SN.AT / Wirtschaft / Welt / Wirtschaft

EU straft Google hart ab

Die Dominanz des US-Internetkonzerns bei Smartphones ist aus Sicht der EU-Wettbewerbshüter nicht ganz legal zustande gekommen. Deshalb soll er 4,3 Milliarden Euro Strafe zahlen. Die Entscheidung fällt nicht zur besten Zeit.

Der grüne Roboter - das Logo von Android. 2017 liefen 85,9 Prozent aller Smartphones mit dem System.
Der grüne Roboter - das Logo von Android. 2017 liefen 85,9 Prozent aller Smartphones mit dem System.

Als wären die wirtschaftlichen Differenzen zwischen Europa und den USA nicht schon groß genug, hat die EU-Kommission am Mittwoch eine weitere Milliardenstrafe über den amerikanischen Internetgiganten Google verhängt. Wegen Missbrauchs seiner marktbeherrschenden Stellung mit dem Smartphone-Betriebssystem Android fordern die EU-Wettbewerbshüter von Google 4,34 Mrd. Euro. Es ist die höchste in Zusammenhang mit Wettbewerbsverstößen jemals verhängte Strafe. Die bisherige Rekordstrafe von 2,4 Mrd. Euro war vor rund einem Jahr verhängt worden, ebenfalls gegen Google wegen Marktmissbrauchs bei Preisvergleichen mit Google Shopping.

...

KOMMENTARE (0)