Leserbrief

Die Polys sind Kaderschmieden

Bezugnehmend auf den Zeitungsbericht von Montag, 24. Juni 2024, "Sepp Schellhorn rührt in den Polys um", möchte ich als Schulleiterin der Polytechnischen Schule Mattsee kurz Stellung beziehen:
1. Laut Sepp Schellhorn führt der Weg aus den "Polys" vielfach zum Arbeitsmarktservice. Diese Aussage kann und muss ich als Schulleiterin einer PTS im Salzburger Flachgau widerlegen. Von meinen - heuer 56 - Schüler*innen hat jede*r Einzelne entweder eine bereits fixierte Lehrstelle, die Zusage eines Schulplatzes an einer mittleren oder höheren weiterführenden Schule oder die Berechtigung zur Teilnahme an einem Bildungsprojekt für Schüler*innen, die erst im Herbst/Winter 2023 nach Österreich kamen. Die Aussage von Bildungslandesrätin Gutschi (ÖVP), dass die Schüler*innenzahlen an den Polytechnischen Schulen im Steigen sind, können wir nur untermauern, dürfen wir uns doch im kommenden Schuljahr über einen Anstieg der Anmeldungen um mehr als ein Drittel freuen. Selbst in den schwierigen Covidjahren gelang es uns stets, unsere Jugendlichen erfolgreich an die Wirtschaftsbetriebe in und um Mattsee zu vermitteln. Aktuell wurde beispielsweise am vergangenen Samstag ein Absolvent der PTS Mattsee Vizestaatsmeister im Bereich der Tischlereitechnik. Ein Indiz dafür, dass die "Polys" tatsächlich echte Kaderschmieden sind. Ferner gehen aus den Polytechnischen Schulen heutige Abteilungsleiter*innen, Lehrlingsausbildner*innen, Firmeninhaber*innen bis hin zu Hochschul- bzw. Universitätsabsolventen*innen hervor.
2. Die Gemeinden als Schulerhalter in ein schlechtes Licht zu rücken widerstrebt mir. Die PTS Mattsee wird - wie jede andere PTS - von der Gemeinde finanziert, die umliegenden Sprengelgemeinden finanzieren mit. Gewiss sehen sich sowohl die Marktgemeinde Mattsee als auch "meine" Sprengelgemeinden von Berndorf, Elixhausen, Obertrum, Palting, Perwang über Seeham nach Seekirchen mit steigenden Kosten in allen Bereichen konfrontiert. Allerdings wird bei diesen Gemeinden der Rotstift nicht bei der Bildung angesetzt. Die fachbereichsspezifische Ausstattung im Cluster Dienstleistungen (Gesundheit/Schönheit/Soziales, Handel/Büro und Tourismus) und auch die schuleigenen Werkstätten im Cluster Technik (Elektro/IT - Holz/Bau und Metall) werden laufend adaptiert und stets auf den neuesten technischen Stand gebracht. Obendrein werden finanziell anspruchsvollere Anschaffungen, wie eine neue Drehbank für die Holzwerkstätte der Schule oder die komplette Neuausstattung der EDV Räume, welche aufgrund der voranschreitenden Digitalisierung laufend notwendig ist/wird, getätigt. Das Equipment der Klassen- und Gruppenräume der Schule entspricht ebenfalls den neuesten Standards. In diesem Sinne: Es gibt Gemeinden, die ihrer Funktion als Schulerhalter sehr wohl nachkommen und "ihre" Polytechnische Schule bestmöglich fördern und unterstützen. Nichtsdestotrotz ist es dringend notwendig, am Image der Polytechnischen Schulen zu arbeiten. Die Pädagoginnen und Pädagogen an den Polytechnischen Schulen leisten Großartiges unter anderem im Bereich der Persönlichkeitsbildung und bei der Vermittlung von fundierter Berufsgrundbildung.

DPTS Susanne Treiblmaier, Direktion der PTS Mattsee, 5163 Mattsee

Aufgerufen am 11.09.2025 um 11:09 auf https://www.sn.at/leserforum/leserbrief/die-polys-kaderschmieden-160777447

Schlagzeilen