Die EU-Klimaziele machen Banken zu den Treibern des Wandels in die Nachhaltigkeit. Besser grüne Wertpapiere emittieren statt CO2, lautet die Devise der Banken. Aber können und wollen sie das überhaupt?
SN/stock adobe 216701803
Die EU setzt beim Erreichen der angestrebten Klimaneutralität bis 2050 auf die Finanzinstitute. Sie sollen durch das Umleiten der Geldströme den Weg in Richtung grüner Wirtschaft bereiten. Keine noch so kleine Bank kommt daran vorbei. Damit werden Finanzinstitute und Anlagegesellschaften de facto zu den ausführenden Organen des ausgerufenen Kurswechsels. Die Bedeutung der Finanzbranche zeigt sich daran, dass nicht weniger als 80 Prozent der Finanzierung des Green Deals der EU über Bankbilanzen laufen. Deutsche-Bank-Chef Christian Sewing bringt es auf den Punkt. ...
Weiterlesen wenn Sie mehr wissen wollen
Angebot auswählen und weiterlesen
Alle Artikel lesen.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Endet automatisch
Die ersten 3 Monate um nur 0,99 Euro pro Monat.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Nach 3 Monaten jederzeit kündbar
* Monatspreis nach 3 Monaten: ab 4,90 €
Sie sind bereits Digitalabonnent?
Hier anmelden
Ihr 30-Tage-Test ist bereits abgelaufen
Die ersten 3 Monate um nur 0,99 Euro pro Monat.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App