Immer wieder sind Meinungen zu hören, dass man zwecks mehr "Effizienz" und weniger Bürokratie die österreichischen Bundesländer "abschaffen" sollte. Dazu Folgendes: Erstens - es wäre verfassungsmäßig mehr als schwierig, diesen Schritt zu tun. Auch würden sich (zumindest manche) Länder dagegen wehren. Zweitens - mehr Effizienz usw. ließe sich durch mehr Transparenz, durch Zusammenlegungen von Organisationen und Behörden, durch "Infragestellen" der Notwendigkeit eines Bundesrates (dieses machtlose Gefüge könnte durch Landtagsabgeordnete ersetzt werden), durch eine Verkleinerung des Nationalrates und auch dieser aufgeblasenen Regierung bzw. Ministerien (die Schweiz leistet sich nur sieben davon!) und so weiter erzielen! Drittens - die neun Bundesländer sind nicht das Problem, denn die Schweiz hat 26 Kantone und ist sehr effizient! Viertens - der Vorteil von kleineren politischen Einheiten ist, dass die Bürger näher an den Regierungen beziehungsweise deren Politikern sind! Ein zentralistischer Moloch, wo alles von einer Zentrale in Wien ausgeht (oder jetzt auch zunehmend aus Brüssel) bestimmt wird, das wäre wohl wirklich nicht wünschenswert! Man sollte eher nach deutschem Vorbild diverse Zentralen, Höchstgerichte und so weiter mehr in die Bundesländer auslagern, um auch "am Lande" die Kaufkraft zu stärken!