Tagtäglich lesen und hören wir, die Digitalisierung und der Einsatz von KI seien "nicht aufzuhalten".
Dazu kommen die immer gleich lautenden Mantras der CEOs, Roboter würden "uns helfen, unsere Welt besser zu machen". Doch die Abhängigkeit von komplexen Technologien, die nicht wir kontrollieren, sondern künstliche Steuersysteme und ein paar Global Player, denen es um Profit und keineswegs um die Verbesserung der Welt geht, stellt ein enormes Sicherheitsrisiko dar.
Ganz abgesehen davon, wie viele Rohstoffe und wie viel Energie dieser weltumspannende Wahnsinn kostet und die ökologische Katastrophe beschleunigt.
In einzelnen Bereichen ist der Einsatz von KI sinnvoll. Ebenso wenig geht es um Technologiefeindlichkeit, sondern um das Abwägen von Nutzen und Gefahren. Politikerinnen und Politiker sind gefordert, gesetzliche Regulative zu schaffen.
Aber auch jeder Einzelne ist gefragt. Denn unser Konsum- und Nutzungsverhalten entscheidet, was in den Unternehmen als umsetzbar, sprich wirtschaftlich rentabel, beschlossen wird. Wenn zum Beispiel niemand ein fahrerloses "Robotaxi" benutzt, wird dieser Spuk auch wieder schnell aus den Köpfen der CEOs verschwinden.
Dies ließe sich auf zahllose andere Beispiele anwenden.