Die Nervosität unter Bankanlegern ebbt nicht ab: Zum Wochenschluss geriet vor allem die Deutsche Bank unter massiven Verkaufsdruck. Die Aktien von Deutschlands größtem Geldhaus rutschten um bis zu 14,9 Prozent auf 7,95 Euro ab, so stark wie zuletzt während des Börsencrashs vom März 2020.
Die Nervosität unter Bankanlegern ebbt nicht ab: Zum Wochenschluss geriet vor allem die Deutsche Bank unter massiven Verkaufsdruck. Die Aktien von Deutschlands größtem Geldhaus rutschten um bis zu 14,9 Prozent auf 7,95 Euro ab, so stark wie zuletzt während des Börsencrashs vom März 2020.
WhatsApp aktualisiert heute, Donnerstag, seine Nutzungsbedingungen in Österreich. Hintergrund dafür ist ein Urteil des Obersten Gerichtshofs (OGH), das die Änderung der WhatsApp-Bedingungen im Frühjahr 2021 mangels Transparenz für unzulässig erklärt hatte. Die österreichischen Nutzerinnen und
Angesichts der Turbulenzen im Bankensektor bemüht sich US-Präsident Joe Biden um eine Entspannung der Lage. "Ich denke, es wird eine Weile dauern, bis sich die Dinge beruhigen, aber ich sehe nichts am Horizont, das kurz vor dem Explodieren ist", sagte Biden am Freitag (Ortszeit) bei einem Besuch im
Die Fähigkeit Argentiniens, seine Schulden in ausländischer Währung zu begleichen, ist laut der Ratingagentur Fitch auf ein gefährlich niedriges Maß gesunken. Fitch stufte das südamerikanische Land am Freitag von CCC- um zwei Stufen herab auf C. Das bedeutet, dass ein Zahlungsausfall nach Einschätzung
Siemens könnte in den ersten drei Monaten des Jahres 2023 die eigenen Erwartungen übertreffen. "Die Geschäftsentwicklung war in Summe bisher im zweiten Quartal vielleicht noch einen Tick besser, als wir zuletzt erwartet hatten", sagte Siemens-Finanzvorstand Ralf Thomas der "Börsen-Zeitung" (Samstagausgabe).
Twitter will am 1. April damit beginnen, die kostenlosen blauen Häkchen-Symbole für verifizierte Profile zu entfernen. Um das Zeichen zu behalten, müssten Einzelpersonen das pro Monat 8 Euro teure Abo Twitter Blue abschließen, hieß es in einem Tweet in der Nacht zum Freitag.
Als Reaktion auf das US-Embargo für Chip-Exporte treibt China die Entwicklung von Halbleitern im eigenen Land voran. Der Technologie-Konzern Huawei habe eine sogenannte EDA-Software entwickelt, um Halbleiter in 14-Nanometer-Technologie zu entwerfen, zitierte das chinesische Finanzmagazin "Caijing" am
Elon Musk hat Medienberichte über einen Einstieg von Investoren aus Saudi-Arabien und den Vereinigten Arabischen Emiraten bei seinem Weltraumunternehmen SpaceX dementiert. "Nicht wahr", twitterte SpaceX-Chef Musk.
Im Streit um die Zukunft von Neuwagen mit Verbrennungsmotoren zeigt sich Deutschlands Verkehrsminister Volker Wissing zuversichtlich, dass es nun zu einer gangbaren Lösung kommt. Der FDP-Politiker sagte der Deutschen Presse-Agentur, man habe sich eng mit der EU-Kommission beraten und ihr nach sorgfältiger
Reisende in ganz Deutschland müssen sich am kommenden Montag auf weitreichende Einschränkungen im Bahn-, Luft- und Nahverkehr sowie auf Wasserstraßen einstellen. Gewerkschaften wollen weite Teile des öffentlichen Verkehrs lahmlegen. Der Warnstreik wird von der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft
Die jahrelange Saga um die Übernahme von Toshiba neigt sich ihrem Ende zu. Ein Konsortium um den Finanzinvestor Japan Industrial Partners (JIP) werde voraussichtlich Ende Juli ein umgerechnet insgesamt 14 Mrd. Euro schweres Angebot vorlegen, teilte der japanische Mischkonzern am Donnerstag mit. Der
Kapitalgeber aus Saudi-Arabien und den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) wollen sich einem Medienbericht zufolge am Weltraumunternehmen SpaceX von Tesla-Gründer Elon Musk beteiligen. Eine Einheit des saudi-arabischen Investmentfonds und ein in Abu Dhabi ansässiges Unternehmen planen eine milliardenschwere
Die US-Notenbank Fed hat trotz der jüngsten Turbulenzen im Bankensektor ihren Leitzins um 0,25 Prozentpunkte erhöht - gleichzeitig aber einen Kurswechsel angekündigt. "Wir geben nun nicht mehr an, dass wir davon ausgehen, dass laufende Zinserhöhungen angemessen sein werden, um die Inflation zu dämpfen",
"Reparieren soll die Norm werden." Das hat Frans Timmermans, der für den Green Deal zuständige Vizepräsident der EU-Kommission, vor rund einem Jahr versprochen. Damals hatte die Brüsseler Behörde beim Produkt angesetzt - und Maßnahmen vorgeschlagen, damit Geräte grundsätzlich reparierbar und
Im Vorfeld war mächtig lobbyiert worden, mehrmals wurde die Vorstellung des Gesetzespakets verschoben. Doch am Mittwoch stellte die EU-Kommission ein Maßnahmenbündel vor, mit dem Greenwashing beendet werden soll. Sollte es so kommen - das letzte Wort haben die Staaten und das Europaparlament -, bekommen
Trotz pandemiebedingter Produktionsausfälle in China und anhaltender Lieferkettenprobleme hat Tesla den Gewinn im zweiten Quartal fast verdoppelt. Der Elektroautobauer verdiente dank kräftiger Preiserhöhungen unterm Strich 2,3 Milliarden Dollar und damit 98 Prozent mehr als vor einem Jahr. Das teilte
Nach drei Jahren ist die Phase der Leitzinserhöhungen in den USA vorerst vorüber. Angesichts unsicherer Konjunkturaussichten hat die US-Notenbank Fed am Mittwoch eine Zinspause beschlossen. Der Schlüsselsatz zur Versorgung der Geschäftsbanken mit Geld bleibt in der Spanne von 2,25 bis 2,5 Prozent.