Leserbrief

Langes Warten durch KI

Als in der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) noch keine künstliche Intelligenz angewendet wurde, erfolgte die Vergütung bei Einreichung der Rechnungen für Physiotherapien innerhalb von drei bis vier Tagen. Seit dem Zeitpunkt der Umstellung auf die Bearbeitung mit Unterstützung durch KI wird die Dauer bis zur teilweisen Kostenerstattung immer länger und länger. Konkret: Am 1. April 2025 habe ich nachweislich mehrere Rechnungen bei der ÖGK in Ried im Innkreis eingereicht. Am 27. Mai 2025 erhielt ich auf Anfrage in der ÖGK-Ortsstelle die Information, dass die Bearbeitung zwischen sechs und acht Wochen dauert.

Nachdem die acht Wochen nun bereits überschritten sind, habe ich bei der ÖGK in Linz nachgefragt, wann ich die Vergütung bekomme. Auskunft: Wir sind jetzt mit den Vergütungen beim 18. März, und wie lange es noch dauert, kann man mir beim besten Willen nicht sagen. Ich war der Meinung, dass mithilfe der KI die Bearbeitung der eingereichten Rechnungen erleichtert wird und schneller erfolgen kann. Wozu stellt man bei der ÖGK die Bearbeitung für die eingereichten Rechnungen auf Unterstützung durch KI um, wenn dann, wie in diesem Fall, die Bearbeitung mindestens 15 Mal länger dauert als vorher? Die erhöhte Anzahl der Einreichungen kann dafür sicher nicht verantwortlich sein, denn dann müsste sich auch die Anzahl der Einreichungen um das 15-Fache erhöht haben. Vorschlag zur Lösung dieses Problems: Bitte wieder auf die natürliche Intelligenz der ÖGK-Mitarbeiter vertrauen, denn dann klappt's sicher wieder schneller und besser.


Herbert Schöberl, 4910 Ried im Innkreis

Aufgerufen am 08.09.2025 um 09:35 auf https://www.sn.at/leserforum/leserbrief/langes-warten-ki-179230585

Schlagzeilen