weitere Informationen dazu finden Sie hier.

KOMMENTARE (0)