bildung

Gleiche Bildung und Gesundheit

Diskussionen über Aussortieren, welche Agenden wem gehören, finde ich grenzenlos dumm. Der Föderalismus ist für mich eine andere Form von Adelskultur. Man muss sie sich leisten können und immer rechtzeitig …

Bildung im Gespräch

Pünktlich zu Schulbeginn kommt es zu einer Bildungsdebatte. Lehrermangel, Defizite von Schülern, mangelhafte Elternbildung und mangelhafte Schulentwicklung sind einige Themenbereiche, die angesprochen werden …

Raus aus der Bildungsmisere

Herr Pöschl ergänzt den Leitartikel von Frau Zimmermann mit dem Fokus auf die Verantwortung der Eltern für Bildungs- und Entwicklungserfolg ihrer Kinder. Das alles ist schon richtig. Dennoch liegt das …

Österreichs Bildungsmisere

Vielen Dank an Frau Maria Zimmermann für den Leitartikel vom 5. Juli, in dem sie uns die Bildungsproblematik vor Augen geführt hat: "Ein Minister allein kann die Schule nicht retten." Ja, die Rettung der …

Aufnahmsprüfungen lösen viele Probleme

Was immer an Österreichs Bildungssystem beurteilt wird, das Resultat ist stets (nur) Mittelmaß, also ein Befriedigend. Thomas Wizanys Karikatur dazu (SN vom 25. Juni 2025) erinnert an die Schulzeit der 70er-…

"Politik" als neuer Gegenstand

Bildungsminister Wiederkehr kündigte in der Pressestunde (1. Juni 2025) an, dass ein neuer Gegenstand "Politik" in der Mittelschule beziehungsweise der AHS-Unterstufe eingeführt werde. Als ich gemeinsam mit …

Realistische und zeitbezogene Pädagogik

Im letzten Jahrzehnt wurden in der Schul- und Bildungspädagogik "moderne Ziele" gesetzlich festgelegt. So wurde die Lehrerausbildung verlängert, obwohl eklatanter Lehrermangel absehbar war. Nun hat sogar der …

Grundkurs für Gebärdensprache

Dass die Stadt Salzburg für Magistratsbedienstete jetzt einen Grundkurs in Gebärdensprache anbieten will, ist vorbildlich und solte als nachahmenswertes Beispiel für alle Städte in Österreich gelten. Der 2005 …

Deutschkurse im Fokus

Zum Artikel "Plakolm kündigt strengeren Kurs bei Deutschkursen an" (15. Mai 2025): Unwillige Teilnehmende sind ein Problem, doch die Ankündigungen der Integrationsministerin zeigen auf, wie oberflächlich hier …

Das Märchen von der niedrigen Akademikerquote

Mit Skepsis beobachte ich als Bildungswissenschafter und Ökonom, dass die angeblich niedrige Akademikerquote Österreichs oft medial angeprangert wird. In dieselbe Richtung stößt auch der SN-Artikel "…