Trotz enormer finanzieller Mittel für den Bildungsbereich ist der Output maximal Mittelmaß. Etwa jeder fünfte Schulabgänger kann weder sinnerfassend lesen oder schreiben und hat massive Mängel in Mathematik. …
Alle Jahre wieder kommt der Schulanfang mit seinen Preisvergleichen, aber was wäre, wenn die AK kurz vor Schulschluss die "sehr geehrte Elternschaft" mit einer Annonce daran erinnert, was der nächste …
Gerade lese ich ganz erschrocken, dass das Projekt "Heroes" eingestellt wird - oder schon eingestellt worden ist? (kurze Info zum Projekt: von Akzente Salzburg ausgebildete junge Männer mit …
Seit 27 Jahren werden an einzelnen Gymnasien Salzburgs freiwillige Eignungsberatungen durchgeführt. Schade, dass der derzeitige Bildungsdirektor, ohne dass sich die rechtliche Situation geändert hätte, von …
Wie die SN am 12. Juli berichtet, verbietet nun auch Italien nach Frankreich, Schweden, Finnland und den Niederlanden den Gebrauch von Handys in den Klassenzimmern. Vergleichbaren Vorschlägen einschlägiger …
Neue Richtlinien des italienischen Bildungsministeriums verbieten Mobiltelefone und Tablets in Volksschulen und Gymnasien. Die Entscheidung wurde zum einen aus pädagogischen Gründen getroffen aber auch, weil …
Matura, Diplomprüfung, Abschlussprüfung finden dieser Tage statt. Viele Absolventen und Eltern freuen sich über ein "mit Auszeichnung" oder "mit gutem Erfolg bestanden". Man gewinnt den Eindruck, dass in gar …
Bezugnehmend auf den Zeitungsbericht von Montag, 24. Juni 2024, "Sepp Schellhorn rührt in den Polys um", möchte ich als Schulleiterin der Polytechnischen Schule Mattsee kurz Stellung beziehen: 1. Laut Sepp …
Dass es an der Zeit ist, Schülerhöchstzahlen pro Klasse zu senken, ist nicht nur aufgrund durchschnittlicher Pisa-Ergebnisse evident, sondern auch aufgrund verfassungsgesetzlich gewährleisteter Rechte. Nach …
Der Beitrag "Die Rückkehr zur Handschrift" von Helmut Steuer in den SN vom 20. April 2024 beleuchtet das Problem der Überdigitalisierung in der Schule; besonders zutreffend auf die Volksschule. Schweden und …