Wohin mit dem Plastik? Non-Food-Händler müssen Millionen neue Plastiksackerl entsorgen
Die sind seit 1. Jänner verboten. Durch den Corona-Lockdown aber wurde man im Vorjahr Restbestände nicht los. Im Lebensmittelhandel sorgt unterdessen das geplante Plastikpfand für Ärger.
SN/graf
Vor allem kleineren Händlern wie dem Wiener Spielwarengeschäft Bannert blieben Sackerl übrig.
Spielwarenhändler Erich Bannert ist verärgert. Der Seniorchef des gleichnamigen Geschäfts in der Wiener Innenstadt darf ab Montag zwar Puzzles und Playmobil wieder verkaufen, in einen Plastiksack packen darf er sie nicht. Kunststofftragetaschen sind seit 1. Jänner verboten. Nicht die Regel, die lang angekündigt ist, ärgert Bannert. Papiertaschen hat er mittlerweile besorgt. Durch den wochenlangen Corona-Lockdown aber habe er seine vor Bekanntwerden des Verbots gekauften Plastiksäcke nicht mehr an die Kunden gebracht. Auf 20.000 Sackerln in allen Größen und 2000 bis ...
Weiterlesen wenn Sie mehr wissen wollen
Angebot auswählen und weiterlesen
Alle Artikel lesen.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Endet automatisch
Die ersten 3 Monate um nur 0,99 Euro pro Monat.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Nach 3 Monaten jederzeit kündbar
* Monatspreis nach 3 Monaten: ab 4,50 €
Sie sind bereits Digitalabonnent?
Hier anmelden
Ihr 30-Tage-Test ist bereits abgelaufen
Die ersten 3 Monate um nur 0,99 Euro pro Monat.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Aufgerufen am 02.03.2021 um 08:27 auf https://www.sn.at/wirtschaft/oesterreich/wohin-mit-dem-plastik-non-food-haendler-muessen-millionen-neue-plastiksackerl-entsorgen-99399583