Stellen Sie sich vor, Sie landen als Tourist mit Gepäck in Salzburg Hauptbahnhof und wollen ihr Gepäck einstellen. Das Chaos ist schon vorprogrammiert!
So selbst vor einigen Tagen erlebt. Mehr als die Hälfte der Schließfächer waren ausser Betrieb (teils mit "Out of order" ausgezeichnet, teilweise nicht einmal das), die anderen waren belegt, zahlreiche Touristen irrten umher und versuchten vermeintlich freie Schließfächer zu belegen, was aber am defekten Zahlungsmodul scheiterte.
Auf Anfrage bei der angegebenen Hotline wurde mitgeteilt, dass der Wartungsvertrag schon einige Zeit ausgelaufen sei und ein neuer noch nicht abgeschlossen worden ist. Damit haben wir auch eine Erklärung dafür, warum die Schließfächer in Attnang-Puchheim schon seit einigen Monaten ausser Betrieb sind. Das spiegelt die Kundenorientierung der ÖBB wider!
Wie kann es sonst sein, dass ein Wartungsvertrag, dessen Auslaufen eigentlich sehr frühzeitig feststeht, nicht zeitgerecht verlängert wird bzw. durch einen anderen Vertrag ersetzt wird? Ein klares Managementversagen bzw. völlige Ignoranz des Kundenservices!
Vom Schaden für den Tourismus möchte ich gar nicht reden!
Leider können die bei den Schließfächern aufgetretenen Störungen aufgrund von Lieferschwierigkeiten bei den notwendigen Ersatzteilen nicht wie erwartet schnell beheben. Wir haben jedoch bereits Alternativlösungen geprüft und sind entschlossen, die nicht funktionierenden Schließfächer so bald wie möglich zu ersetzen. Bei den bestehenden Schließfächern handelt es sich um Anlagen älterer Bauart, bei denen die Verfügbarkeit von Ersatzteilen teilweise leider nicht mehr gegeben ist. Hinzu kommt, dass die zuständige Firma, die diese Anlagen ursprünglich betreut hat, schlicht und ergreifend nicht mehr existiert. Unsere Bemühungen, auch im Sinne der Nachhaltigkeit eine andere Firma zu finden, die diese Anlagen warten kann, waren leider erfolglos. Aufgrund dieser Situation soll der Salzburger Hauptbahnhof jetzt bei der Ausstattung mit einem modernen System zur Gepäckaufbewahrung vorgezogen werden, um unseren Kundinnen und Kunden schnellstmöglich wieder den gewohnten Service anbieten zu können.