Warum der Strompreis so hoch ist und was sich dagegen tun lässt
Das beschäftigt derzeit Politik und Wirtschaft. Es geht um mehr als Gewinne.
SN/www.imago-images.de
Der hohe Strompreis beschäftigt derzeit Politik und Wirtschaft.
2019 kostete eine Megawattstunde Strom im Großhandel in Mitteleuropa durchschnittlich 40 bis 50 Euro pro Megawattstunde (MWh). In Frankreich und Deutschland war er billiger, in Italien und Griechenland teurer. Das Preisniveau hatte sich über die Jahre gebildet. Der liberalisierte europäische Strommarkt funktionierte, abgesehen vom zähen Ausbau von Ökostrom und dafür notwendigen Netzen. Im Coronajahr brach die Nachfrage drastisch ein - ebenso wie der Preis, was kaum an die Verbraucher weitergegeben wurde. Seither geht es nur noch nach oben.
...
Weiterlesen wenn Sie mehr wissen wollen
Angebot auswählen und weiterlesen
Alle Artikel lesen.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Endet automatisch
Die ersten 3 Monate um nur 0,99 Euro pro Monat.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Nach 3 Monaten jederzeit kündbar
* Monatspreis nach 3 Monaten: ab 4,90 €
Sie sind bereits Digitalabonnent?
Hier anmelden
Ihr 30-Tage-Test ist bereits abgelaufen
Die ersten 3 Monate um nur 0,99 Euro pro Monat.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Aufgerufen am 26.05.2022 um 12:16 auf https://www.sn.at/wirtschaft/oesterreich/warum-der-strompreis-so-hoch-ist-und-was-sich-dagegen-tun-laesst-121091284