Leserbrief

Unberechenbares Amerika

Putins Krieg gegen die Existenz der Ukraine und gegen den kollektiven Westen hat sich mit Trumps US-Präsidentschaft mehr oder weniger überraschend zugunsten der Interessen Russlands und der Trump-Administration gewendet. Die Spaltung der westlichen Werte-Union scheint als eines der hybriden Kriegsziele Putins gefruchtet zu haben. Russische Kriegspropaganda in kremlnahen Medien, gezielte Desinformation aus russischen Trollfabriken oder auch kulturkämpferische homophobe Beiträge christlich-rechter Netzwerke mit enger USA-Russland-Verbindung haben den "Acker" für diese Wende aufbereitet. Kreml-Sprecher Peskow bezeichnete unlängst die politische Ausrichtung der USA unter Trump als nahezu übereinstimmend mit Russlands Werten und die US-Regierung als "ganz normal", weil sie keine "antichristlichen" Predigten hält. Mit rechts-religiösem Unterbau scheint es auch für Trump legitim zu sein, imperiale Gelüste zu hegen. Er möchte sich mit Gesten der Einschüchterung und Ignoranz schleichend holen, was ihm nicht gehört. Unverhohlen plaudert er neben dem Nato-Generalsekretär Mark Rutte im Oval Office über die Eingliederung Grönlands und Kanadas in den Staatenbund Amerikas, was die USA "safer" und den "MAGA"-Präsidenten der USA weltweit "bigger" und ruchloser denn je in Erscheinung bringen könnte. Trump möchte nicht an Krieg denken, wenn er seine Wünsche bei Gelegenheit plaudernd kundtut, denn Krieg, so sagt er im Hinblick auf die Ukraine, mache ihn ausgesprochen traurig. Seiner zynischen Einschätzung nach hätte der Krieg in der Ukraine gar nie stattfinden sollen, wenn nur Präsident Selenskyj nach dem Zugriff Russlands widerstandslos mit einem "Kapitulations-Deal" dessen Ausbruch verhindert hätte. Gesprächspartner und Vertreter europäischer Einigkeit und westlicher Werte auf der anderen Seite des "big ocean" sollten gut aufgestellt und gewappnet sein, denn die Herausforderungen für kommende Zeiten sind groß. Sie mögen sich dem amerikanischen Präsidenten und seiner Administration mit einer Demonstration europäischer Stärke und Willenskraft, einem Festhalten am europäischen Weg der Verurteilung des russischen Angriffskrieges und der Solidarität mit der Ukraine, einer Haltung harten Widerstands gegen Völkerrechtsbruch und Missachtung der Menschenrechte und einer Sprache der Furchtlosigkeit und Überzeugung in Position bringen. Die veränderte Sicherheitslage macht Europa unter großer gemeinsamer Anstrengung "independent" und "unique" again. Gutes Rüstzeug für eine unberechenbare Zusammenarbeit mit einem anderen Amerika, unter Donald Trump.

Petra Buchner, 5110 Oberndorf

Aufgerufen am 08.09.2025 um 01:48 auf https://www.sn.at/leserforum/leserbrief/unberechenbares-amerika-175482064

Schlagzeilen