Als seit über zehn Jahren beinahe täglicher Pendler zwischen Salzburg-Stadt und dem Pongau habe ich viel praktische Erfahrung mit den Öffis in dieser Region. Vieles hat sich in dieser Zeit verbessert (u. a.Taktung der ÖBB-Verbindungen, "myRegioticket", Klimaticket). Nach wie vor ist aber viel mehr verbesserungswürdig.
Gesamtkonzept Mobilität in Stadt und Land Salzburg mit Priorisierung von Zug und Bus; viele Zug- und Busverbindungen in Stadt und Land sind u. a. an Tagesrandzeiten und am Wochenende völlig untauglich.
Modernisierung von Pinzgaubahn und Lokalbahn, Neuschaffung der Ischlerbahn und der Stadtbahn nach Hallein bzw. Kuchl und Berchtesgaden (Ringbahn) ohne teure U-Bahn (außer notwendige Tunnels). Salzburg ist eine Kleinststadt.
Verbannung des Individualautoverkehrs aus der Stadt.
Ganzjährig freie (gratis) Öffi-Fahrt für Kinder und Jugendliche im gesamten Land zur Prägung für umweltfreundliche Mobilität.
Freie (gratis) Öffi-Fahrt im ganzen Land für Touristen, die zumindest eine Nacht in Stadt und Land Salzburg gebucht haben (inklusive An- und Abreise im Land). Dies ist in Südtirol seit zehn Jahren Praxis! Zusätzliche Vergünstigungen für Menschen, die mit Bahn/Bus anreisen.
Zeitgemäßer professioneller Fahrradverleih am Hauptbahnhof (z. B. nach Amsterdamer Modell) - preisgünstig und ultraschnell.
Für alle Theoretiker/-innen, die glauben, die bestehende Bahnverbindung reicht: Schon derzeit sind viele (Pendler-)Züge an der Grenze der Kapazität (siehe u. a. "Benzinfreitage"). Sollten nur 5% der Salzburger vom Auto auf die Öffis umsteigen, würde Chaos an Bahnhöfen und in Zügen herrschen.