Zwei Misstrauensanträge verfehlten die notwendige Mehrheit. Premierminister Lecornu kann nach den jüngsten Turbulenzen seine Arbeit aufnehmen. Der dafür bezahlte Preis ist allerdings sehr hoch.
Die Krise in Frankreich hat einen Verantwortlichen: Emmanuel Macron. Vorerst wurden Neuwahlen abgewendet, bis Freitag soll ein neuer Premierminister ernannt werden. Doch nichts ist gelöst.
Mit der Vertrauensfrage wollte Premier Bayrou Rückendeckung für seinen Sparkurs - doch die Opposition stürzte ihn. Präsident Macron gab noch am Abend seine Pläne bekannt.
Hohe Schulden, aber keine Mehrheit für ein Sparpaket. Premier Bayrou stellt am Montag die Vertrauensfrage - wissend, dass er es wohl nicht ausgesprochen bekommt. Aber was dann?
26 Länder wollen sich laut Macron nach Kriegsende an einer Sicherungstruppe für die Ukraine beteiligen. Es ist ein Signal an die Ukraine, aber noch mehr eines an die USA.
Warum man in Frankreich mittwochs selten wen erreicht Über die richtige Arbeitszeit wird auch in Frankreich seit Jahren regelmäßig diskutiert. Meistens geht es dabei aber um die 35-Stunden-Woche, die im Jahr 2…
Emmanuel Macron will nicht nur Palästina als Staat anerkennen - er möchte dies auch vor der Hauptversammlung der Vereinten Nationen "feierlich verkünden", um maximale Aufmerksamkeit für seinen Schritt zu …
Ungehörte Appelle, vergebliche Vermittlungsversuche: Macrons Vorstoß offenbart einerseits die Ohnmacht der europäischen Staaten angesichts des Sterbens im Gazastreifen und des Leids der israelischen Geiseln. …
Während in Österreich alles nach Graz blickte, stach in Frankreich ein 14-Jähriger auf eine Pädagogin ein. In Konsequenz werden auch dort Rufe laut: nach einem Social-Media-Verbot, nach Sicherheitsschleusen …