Lieferboten, Lebensretter, Killermaschinen: Die Zukunft der Drohnen
Faul sind nur die menschlichen Drohnen, ihre technischen Namensvettern sind bienenfleißig. Unbemannte Flugkörper übernehmen immer mehr Aufgaben. Dank Digitalisierung und künstlicher Intelligenz sind sie das Transportmittel der Zukunft. Österreich ist prominent dabei, liegt aber weit hinter Ruanda.
SN/stockadobe-best
Drohnen übernehmen immer mehr Aufgaben.
Drohne - ein Wort mit mehreren Bedeutungen. Kennt die Buchversion des Duden aus dem Jahr 2000 nur die Definition "Bienenmännchen", so listet die aktuelle Onlineversion gleich vier Einträge auf - neben dem Tier noch den menschlichen "faulen Nutznießer fremder Arbeit", ein unbemanntes militärisches Aufklärungs- oder Kampfflugzeug sowie ein "mit vier oder mehr nach unten wirkenden Rotoren ausgestattetes unbemanntes, ferngesteuertes (Modell-)Fluggerät für zivile Zwecke". Von wegen faule Nutznießer fremder Arbeit - Drohnen erweisen sich täglich als unermüdliche Arbeitstiere.
Wenn ...
Weiterlesen wenn Sie mehr wissen wollen
Angebot auswählen und weiterlesen
Alle Artikel lesen.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Endet automatisch
Die ersten 3 Monate um nur 0,99 Euro pro Monat.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Nach 3 Monaten jederzeit kündbar
* Monatspreis nach 3 Monaten: ab 4,90 €
Sie sind bereits Digitalabonnent?
Hier anmelden
Ihr 30-Tage-Test ist bereits abgelaufen
Die ersten 3 Monate um nur 0,99 Euro pro Monat.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App