Politikerinnen und Politiker haben die Aufgabe, gesellschaftliche Probleme zu lösen, Gesetze zu gestalten und Entscheidungen zu treffen, die das Leben aller Menschen beeinflussen. Sie tragen Verantwortung dafür, dass eine Gesellschaft funktioniert und sich weiterentwickelt. Politisches Handeln findet auf unterschiedlichen Ebenen statt: in Gemeinden, auf Landesebene oder auf Bundesebene, etwa im Parlament. Dort werden Gesetze beschlossen, Projekte geplant und Interessen vertreten.
Um Politiker zu werden, gibt es keinen festen Ausbildungsweg. Viele beginnen früh mit Engagement in einer Partei, oft schon während der Schulzeit oder im Studium. Häufig haben Politiker ein Studium in Jura, Wirtschaft, Kommunikation oder Politikwissenschaften absolviert. Doch auch Menschen ohne akademischen Hintergrund können durch ehrenamtliche Tätigkeiten, etwa im Gemeinderat, in Jugendvertretungen oder durch soziale Projekte, politisch aktiv werden. Wichtiger als ein bestimmter Abschluss sind Engagement, Auftreten, Kommunikationsfähigkeit und ein gutes Netzwerk. Jeder, der sich für die Gesellschaft interessiert und Verantwortung übernehmen will, kann theoretisch Politiker werden.
Welche Kompetenzen braucht ein Politiker?
Die wichtigste Fähigkeit im politischen Beruf ist die Kommunikation. Politiker müssen sich klar ausdrücken, in schwierigen Situationen die richtigen Worte finden und auf andere Menschen eingehen können. Ebenso entscheidend ist Verantwortungsbewusstsein. Politische Entscheidungen betreffen nicht nur das eigene Leben, sondern das vieler Menschen. Ein Politiker sollte daher im Interesse der Allgemeinheit handeln, nicht aus rein persönlichem Vorteil.
Auch Belastbarkeit spielt eine große Rolle. Politiker stehen in der Öffentlichkeit, haben oft volle Terminkalender, müssen Kritik aushalten und ständig präsent sein, auch im Ausland oder in Medien. Trotzdem sollten sie empathisch und kompromissbereit bleiben, um verschiedene Meinungen ernst zu nehmen und faire Lösungen zu finden.
Politiker zu sein, bedeutet, Gestaltungsmacht zu haben. Man kann Dinge verändern, seine Stimme erheben und Einfluss nehmen. Das ist faszinierend und motivierend zugleich. Doch dieser Beruf bringt auch Schattenseiten mit sich. Die öffentliche Kritik, der ständige Druck und die Verantwortung für ganze Bevölkerungsgruppen können belastend sein. Ob man Politiker sein als gut oder schlecht empfindet, hängt daher stark von der eigenen Perspektive ab. Für mich persönlich ist es ein verantwortungsvoller, aber auch spannender Beruf, weil man aktiv die Zukunft mitgestalten kann.
Warum würde ich Politikerin werden wollen?
Mich fasziniert die Vorstellung, Gestaltungsmacht zu haben, etwas zu bewegen, Missstände zu verändern und über Themen zu diskutieren, die uns alle betreffen. Natürlich kann man nicht von heute auf morgen die Welt verbessern, aber man kann im Kleinen beginnen: im Klassenzimmer, im Jugendrat, in Diskussionen. Jede Bewegung beginnt mit einem kleinen Schritt. Ich möchte Teil einer Generation sein, die Ungerechtigkeit bekämpft und Veränderung hervorruft, hin zu einer Welt, in der alle Menschen inkludiert werden, unabhängig von Herkunft, Glauben oder Werten. Eine Welt, in der jeder eine Stimme hat und gehört wird.
Ob der Beruf Politiker "gut" oder "schlecht" ist, hängt stark von den Zielen und dem Charakter der Person ab. Er ist gut, wenn man ehrlich, engagiert und lösungsorientiert handelt, dann kann man wirklich etwas bewegen. Er ist schlecht, wenn man ihn nur aus Machtstreben oder wegen des Prestiges wählt.
Dann verliert man schnell an Glaubwürdigkeit, und das widerspricht dem eigentlichen Sinn einer politischen Aufgabe. Politiker zu sein, bedeutet, zwischen Himmel und Hölle zu leben. Man trägt Verantwortung, erlebt Kritik, aber hat gleichzeitig die einzigartige Chance, die Zukunft zu gestalten und positive Veränderungen im Sinne aller zu verwirklichen. Es ist ein Beruf, der Mut, Empathie und Durchhaltevermögen verlangt und der nur dann wirklich gut ist, wenn man ihn mit Herz und Überzeugung ausübt.
Lola Flieher ist 21 Jahre alt, wohnt in Innsbruck und studiert Management, Kommunikation und IT am dortigen MCI.
