Wirtschaft

Wegen Digitalsteuer drohen US-Strafzölle gegen Österreich

Die USA stehen laut einem Medienbericht kurz davor, eine Untersuchung zur Digitalsteuer in Österreich abzuschließen und dann möglicherweise Strafzölle gegen österreichische Produkte zu verhängen. Betroffen seien auch Indien und Italien, berichtet die Nachrichtenagentur Bloomberg, die sich auf in die Causa involvierte Quellen stützt, die nicht genannt werden wollen. Alle drei Länder haben heuer Steuern auf lokale Leistungen von Internet-Konzernen eingeführt.

Es könnte auch Untersuchungsergebnisse zu Indonesien, Großbritannien und der Türkei geben, sagte eine der Quellen laut Bloomberg. Ein Sprecher des US-Handelsbeauftragten Robert Lighthizer habe auf eine Anfrage der Nachrichtenagentur zu dem Thema nicht reagiert.

Die USA haben im Juni Untersuchungen der Steuerpraxis von zumindest zehn Staaten begonnen. Dabei stützen sie sich auf die "Sektion 301" des Handelsgesetzes von 1974, das eine Vergeltung (Retaliation) gegen unfaire Handelspraktiken ermöglicht. Auf derselben Rechtsgrundlage hatten die USA Strafzölle gegen China verhängt, dem sie Diebstahl geistigen Eigentums vorwerfen. Neben Österreich, Indien und Italien wurden auch Brasilien, Tschechien, Indonesien, Spanien, die Türkei, Großbritannien und die EU als Ganzes untersucht. Spanien und Tschechien wollen im Jänner mit der Einhebung einer Digitalsteuer starten.

Vergangenes Jahr haben die USA Frankreich wegen dessen Digitalsteuer Strafzölle in Höhe von 2,4 Mrd. Dollar (2,03 Mrd. Euro) auf französische Weine, Käse und andere Produkte angedroht. Die beiden Staaten verständigten sich dann darauf, bis Jahresende 2020 sowohl die Steuer als auch die Zölle auszusetzen. Sollte diese Vereinbarung nicht verlängert werden, könnten beide Maßnahmen - Frankreichs Digitalsteuer und die US-Zölle - mit Jahresbeginn 2021 schlagend werden.

Die Arbeiten auf OECD-Ebene für eine internationale Digitalsteuer werden bis mindestens Sommer 2021 dauern, die ursprüngliche Deadline für einen Deal noch in diesem Jahr konnte nicht eingehalten werden. Ohne OECD-Einigung drohe ein internationaler Steuer- und Zoll-Krieg, schreibt Bloomberg. Zu den Ländern, die nächstes Jahr eine Digitalsteuer einführen könnten, zählen Belgien, Norwegen und Lettland.

Wie sich die künftige US-Regierung des neu gewählten Präsidenten Joe Biden verhalten werde und ob sie dem OECD-Prozess mehr Aufmerksamkeit widmen werde als die scheidende Administration von Präsident Donald Trump, sei noch nicht klar, berichtet Bloomberg. Ohne globale Einigung gebe es aber im US-Kongress sowohl bei Republikanern als auch bei Demokraten Unterstützung, auf unilaterale Aktionen gegen US-Konzerne mit Strafmaßnahmen zu antworten.

WIRTSCHAFT-NEWSLETTER

Abonnieren Sie jetzt kostenlos den Wirtschaft-Newsletter der "Salzburger Nachrichten".

*) Eine Abbestellung ist jederzeit möglich, weitere Informationen dazu finden Sie hier.

KOMMENTARE (0)