Leserbrief zum Artikel: "Hunde ohne Leine: Bauern und Jäger fordern härtere Gangart." (SN vom 28. Mai)
Als angehende Tierärztin und als Hundehalterin möchte ich auf diesen Artikel reagieren, den ich als sehr brutal und hetzerisch empfinde.
Zuerst einige fachliche Anmerkungen zu den angeführten Totgeburten bei Kühen: Dabei handelt es sich offensichtlich um die Krankheit Neosporose. Neosporose wird durch einen Einzeller-Parasiten (Neospora caninum) verursacht, der den Hund als Endwirt hat und Rinder als Zwischenwirt. Bei trächtigen Kühen führt Neosporose zu Totgeburten, oder die Mutterkühe geben die Infektion an ihre Kälber weiter. Um sich mit Neosporose zu infizieren, muss das Rind Futter aufnehmen, das durch Kot eines infizierten Hundes verseucht ist. Der Hund wiederum infiziert sich, indem er infiziertes rohes Fleisch frisst, vor allem die Plazenta einer infizierten Kuh. Die wenigsten Haushunde kommen mit Kuhplazenta in Berührung. Der Zyklus der Neosporose spielt sich meist auf dem Bauernhof zwischen dem Hofhund und den Rindern ab, wenn der Hund durch mangelnde Hygiene an Kuhplazenta kommt. Man sollte sich daher etwas mehr über die Krankheit informieren, bevor man anderen vorwirft, sie zu verbreiten.
Nun zur Leine: Was stört mehr? Ein freilaufender Hund, der immer am Weg bleibt, zu 100% abrufbar ist, nicht zu Leuten rennt, nicht in die Wiesen geht, weder stöbert noch jagt? Oder ein Hund an einer Flexileine, der kreuz und quer über den Weg rennt und durch die schwersichtbare Leine im Weg ist, der in die Wiese geht und der im Gebüsch stöbert? Ich habe bewusst zwei Extreme geschildert, um zum Nachdenken anzuregen.
Zu den totgebissenen Wildtieren: Dagegen ist effektives Anti-Jagd Training die Lösung: Ich kenne viele Hunde, darunter auch meinen, die genau wissen, dass sie hinter keinem Tier hinterherlaufen dürfen, auch wenn dieses vor ihrer Nase startet und der Halter noch nichts gemerkt hat. Diese Hunde tun dann einfach das, was sie gelernt haben und was bombenfest sitzt: mit voller Geschwindigkeit zurück zum Halter rennen.
Insgesamt kommt es also auf die Achtsamkeit des Halters und die Erziehung des Hundes an und nicht auf die Leine. Es gibt viele achtsame Hundebesitzer, die ihren Hund erziehen, die immer den Kot wegräumen, die fallen nie auf. Ich bin sicher, dass diese respektvollen Hundehalter in der Mehrheit sind. Ich finde es daher zutiefst ungerecht, alle Hundehalter als unachtsam und respektlos zu bezeichnen - wie es in diesem Artikel geschieht.