Jahr für Jahr treffen sich Staatschefs, zuletzt im aserbaidschanischen Baku, um über den Klimawandel zu diskutieren. Tenor: Raus aus fossilen Energiequellen wie Öl, Kohle und Gas, dafür Ausbau der Erneuerbaren. Da die Menschheit sicher nicht bereit sein wird, ihren derzeitigen Lebensstil radikal einzuschränken und ein "Weiter-wie-bisher" auch nicht möglich sein wird, kommt der Technik bei der Transformation eine ganz entscheidende Rolle zu. Die Liste der Handlungsfelder, in denen Innovationen und Effizienzsteigerungen benötigt werden, ist lang und reicht von Solarpaneelen, Windturbinen, Geothermie, Wasserkraftwerken, Brennstoffzellen und intelligenter Batterietechnologie über CO₂-Abscheidung bis hin zu Smart Grids. Doch wie kommt man zu diesen Entwicklungen? Wesentliche Erfindungen wurden in der Vergangenheit nur durch Zufall gemacht, zum Beispiel Mikrowellen, Röntgenstrahlen, Penicillin, Herzschrittmacher und vieles mehr. Die Hoffnung ist daher groß, dass durch die enormen Geldmittel, die im Kampf gegen den Klimawandel eingesetzt werden, die schlimmsten Szenarien abgewendet werden können. Dazu braucht es aber den politischen Willen aller Parteien.